Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Der Kampfdackel’ Category

Nachdem hier Beiträge zu Eichhörnchen und Hase erschienen, steht Größeres an. Unser Hamburger Ableger hat ein (fast noch) neues Familienmitglied. – Zunächst war das aufmerksame, gut lernende Tierchen bei uns zu Besuch.

Beagle-Dame Polly, täglich wachsend – an Vögeln und Passanten ringsum interessiert.

Besonders im Norden scheint Spannendes vorhanden.

Wie ich inzwischen aus – abgebrochener – Vorbereitung einer Wildblumenfläche in „wilder Gartenecke“ weiss, liegt da ein Igel in Winterruhe. Offenbar besteht bei uns eine seltene, gern genutzte Gelegenheit in einer von Hausmeisterfirmen „Richtung steril“ gehaltenen baulichen Umwelt. – Wohnungseigentümergemeinschaften, Hausverwaltungen, viele mehr haben weiter eine Vielfalt konstruktiver Handlungen vor sich, städtische Natur zu beleben.

Wo nun fühlt sich so ein Beagle am wohlsten? – Wir lernen: Unter ihresgleichen, auf dem Beagle-Feld. Wir waren eingeladen.

Der Eingangsbereich – mit kleinem Obolus dürfen auch wir hier rein. Mensch und Tier trennen sich, kommen wieder zusammen …

Da geht was ab! Manches sieht schlimmer aus, als es ist.

Eine wilde Jagd …

Gute Idee zwischendurch – schnell etwas Trinken!

Und weiter geht`s.

Besonders lehrreich für uns: Um die Raufbolde herum kreisen ältere Semester, Schiedsrichter, Aufpasser, dass da nichts Schlimmes passiert.

Platz ist genug vorhanden.

Kleine Verschnaufpause – Bruder und Schwester. – Wo sind unsere Menschen geblieben?

Ah, daaaa – die haben wir fix eingeholt!

Zufrieden! – Das war wieder ein tolles Erlebnis!

Das hat uns beeindruckt. Hier kommen wir bestimmt mal wieder hin.

Read Full Post »

Bevor wir „vom Berg“ in die Altstadt fuhren, machte ich erstmal einen Rundgang „Indian Summer“. Diesen Eindruck wollte ich mir nicht entgehen lassen – wer weiss, wieviel davon nach dem Folgetag, mit Sturm und Regen angesagt, übrig wäre.

Erstaunlich, was der Herbst hierzulande, heutzutage hervorzaubert.

Sicherlich spielt geeignete Sortenwahl auch eine Rolle.

Hier z.B. ist es wohl die Sortenwahl …

Aber die Ahörner sind schon beeindruckender als in früheren Jahrzehnten.

Was für ein Farbenspektrum insgesamt.

Wo wollen wir hin heute – in der Nachbarschaft, am Berghang, hat jemand ein kleines Beispiel gebaut.

Dies also ist das „Schloss am Waldecker Berg“.

Und nebendran liegt – wie beim Schloss Waldeck – die Edertalsperre.

Da ist sie schon – mit Goldfischen.

Über unseren Besuch am See und am freigefallenen Fluss wird berichtet werden.

Auf dem Weg in die Altstadt – St. Kilian grüßt, im Hintergrund der Eisenberg.

Ja, wir sind in Korbach, der „alten Hansestadt„.

Blick von der Bunsenstraße auf St. Kilian.

Mit der Morgensonne – Blick aus der Bunsenstraße auf St. Nikolai.

Tja, und da sind wir – in der Prof. Bier-Straße. Eine hervorragende Adresse für ein gutes Frühstück (und mehr). 🙂

Gut gestärkt gehen wir auf die Piste – vorbei am „Korbacher Dackel„, auf Übungsgelände hinter Gittern …

Erstaunlich, was hier in einer (zunächst) unauffälligen Spalte gefunden wurde.

Bei Rückkehr von See und Fluss empfängt uns wieder „Indian Summer“ in Korbach.

Read Full Post »

Wer immer, wo immer, hoffentlich mit guter Begründung, Wege verlässt, sollte schon ein Bisschen wissen – z.B. das Stichwort „Brut- und Setzzeit“ kennen. In den meisten Bundesländern gilt sie vom 1. April bis zum 15. Juli, mancherorts auch früher startend. Man muss sich halt informieren, wenn man unterwegs ist.

„Brut- und Setzzeit“ schreibt vor allem die Anleinpflicht von Hunden vor – und das aus gutem Grund. Durchaus auch ganzjährig gilt die Anleinpflicht in dem meisten Bundesländern in Wäldern und Forsten, in bestimmten Schutzgebieten.

Rehkitz – wie in einem Nest, dicht an Bachufer.

Wer in eine solche Situation kommt (das Foto ist gezoomt), verlässt am Besten sofort dieses Umfeld.

Das Kitz steht stellvertretend für alle Youngster in unserer Umwelt, am Boden, im Gebüsch, in Bäumen, in Wald, Feld und Flur, mögen sie 4 oder 2 Beine haben, ohne oder mit Flügeln ausgestattet sein.

Und, liebe Hundehalterinnen und -halter, Sie haben abseits von Wegen, in der Regel auf Privatgrund, überhaupt nichts verloren. Ihr Wurfspielzeug über Gewässer schmeissen und den Hund sonstwie im Gelände rumtoben zu lassen, mag Ihnen ja toll vorkommen.

Es ist aber nur aberwitzig.

Lernen Sie Fachliches, halten Sie die – angesichts „Verhalten“, wie gestern wieder gesehen und besprochen –  aus allzu berechtigtem Grund gegebenen Gesetze ein!

Read Full Post »

Neulich, gegen Ende der Nebel-Tour, hörte ich (nein, das Gekläff der Nonnengänse steht im Nebelbeitrag am 7. März) wiederholtes, metallisches Scheppern.

Mein Blick war noch gefangen vom gut gefüllten Silofutterlager Fährmannssand und – entgeistert – von der entbaumten weisser-Esel-Pony-Fläche. Die ganze Westseite der die Hof-Silhouette prägenden Pappeln, Lieblingssitz unter anderem von schnatternden und singenden Staren, ist abgesägt, die Fläche inzwischen „sauber“.

Also, es schepperte – wo?! Da kam mir ein herumspringendes, schwarzweisses Etwas links in den Augenwinkel. Es folgte gespanntes Stillliegen, das Scheppern hatte aufgehört.

Ah ja, das herumspringende, jetzt in maximaler Aufmerksamkeit liegende Etwas ist der Border Collie des Hofs.

Das Scheppern hatte wohl die Ziege durch Bearbeiten des Zaungitters erzeugt. Hier stehen Schaf und Ziege bereit, dem Hund ihre Schädel zeigend.

Na, willst Du nochwas? – Dem Schaf wird langweilig.

Ich nehme nochmal Anlauf …

Unbeeindruckt? – Na, dann beenden wir das Ganze.

Mit einem leichten Grinsen im Mundwinkel radelte ich nach Hause.

Ist schon gemein, wenn man als Border Collie einen Beruf hat und verantwortungsvoll das Hofgelände unter Wind hält – und dann ist keiner zum Hüten ringsum!

Read Full Post »

Der Himmel in Corona-Zeiten – himmelblau. – Schafe auf dem Elbe-Hauptdeich.

Blick Geest-wärts, Frühlingsmarschwiese unter Himmelblau.

Wer es sich nicht klarmacht(e), merkt(e) es vielleicht gar nicht. An dieses Himmelblau werden wir alle noch lange zurückdenken.

An Corona sicherlich auch. Auf diese spezielle Erfahrung hätten wir lieber verzichtet mit all ihrem Drum und Dran. – Aber auf das Himmelblau ? ! ?

Neulich gab es schon einen Vorgeschmack.

Soll das wieder so und intensiver werden?

Der Mensch will immer hoch hinaus?

Immer höher, immer weiter?

Bis in die letzten Winkel der Erde sind wir doch vorgestoßen – inklusive Anflug, dann „Traumschiff“, Ozeanien rund?!

So manche Eskapade wird da wohl gedreht worden sein.

Hoffen wir auf Umdenken allerorten.

Wer Ursachen schafft, muss auch für Verträglichkeit sorgen – sei es für Boden, Wasser, Luft oder Lärm – sei es für Mensch, Tier und Pflanze, Landschaften und ihre Entstehung sowie Historie nicht zu vergessen. – Wir sollten das schaffen.

Herzliche Grüße aus dem Dornröschenschloss!

Read Full Post »

Vor Reiseantritt nach Wernigerode war klar, dass wir just zum Wechsel aus dem seit April 2018 gefühlten Sommerwetter in den Herbst eintauchen würden. Das geschah nach dem Anreisetag (20. September) mit 26 Grad C. Die tiefste Temperatur wurde in den folgenden Tagen mit 12 Grad und ein Bisschen (lange erwartetem) Regen erreicht. Für die Bustour nach Quedlinburg hatten wir uns einen „wackelig“ angesagten Tag („einzelne Schauer“) ausgesucht und wollten uns überraschen lassen.

Morgens orientierten wir uns mit Blick über die Straße an den Kirchturmspitzen – meist leuchteten sie in der Morgensonne.

Wenn dann mit steigendem Sonnenstand die Grüne Straße durchleuchtet wurde, war der Tag schon gewonnen.

Auf dem Weg zum Busbahnhof.

Der schicke Himmel zeigte im Verlauf des Urlaubs zunehmend, dass es – zumindest oben – nordisch kalt geworden war.

Die Busfahrt verging wie im Flug.

Beim Ausstieg in Quedlinburg grüßt der Münzenberg – gern mal im Netz drüber nachlesen.

Stadtmauer, steiniger Blick in die Schenkgasse.

Quedlinburg – Schloss, Dom und Stiftskirche auf Fels gebaut.

Flächig blüht Schlingender Knöterich an der Schlossmauer.

Bunter Herbst-Aspekt an der Schlossmauer.

Finkenherd – symbolisch, zum Glück haben wir dieses Hobby bzw. solch Beruf längst aufgegeben.

Fachwerk nahe Finkenherd.

Marktplatz mit Rathaus.

Roland am Rathaus – wie bekannt bin ich von Geburts- und jetzigem Wohnort her ein Roland-Fan.

Am Ratskeller „läuft“ uns zum erstem Mal bewusst ein Hündchen über den Weg.

Solch Hund begenet uns dann noch auf einer Säule vor einer Kirche.

Und auf dem Kornmarkt, als eine der hier versammelten, bedeutenden Quedlinburger Persönlichkeiten.

Nachgeschlagen – der Hund hat ja offenbar Bedeutung für Quedlinburg. „Quedel“ heisst er also. In Erinnerung an gleichartige Qualitäten in unseren 2 1/2 Jahrzehnten Rauhaar-Erfahrung (bis August 2016) setze ich diesen Beitrag auch in die Rubrik „Der Kampfdackel“.

Altes Fachwerk will gepflegt, ggf. überarbeitet sein.

Beeindruckend sind nicht zuletzt die Stadtmauertürme, hier: Schreckensturm.

Einer, dieser, sollte begehbar sein. Leider hat seinem Holz-Inventar inkl. Treppen das feuchte Jahr 2017 (! wir erinnern uns) so zugesetzt, dass er zur Zeit unseres Besuchs gesperrt ist.

Mühlgräben kreuzen gelegentlich unseren Weg. Hier zeigt (dänischer Spruch) „der Wasserbauer Pflanze“, wie schick solch Graben strukturiert sein kann – wenn wir Menschen das nur zulassen.

Nicht zulassen wollen – und können – wir das Wachstum standorttypischer Bäume, hier: Erle, da sie Ufermauern und Sohle knacken würden.

Dafür sollten wir dringend im steril gewordenen Agrar-Raum endlich den Baumsäumen entlang der Gewässer wieder ihren Platz zugestehen. Nicht zuletzt als Anpassung an den Klimawandel = Schutz der gefährdeten Pflanzen und Tiere der von Natur aus sommerkühlen Bäche und kleinen Flüsse – ein Gebot der Stunde.

Auf dem Weg zum Bus queren wir auch die Bode kurz vor dem Bahnhof.

Quedlinburg hat uns sehr gut gefallen. Der Blick aus dem Bus erinnert an das als „wackelig“ vorhergesagte Wetter.

Blick zurück zum Schlossberg.

Da, am Horizont, ist er also, der „einzelne Schauer“ – in der Tat vereinzelt. Aber wer DA drunter ist, ist ordentlich nass.

Und so geht es während der Fahrt weiter – wir als Zuschauer vorbeirasenden Wetters. – Roter Milan über Stoppelacker.

Kurz vor Wernigerode – das Wetter wird doch nicht …

Und noch ein „einzelner Schauer“.

Kurz vor dem Busbahnhof. Wir richten uns auf dieses, lange nicht erlebte Schicksal ein – sind kleidungsmäßig gerüstet.

Angesichts des Schütts, der dann am Busbahnhof niederging, warteten wir aber doch lieber unter den gut geeigneten Überdachungen, bis der Anfall vorbei war.

Breite Straße, besonnt – Blick zurück auf gewesenes Wetter. Wir haben uns das Essen schmecken lassen.

Gelobt sei das Harzer Urlaubs-Ticket!

Read Full Post »

Wir sind natürlich weiterhin begeistert, solch aufmerksame, eigensinnige und konsequente Tiere zu sehen – wie hier am Strand von SPO.

Vorweg – in Erinnerung an unsere Kampfdackelzeit. Die Eigenschaften der Terrier (ob Tier, ob Mensch) sind wichtige Bestandteile auch im lebendigen Geschehen unserer Gesellschaft. Manchmal wünschte man sich mehr davon.

Nun aber zum eigentlichen Bericht. – Für Kleine bis Große ist in St. Peter-Ording und Umfeld interessant, tierische Angebote wahrzunehmen. Für zwei Einrichtungen, den Westküstenpark in SPO und das Multimar Wattforum in Tönning, werden im Folgenden ein paar subjektive Eindrücke gegeben.

2 Flieger – Den Westküstenpark in SPO nimmt man bereits bei Spazier- oder Einkaufsgängen wahr.

Häufig sichtbare, frei fliegende Störche und Reiher sind dem Angebot des Westküstenparks, Robbarium, geschuldet. Sowohl eigene Tiere als auch Gäste von ringsum segeln über SPO Dorf.

Weissstorch und Graureiher im Westküstenpark.

Wir sind immer wieder erstaunt, wie solch im Flugbild riesig wirkender Storch neben einer Silbermöwe ziemlich klein wirkt.

Das Gleiche gilt für Graureiher – hier im Vergleich zu „dicken“ Nilgänsen.

Immer wieder gern gesehen: der Schwarzstorch.

Der Schwarzstorch ist Symbol eines umfassenden Gewässerschutzes, vom nassen Medium bis ins Umfeld, Auen und Auwald.

Rauchschwalbe – ein leider selten werdender Besucher.

Bei den Vierbeinern beeindrucken uns immer wieder die unterschiedlichen Hornformen der Ziegen.

Alter Bock.

Mutter führt die Jüngsten aus.

Aquarien vermitteln Süß- und Salzwasser – Flussbarsch und Wollhandkrabbe.

Der Schnäpel, besonderer Wanderer zwischen den Welten – Symbol für bislang nicht ausreichende Gewässerrestaurierungen.

Die Seehunde – begeistert, dass die Fütterung (mit interessanten Informationen) begonnen hat.

Konzentration.

Seehund zum Anfassen, neu – die Kleinen erfreuen sich am geradezu flauschigen Fell des neuen Exponats. Das vorweg langjährig genutzte hatte teilflächig anstelle von Fell nur noch Lederhaut zu bieten.

Zum Abschied grüßen die Kormorane.

Mal sehen, wann wir das nächste Mal in SPO sind.

Read Full Post »

CDU, ERWACHE: GRÜNDE ENDLICH DEN BAYERISCHEN LANDESVERBAND!

Wir „anderen“ Bürgerinnen und Bürger der Bundesländer in diesem Bund sind nicht weiter bereit, CSU-Alleingänge zu akzeptieren.

Dass ein Bayer namens Schmidt in einem „interregnum“ Vereinbarungen bricht, wie heute in der EU geschehen, ist schlicht unakzeptabel.

Die erste Meldung kam mir spanisch vor – war aber Dänisch – weitere 5 Jahre für Glyphosat! Wie konnte das passieren?

Das heute-journal klärte dann über den skandalösen Sachverhalt auf, s. oben.

So hat sich die CSU, die in der vorigen GroKo – wieder einmal – durch unerträgliche Verkehrs- und IndustrieAgrar-Politik „glänzte“, in unserer Landschaft 5 weitere Jahre farblich verewigt. Ein paar bekannte Beispiele im Folgenden.

Oh, Du giftiger Tannenbaum – flächige Giftbehandlung.

Großflächig Landvergiftung am Ortsrand, buntes Wohnen garantiert.

Gelb von Herbst bis Frühjahr in der Industrieagrarlandschaft – was für ein Futter für Wildtiere! Mal ganz abgesehen vom Total-Overkill.

Großflächig „Sikkation“, welch vornehmer Klang! – Das Totspritzen für Alles kurz vor der Getreideernte. Beste Garantie für Glyphosat und Abkömmlinge in Frühstücksbrötchen und Bier.

Herzlichen Dank also, liebe Politik, dass wir neben Weiterfinden von Glyphosat und -Abkömmlingen in Wasser, Boden und Luft diese Errungenschaften der Menschheit auch beim Tannenbaumkauf erleben dürfen, Ortsrandlagen zwangsbetroffen sind und weiter zum Thema Biodiversität, Insekten- und Vogelrückgang nur leeres Stroh gedroschen wird.

Insgesamt wünscht man sich als Wähler allerdings schon lange, dass dieser bayerische Spuk einer Zwergpartei im Bund endlich durch Gründung eines CDU-Landesverbandes „dort unten“ beendet wird.

Gespannt sein dürfen für auf die Rahmenbedingungen der nächsten 5 Jahre mit Glyphosat

– wird endlich „Gift in Laienhand“ beendet?!

– wird insgesamt die unsägliche Sikkation verboten, so dass zumindest Frühstücksbrötchen und Bier schon Mal Glyphosat-frei werden?

– wird es weitere Entschärfung unserer täglichen Giftsituation geben?!

Read Full Post »

Als Moritz, einer unserer Bekannten aus Hundezeiten, seine Kollegin verlor, kam bald Rieke als Jungdackel dazu. Das Foto zeigt: beide haben eine Meinung.

"Meine Güte, ist das langweilig - wir sind mit Forschen längst fertig! Und die Menschen reden und reden - wir wollen weiter!

„Meine Güte, ist das langweilig – wir sind mit Forschen längst fertig! Und die Menschen reden und reden – wir wollen weiter!“

Read Full Post »

Tags drauf hat der kalte Nordwind etwas nachgelassen, da verzichten wir auf den Schutz durch den Elbhang und fahren etwas Elbe-abwärts nach Hetlingen, Schleswig-Holstein, zum kleinen Strand Hetlinger Schanze.

Raureif ziert das von der vorigen Sturmflut hinterlassene Geschwemmsel am Deichfuss.

Raureif ziert das von der vorigen Sturmflut hinterlassene Geschwemmsel am Deichfuss.

Zu Eissternen verziertes Gras in gefrorenen Restpfützen auf dem Weg zum Strand.

Zu Eissternen verziertes Gras in gefrorenen Restpfützen auf dem Weg zum Strand.

Weg zum Strand?! Offenbar ist der muldiger, als wir das in Erinnerung hatten. Sturmflutwasser steht gefroren auf unserem Weg. Das Eis ist zu dünn ...

Weg zum Strand?! Offenbar ist der muldiger, als wir das in Erinnerung hatten. Sturmflutwasser steht gefroren auf unserem Weg. Das Eis ist zu dünn …

Da wir nur normale Schuhe anhaben, gehen wir Richtung Deich zurück, anderen Strandzugang finden.

Da wir nur normale Schuhe anhaben, gehen wir Richtung Deich zurück, anderen Strandzugang finden.

Ja, hier klappt es. Über Sandrippel queren wir eine Furt vor kleinem erosionsstrukturiertem Steilhang.

Ja, hier klappt es. Über Sandrippel queren wir eine Furt vor kleinem erosionsstrukturiertem Steilhang.

So war es früher bei Landübernutzung, Wind- und Wassererosion öfter: im Sand "ertrinkende" Bäume.

Im Sand „ertrinkende“ Bäume (So war es früher bei Landübernutzung, Wind- und Wassererosion öfter: Äcker, ja, ganze Dörfer, wurden von Wanderdünen verschlungen.).

Sahara Hetlinger Schanze - wie Dünen in der Wüste sehen die beim Sturmflutgeschehen entwickelten Rippelmarken im Übergang Strand - Deichvorland aus.

Sahara Hetlinger Schanze – wie Dünen in der Wüste sehen die beim Sturmflutgeschehen entwickelten Rippelmarken im Übergang Strand – Deichvorland aus.

Begeisterung am Deich - so ein langer Ast kann Hunde gut beschäftigen.

Begeisterung am Deich – so ein langer Ast kann Hunde gut beschäftigen.

Letzter Teil des Rückwegs auf der Deichkrone.

Letzter Teil des Rückwegs auf der Deichkrone.

Weite der Marsch - am Horizont das Kohlekraftwerk Wedel.

Weite der Marsch – am Horizont das Kohlekraftwerk Wedel.

Das also waren die beiden angesagten Sonnentage. Es folgte auf Frostboden der angesagte Regen.

Blick aus dem Fenster am Sonnabend - wer konnte, blieb besser zu Hause, ging draussen nur im "Pinguin-Gang" - wir haben für solch zum Glück seltene Ereignisse Spikes bereitliegen. Nicht das Schlechteste.

Blick aus dem Fenster am Sonnabend – wer konnte, blieb besser zu Hause, ging draussen nur im „Pinguin-Gang“ – wir haben für solch zum Glück seltene Ereignisse Spikes bereitliegen. Nicht das Schlechteste.

Read Full Post »

Older Posts »