Gelegentlich habe ich unseren Wohnkomplex, 30 Wohnungen, 4 Eingänge, als Felsenburg bezeichnet. Seit wir Anfang 2016 einzogen, fiel mir mit Rückkehr der Mauersegler aus ihrem Winterquartier auf, wie interessiert unsere Eingangstürmchen angesehen wurden.
Es hat dann Jahre gedauert, bis Hilfe für Nestsucher in Sicht kam. Dafür brauchte es die Bundesregierung, den Bundestag sowie den Bundesrat. Über Jahrzehnte verschleppt, kam dann Ende 2020 endlich die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes in Gang. Ein wesentlicher geänderter Punkt darin ist, dass nicht mehr Einstimmigkeit, sondern die Mehrheit bei Beschlüssen entscheidet.
Aktuell in dieser, unserer Welt: EU und NATO sind auch solche Fälle, die – seinerzeit auf gutem Willen aufgebaut – die Einstimmigkeit bei Beschlüssen als Grundlage setzten. Wir sehen heute, dass guter Wille Gegenseitigkeit und Kooperation nicht automatisch als Gegenleistung erhält. – Möge sich auch für diese Organisationen eine Änderung der Arbeitsgrundlage auf eine praktikablere Basis ermöglichen lassen.
Auf der Wohnungseigentümerversammlung 2021 wurde dann mit großer Mehrheit beschlossen, im Rahmen einer anstehenden Dachrinnenreinigung an jedem Eingang und an der Nordseite des Gebäudes Nistkästen anbringen zu lassen.
Der NABU Wedel sagte nach Anfrage der privaten Wohnungseigentümer sofort zehn kostenlose Nistkästen zu. „Wenn eine Wohnungseigentümergesellschaft freiwillig Nistkästen anbringen will, finden wir das gut und unterstützen das gerne mit der Bereitstellung von 10 Nistkästen“, erläutert Jens Sturm, Leiter der NABU Gruppe Wedel. Die Eigentümer danken für diese Hilfe und freuen sich, dass die Nistkästen nach Ausschreiben der Arbeit gerade noch rechtzeitig zur Brutsaison 2022 Ende der ersten Maihälfte im Rahmen der Dachrinnenreinigung angebracht werden konnten.
So fehlten also nur noch die Vögel.
Im Mai besuchten wir urlaubende Verwandtschaft in Wenningstedt, Sylt (die Kästen waren am Tag unserer Abreise montiert worden). Auf Sylt sahen wir keine Mauer-, aber doch geradezu professionelle Segler.
Als wir dann im Juni von halbprofessioneller Reise aus Leipzig zurückkamen , flogen erste Mauersegler an Wedels Himmel. Kein Wunder, dass wir auf der folgenden Dresden-Reise ganztägige, besonders abendliche Mauersegler-Eskapaden besonders interessiert verfolgten.
Nach Rückkehr bekamen wir dann bald die Information „Zwei Kästen, vorderer Eingang, sind auf jeden Fall bezogen.“. Mein neugieriger Gang ans Südende des Gebäudes zeigte mir: Ein vorwitziger Spatzenmann lugte aus einem Kasten. Als ich die Digicam zückte … – zack, war er vor Foto weg.
Wenige Tage später sah ich dann am Nordende des Gebäudes auch einen Gefiederten im Kasten.
Zur Zeit sind mindestens 3 Kästen belegt. Meine NABU-Ansprechpartner meinen, die Spatzen zeigten den Mauerseglern den Weg. – Egal, jedenfalls sind noch Kästen frei.
Wir sind gespannt, wie`s weitergeht!
Es ist wunderbar, daß die Kästen montiert wurden. Hoffentlich werden die Mauersegler sie für sich entdecken, vielleicht nächstes Jahr.