Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Hölzchen und Stöckchen, Totholz’ Category

Im Museum für Naturkunde Berlin wird am Donnerstag, 20. April, ein Workshop stattfinden „Gewässerpraktisch handeln – niedrigschwellige Maßnahmen gemeinsam umsetzen “ .

Das Wassernetz Berlin lädt ein. Die Anmeldung ist erbeten bis 14. April unter kontakt@wassernetz-berlin.de

Der Start im Oktober 2022 mit Kies und Holz verlief interessant genug. – Wir freuen uns auf Fortsetzungen.

Read Full Post »

Von Waldbächen habe ich berichtet. Viele von ihnen sind so her- und damit als Ökosystem so hingerichtet, wie vergleichbare in entbaumten Arealen, seien dies Intensivwiesen, Extensivweiden oder bebaute bis innerstädtische Räume, Nutzungsdruck allüberall.

Ihnen allen kann geholfen werden – von der Strukturverbesserung bis zum Fördern des Baums, der Allee, ja, des Auwalds (Link zu 20jährigem schulischem Auwaldbilden). Dies gilt verschärft nicht zuletzt in Zeiten des Klimawandels, um die standorttypische, von Quellspeisung charakterisierte Sommerkühle zurückzugewinnen.

Ich wandere entlang einer Bachstrecke auf Waldwegen Richtung Mündung in das nächstgrößere Gewässer. Der Bach durchfliesst Forst (Misch- bis Buchen-, Eschenwald), dann als Naturwald freigegebene Flächen.

Der Borsteler Wohld, hier mit Nadelholzanteilen – angesichts Anfahrbarkeit und eines gut begehbaren Wander- und Reitwegenetzes von Fußgängern ohne und mit Hund, Radlern und Reitern gern besucht.

Seinen Charakter kann „mein“ Bach nur noch an wenigen Stellen zeigen: lehmige Moräne mit reichlich Steinen, aller Größen. Hier „darf“ sogar Holztreibsel seinen angestammten Platz einnehmen.

Kaum zu fassen, fast niemandem ersichtlich angesichts der kanalisierten übertiefen und überbreiten Sandwüsten, zu denen (auch) diese Bäche allerorten hingerichtet wurden.

Wechselnde Eindrücke – hier feuchter, lichter Buchen-, Eschenforst.

Übergang Forst – Wiese.

Da quert, teils baumbestanden, der nächstgrößere Bach.

Blick von der Mündung zurück zum Borsteler Wohld – Ausbau und Unterhaltung brachten den Bach im Wiesenbereich in den „üblichen“ Zustand, überbreit, übertief.

Wo noch Strukturelemente wie Erlenwurzeln den Bach schmal halten, …

… bleibt die Kraft, den kiesigen Grund freizuhalten, eingetragenen Erosionssand abzutransportieren.

Am Waldrand: Unterstützt durch Totholz sortiert der Bach auch im Längsverlauf, legt Sand in Überbreiten ab. – Kiesgrund in der fliessenden Welle.

Wer es nie gesehen hat: Ja, so sahen einmal auch unsere Quellbäche auf Moräne aus.

Der Forellenbach im Norddeutschen Tiefland ist leider in vielen Fachausbildungen, bei Entscheidern und Politikern nicht präsent.

Und weiter geht`s, Bilsbek bachab.

Da – ein Fingerzeig !! ??

Auch vom anderen Ufer, der Wiesenlandschaft, fliesst klares Wasser („Weisswasser“) dem vom Himmelmoor ablaufenden Moorwasser („Schwarzwasser“) zu.

Der helle Untergrund, abtransportierter Erosionssand, ist Zeugnis unseres Umgangs mit genutzten Flächen. Überhöhte Erosion allerorten.

Eine Brücke, Blick bachauf – der bekannte überbreite, übertiefe Kanal schmerzt.

Aber da, bachab – in den freier, erhöhter Erosion ausgesetzten Ufern tritt der Charakter des Untergrunds zutage.

Kiese bis große Steine – entgegen der Erwartung beim Betrachten anmooriger Wiesen verläuft der Bach in Moräne. (Danke für den „Fingerzeig“.   🙂  )

Ein angemessenes Restaurieren wird die „Rückgabe der gestohlenen Steinfraktion“ als einen Teil des Handelns wählen.

Etwas verschämt zeigt sich auch hier – wie vorher im Wiesenbereich des Nebenbachs – Rest von Erlenwurzeln als hilfreicher Holzanteil, den es ebenfalls zu fördern gilt.

Abschied für heute, von einer abwechslungsreichen Landschaft – anmoorige Wiesenlandschaft mit Altbaum-bestandenen Moräneninseln sowie Wald auf Moräne.

Auch wenn das Himmelmoor, das ehemals größte Hochmoor Schleswig-Holsteins, schon aufgrund seiner Größe und Erlebbarkeit ringsum die Aufmerksamkeit auf sich zieht – wir wollen die Bäche und kleinen Flüsse nicht hilflos dahinvegetieren lassen. Handlungsmöglichkeiten sind hinreichend bekannt.

Read Full Post »

Es galt einmal mehr, Verbesserungssituationen zu ergründen – die Pegelstände zeigten Wasser …

Erlen-Frühling kündigt sich an.

Imposante Alt-Eichen pausieren noch.

Ja, wir befinden uns in wässriger Jahreszeit – hinten: ein Badesee?

Jedenfalls lässt ein Bade-Utensil darauf schliessen …

Holla! Und noch eins!

Ach nee, doch nicht – „nur“ ein eingestauter Acker.

Man kann sich ja mal vergucken.

Die weitere Erkundung zum eigentlichen Ziel war erfolgreich, auch turbulent.

Von der Seite, erst aus Röhricht, später aus Buchenwald auf einem kleinen Moränenkern in Auenlandschaft röhrte mich – doch beeidruckend laut – regelhaft etwas an.

– So allein … – Rohrdommel … (zu laut ! ? !), Wildsau … (nicht typisch, Hilfeeee!!!), Damhirsch … (Brunft, jetzt?).

Immerhin bin ich heil aus der Ecke wieder weggekommen.

Eine verwunschene Ecke – mit verwunschenem Baumstumpf.

Ein verwunschener Pfannekuchen !!! – Oder hat da einer (Gülle?-)Silofestsubstanz ge-dumpt?

Jetzt halte ich mich doch lieber auf (fast) verwunschenem Weg …

… mit Schneeglöckchen-Frühling.

… einem querenden Klein-Mäander …

… einer Efeu-Eiche. –

Gleich mehreren – schön, dass die so toleriert werden!

Puh, Bundesstraße gequert – die Zivilisation hat mich wieder.

Auch hier aus dem Umfeld wird zu gegebener Zeit Neues zu berichten sein.

Read Full Post »

Im Bericht vom 13. Januar hatte ich Fotos von Treibselsammlern und Kiesen gezeigt, die Gewässerverhältnisse bei 75 cm über Mittelwasserabfluss darstellten. Die Optik war gut.

Nun gilt es, mittlere Verhältnisse zu prüfen. Nach den Weihnachtsregen 2022 ff. zeigten die fallenden Pegelstände, dass der nächste Besuch zweckmäßig wäre.

Mittelwasser. – Der bereits ältere Übungssammler – sieht gut aus. Die Stöckchen sind vollzählig, erzeugte Turbulenz richtet sich gen Flussmitte.

Auch der Blick über die Strecke der Großaktion (8 Treibselsammler neu) bestätigt Vollständigkeit. Durch die gesunkene Wasserführung werden die Stöckchen jetzt frei erkennbar.

Detail der oberen Strecke.

Herangezoomt, unscharf – neben den stärker fliessenden Bereichen sind große, ufernahe Ruhestrecken / -flächen entstanden. Symbolisch zeigt das Stockentenpärchen die neue Aufenthaltsqualität.

Schräg bachab gesehen – rechtsufrig der „unterste“ Treibselsammler.

Linksufrig – das Foto zeigt eins der erreichten Ziele: „Den Spiegel brechen.“

So schön Spiegelungen auf Gewässern sind – sie „gehören“ auf Stillgewässer (stehende Gewässer, ggf. große Flüsse) bei Windstille.

Bäche und kleine Flüsse sind von Natur aus turbulent. Das Aktivieren dieser Kräfte ist eine der wesentlichen Aufgaben auf dem Weg zu lebendigeren Fliessgewässern.

Demnächst, wenn Niedrigwasserverhältnisse eintreten, wird ein weiterer Besuch zeigen, ob sich auch die Gewässersohle durch die veränderten Strömungsverhältnisse weniger eintönig, strukturierter darstellt.

Read Full Post »

Seit Weihnachten können wir über Regenmangel nicht meckern – sehr schön.   🙂

Die Böden sind quitschnass, die nach wie vor extreme Ausrichtung auf Entwässern unsere Landschaft lässt recht schnell Abfluss“wellen“ auflaufen und wieder abklingen.

Aber immerhin, wir liegen dauerhaft über mittlerem Abfluss, weit entfernt von den monatelangen Niedrigwasserführungen der meisten Monate in 2022 (und den Vorjahren).

Wald und Forst müssen noch ein Bisschen warten, allzu extrem ging die Trockenheit bis in Metertiefe. – Hoffen wir das Beste, auch die heftig genutzten Grundwasserleiter bekommen in dieser „Winter“zeit noch den nötigen Teil ab.

Solch eine Situation will genutzt werden. So startete ich zur städtischen Mühlenau, Pinneberg, um die jüngsten Treibselsammler („HuSt“, Hölzchen und Stöckchen) und Jahre bewährte Lenkbuhnen aus Kies in anderer Perspektive anzusehen – Abfluss am Pegel Rellingen: Mittelwasser plus 75 cm.

Das Umfeld dreier Brücken sehe ich mir an.

Übungs-HuSt an mittlerer Brücke, schöne Ufer-entlastende Turbulenz.

Wer weiss, wie`s geht, sieht die enge und ins Ufer einbindende Reihe von Stöckchen rechts, etwa mittig im Bild – vom Wasser ins Land (oder umgekehrt).

Blick bachab, linkes Ufer: Die Standsicherheit dieser und anderer Brücken wurde durch neue Stützpfeiler gesichert.

So nah am Ufer stehend stellen sie eher einen Störfaktor dar – bieten allerdings aufgrund der breiten, freien Mitte die Chance, dass Abflussverstopfungen so leicht nicht stattfinden werden.

Das Gute: Alles nicht so Tolle kann man meist verbessern. So ist vorstellbar, die Turbulenz im Umfeld zu nutzen, Kiese ringsum einzubringen. Kieslaicher jeglicher Art, Wirbellose ff. können so bessere Überlebensbedingungen finden.

Hier nun die obere Brücke meiner heutigen Tour – Standort der Großaktion HuSt, noch nicht lange her.

Gut ein Vierteljahr, sehe ich – wie die Zeit vergeht!

Was zeigt das Foto? – Nichts !   ??? Doch: Ungestörter Abfluss, die Standorte etlicher Treibselsammler ahnbar durch Oberflächenturbulenz.

Vorn das Detail einer linksufrig stehenden Reihe – munter fliesst die Mühlenau – drüberweg (und, unsichtbar: hindurch).

An dieser Stelle haben wir zwei Treibselsammler beidufrig auf gleicher Höhe angebracht – eine Ausnahme.

Die anderen haben wir wechselnd eingebaut.

Blick bachauf – auch die „oben“ stehenden Treibselsammler bieten ein gutes Bild.

Jetzt dürfen wir gespannt sein, wie Mittel- und Niedrigwasser die Dynamisierung der Gewässersohle präsentieren werden.

Und weiter geht`s Richtung Hallenbad / Rosengarten (zur „unteren Brücke“ des heutigen Tages).

Blick bachauf vom Parkplatz am Bad zur Rosengartenbrücke: Frei fliesst die Mühlenau, Lenkbuhnen sind an Oberflächenturbulenzen erahnbar.

Erstaunlich, wie die auf der Sohle vor randlichem Kiesdepot liegenden „Riegel“ (leicht schräg gegen die Strömung) für Wissende ihren Standort verraten.

Hier sind sogar „Vortices“ ausgebildet, turbulente Strömung, die Luft(-sauerstoff) tief ins Gewässer einbringt. – Und sowas in einem „Tieflandbach“.

Blick bachauf von der Rosengartenbrücke – eine Lenkbuhne „Denkmal – Denk mal!“ (hier können gelegentlich meditierende Naturfreunde angetroffen werden) entwickelt die typische, uferentlastende Turbulenz.

Hier im Detail.

Blick bachab – vorn rechts und ganz hinten links befinden sich weitere Lenkbuhnen. Wir können zufrieden sein!

Es liegt in der Natur der Sache – und an der hohen Frequenz von Mensch und Hund -, dass die gerade unsichtbaren Kiesdepots im Ufer nach und nach „verschwinden“. – Kein Problem. So nötig und / oder möglich, kann jederzeit nachgeschüttet werden. Verbessernde Wirkung für den Lebensraum ergibt sich parallel.

Alle reden vom Wetter? – Blick zum Himmel. Rasende Wolken unter Weiss und Blau!

Es soll (erstmal) so bleiben, sagt der Wetterbericht.

Read Full Post »

Schleswig-Holstein hat Anfang der 2000er eine Vielzahl von Hindernissen in Bächen und Flüssen für Wanderfische durchgängig gemacht. Meist wurde dabei die Höhendifferenz, z.B. von Wehren, durch Raue Rampen aufgefangen. Dabei kamen meist faustgroße bis deutlich größere Steine zum Einbau. Bis heute fehlen vielerorts die bei der Laichwanderung gesuchten Laichkiese – eine gute Tat also, dieses Defizit zu bereinigen.

Ein kleiner Herbstspaziergang brachte uns an Stellen, die hierauf warten.

Sonntag Vormittag nach kühler Nacht – noch sind wir auf beliebten Wanderwegen allein.

Vorbei an illustren Altbäumen geht es …

… in offenes Nutzland.

Streckenweise fehlt hier noch jegliches Verständnis / jegliche Bereitschaft zur Entwicklung, ggf. zum Anlegen standorttypischer baumbestandener Gewässerrandstreifen. Fettes Grün scheint deutlicher Hinweis auf Düngen bis an den Gewässerrand („Mit besten Grüßen an die Nordsee …“).

Sarkastisch ausgedrückt: Hier kann man ohne Probleme z.B. beim Kieszugabe-Restaurieren ans Gewässer ran … (Anschliessend bitte gern den o.g. Randstreifen entwickeln!)

Für uns gilt es, die Grobstein-veränderten Punkte bis Strecken zu entdecken. Hier kann demnächst für Laicher eine Lücke im Lebenskreis geschlossen werden.

Hier brauchen wir nicht suchen. Blick bachab – aus Absturz wurde Raue Rampe.

Blick bachauf – auch in Erlenwurzeltellern liegen Grob- bis Großsteine. Die legen wir demnächst mal anderswo in die Sohle, eröffnen wieder die Dreidimensionalität der Erlenwurzeln.

Raue Rampe im Herbst, dynamische Blattsammlerin (analog Kiesrauschen, Treibselsammlern aus Hölzchen und Stöckchen).

Das Ende der aktuell anstehenden Bearbeitungsstrecke – da wird was draus.

Beim Erreichen des Autos zeigt sich der vorher leere Parkplatz bis fast auf den letzten Platz gefüllt. Begeisterte Kinder rascheln durch das Falllaub.

Kurzer Stopp auf der Rückfahrt, anderer Bachoberlauf, ähnliche Themenstellung. Hier ist es die Übertiefe und resultierende Ufersteilheit, die vielerlei Probleme eröffnet. Wir sind geübt im Mindern solcher Störungen, merken uns die gut anfahrbare Stelle.

Die Zahl vergleichbarer Punkte und Strecken ist unendlich. Es bleibt viel zu tun, packen wir`s an / wir packen`s an.

Heimwärts – viele Ideen für kommende Zeiten, etliches noch dieses Jahr absehbar.

 

Read Full Post »

Erstaunlich, wie die Zeit vergeht. Da kann so ein Blog helfen, sich zu erinnern.

Nachdem im Februar 2017 erste Tests mit Kieszugaben in die ländliche Mühlenau vielversprechend verliefen, fand ein erster Bachaktionstag an der städtischen Mühlenau, Pinneberg, im Oktober statt.

Zwischenzeitig hatte im August ein Testschütten von Kies unter dem Stichwort „Denk mal“ stattgefunden. Und siehe da, es wurde auch gedacht / meditiert.

Hier war ich länger nicht gewesen (wohl seit Juni), so dass ich den zum Feiertag ausgerufenen Reformationstag nutzte, von der Mühlenstraße bachauf den aktuellen Stand zu erwandern – hier ein paar Eindrücke.

Mühlenstraße Pinneberg, unterquert von der Mühlenau, nicht weit von ihrer Mündung in die Pinnau.

Ein Fuß- / Radweg begleitet den Bach – schön zum Gucken, hilfreich beim Restaurieren, ungünstig bis schlecht angesichts mangelnden Platzes für den Lebensraum Bach.

Da hilft halt nur „instream-Restaurieren„.

Kiesschüttung mit Unterwasserlenker („Lenkbuhne“) engt den überbreiten Querschnitt ein und bildet für Niedrig- und Mittelwasserabfluss neue Lebensräume.

Nach mehrfachem Kiesschütten und -profilieren über die Jahre haben Umwelt-Aktive das Ufer inzwischen mit Schwarzerlen versehen. – Mögen sie von Vandalismus verschont bleiben!

Die herbstliche Wanderung zu „Halloween“ gestaltet sich ruhig.

Der Feiertag und das Nebelwetter lassen – soweit nicht „alle“ an Nord- und Ostsee ausgeflogen sind, zu Hause (? im Bett ?) verharren.

Blick bachauf in bereits langjährig entwickelter, vielfältiger Grünachse – viel wurde getan, viel (mehr) ist möglich.

Der Niedrigwasserabfluss zeigt – und das wird über den Klimawandel nicht besser -, dass unsere Vorstellungen offenbar (noch) zu kurz greifen.

Standorttypische Wirbellose haben sich, zahlreicher in Arten und Individuen, in den strukturierteren Strecken eingefunden, wie auch offizielle Studien zeigten. Auch die Fischwelt konnte in erstaunlicher Artenfülle nachgewiesen werden. Allerdings hält die zahlreiche Anwesenheit von Fischfreunden wie Graureiher, Kormoran und Fischotter die größeren Tiere so unter Druck (zu Deutsch: da sind nach 4 Niedrigwasserjahren fast keine!), dass man sich über die zahlreichen Jungfische wundern und freuen muss. Für den Eisvogel sind die willkommen, er „darf“ angesichts der hohen Jungfischzahlen gern zugreifen.

Mögen in Zukunft auch die ultraschmalen Streckenbereiche mindestens von einer Baumallee gesäumt sein.

In den strukturierten Flächen hat sich Wasserstern angesiedelt, kann sich besser halten, als in der zuvor bewegten Sandsohle.

Ich gehe zum E-Mobil zurück, geniesse den ruhigen Herbsttag.

Blick von der Brücke Mühlenstraße bachab – die Pinnau läuft in der Ebbe-Phase, der Einstau der Mühlenau fliesst zunehmend ab, auch hier flottieren Wasserpflanzen (da kommt man nicht ran, vielleicht reicht es zur Artbestimmung mal zu anderer Jahreszeit und Wasserführung).

Wenn man bedenkt, dass sich die offiziellen „Maßnahmen“ der Wasserrahmenrichtlinie in den meisten unserer Bundesländer kaum auf 20 % der Gewässerstrecken beziehen …

Müsste man nicht mindestens in den „vergessenen 80 % (?? !! ??)“ alles tun, zumindest „das gute ökologische Potenzial“ = „zu tun ist, was getan werden kann“ realisieren?

Wir bleiben dran.

Read Full Post »

Auf langjährige, vielfache Versuche, Interessierte am Berliner Gewässerschutz mit hands-on-Aktivitäten zu beteiligen, tat sich etwas.

Das Aktionsnetz Kleingewässer durfte nach erforderlichen Vorabstimmungen zum ersten experimentellen Start an den Packereigraben einladen. Da wollte und sollte ich hin.

Herbstmorgen, hoch über den Dächern von Berlin.

Morgensonne in Straßenschlucht – gleich geht`s zur Tram.

Nebelkrähe auf Beobachtungsstation.

Tramstrecke erfolgreich bewältigt – oha, wo bin ich denn hier gelandet ! ? !

Der Nordbahnhof sieht ja von aussen ganz passabel aus …

Aber, gelinde gesagt: In Hamburg haben die Verantwortlichen im Öffentlichen Nahverkehr (und seien es die in Sachen ÖPNV nicht gerade hervorragenden Bundesverkehrsminister) in den vergangenen Jahrzehnten bereits mehrmals Bahnhof(-auch-innen)-freundlicher-Gestalten geübt.

Ich muss raus – aber nicht des Inneren wegen, oder vielleicht doch: in einer bauenden Stadt findet sich immer ein Blindgänger, so auch an diesem Morgen. – Streckensperrung.

So kann ich den ansonsten per Tramvorbeifahrt verpassten Plantsche-Spielplatz im Park einmal näher ansehen.

Holde Weiblichkeit sammelt mich – auf ihrem Weg anderswohin – ein. Danke dafür!

Wir peilen mein Ziel „Waidmannslust“ in einem sharing-e-Mobil an.

Super Sache, das – gefunden!

Gute Ausschilderung, der Packereigraben liegt nahebei, voraus.

Und da sind sie, die Aktiven.

Der Packereigraben – ein Canyon in einer Großstadt, wie vom Menschen hingerichtete Gewässer halt so aussehen. – Trockenzeiten … Das Wasser täuscht, ein Bisschen steht, so gut wie nix fliesst. Niedrig(st)wasser.

Wie die Erfahrung zeigt (Leserinnen und Leser des Blogs wissen es längst), ist hier Hilfe möglich.

Leider konnte der Kies nicht als Direktschütten verarbeitet werden – Big Bags.

Gutes Material.

Erlen stehen zur Pflanzung bereit.

3 Experimentierstrecken sind vorbereitet, hier Nr. 1, z.B. durch Seitwärtslegen dichter Falllaubdecke auf dem Boden.

Dann kann`s ja auch mit dem Kies losgehen.

Erste Schubkarren werden entleert, ggf. mit kräftiger Unterstützung, so der Halt vor Ort und sicheres Kippen dies erfordern.

Aufgabenteilung ist angesagt angesichts diverser Themenschwerpunkte – hier: tiefes Umgraben, um alle Rhizome des Japanischen Knöterichs zu entfernen.

Ein erster Treibselsammler ist angelegt.

Ein zweiter ist in Arbeit.

Die Treibselsammler werden im Umfeld mit Kies gesichert.

Dies, alles im Bereich Mittel- bis Niedrigwasser [da ist ja aktuell gar kein Wasser, sieht nur ein wenig danach aus], befindet sich in seiner Experimentierphase. Alle Beteiligten wollen das Verhalten des Gewässers bei wechselnden Abflüssen kennenlernen. Wo möglich, ggf. nötig, kann „im lernenden System“ ergänzt, verbessert werden. –

Den wichtigen Lebensraum Gewässersohle fassen wir in der späteren Entwicklung an (derzeit aufgrund übertiefen Baggerns vor allem Faulschlamm).

Blick von der Brücke bachauf.

Wie im Verkehr, im Umgang mit Fahrzeugen: Sicherheit! Schulterblick nicht vergessen! 🙂

Blick über`n Bach – Wallensteins Lager.

Muss sein – Pause!

Und es geht weiter voran – Blick zur Brücke.

Auf zu den Strecken 2 und 3 – Treibselsammler und mehr.

Strecke 2, Treibselsammler ausrichten.

Treibselsammler, fertig.

Strecke 3, Vorbereiten des Erlenstandorts.

Die Erlenpflanzerinnen holen weiteres benötigtes Material.

Das Werk nach Fertigstellung – Boden unterfüttert, Erlen gepflanzt, mit Pflanzpfahl und Kies gesichert. So soll es sein.

Alles ist gut im Gang – ich muss los.

Zwischendrin gab`s noch ein Gruppenfoto.

Besonders gefreut hat die Aktiven, dass Frau Bezirksstadträtin Korinna Stephan ihr Interesse am Lebensraum Bach sowie an der Arbeit so vieler Engagierter durch Pflanzen einer Erle zeigte.

Die symbolische Erle des Bezirksamts Reinickendorf von Berlin.

Ein kurzer Abschlusskommentar am Abend berichtet vom Fertigstellen aller Arbeiten. Der Dank gilt allen Beteiligten, nicht zuletzt auch dem benachbarten Kleingartenverein für tatkräftigen Einsatz bei den Abschlussarbeiten!

Nun sind wir alle gespannt, was wir im weiteren Verlauf von den 3 Teststrecken lernen. Möge es aufwärts gehen mit und in den Berliner Kleingewässern.

Read Full Post »

Treibselsammler – der Schauer war so nett, zu enden, als ich am Treffpunkt eintraf.

Hier, im Prallhang der Osterau am Medizinalgarten ging das Restaurieren mit den Unterelbeschulen auf deren Wassercamp 2022 im Wildpark Eekholt los.

Beim Verteilen der Arbeitsgruppen auf vorhandene Kiesdepots, die zu Lenkbuhnen umgeformt wurden (s. voriger Beitrag), kamen wir an den in früheren Wassercamps angelegten Lenkbuhnen vorbei, Start 2017. Im Folgejahr wurden neue ergänzt, die alten, so nötig, verbessert, ggf. repariert.

Die Funktion und Wirkung wurde „im Vorbeigehen“ erläutert, war angesichts des geringen Abflusses der Osterau gut nachvollziehbar. Bei Mittelwasserstand sind die Treibselsammler knapp, aber vollständig bedeckt.

Derselbe Uferbereich – der Treibselsammler, weit nach links ins jetzige Feuchtgrün eingebunden, hat dort neu Land geschaffen, bachab Flachwassergebiete durch Festlegen bewegten Sands.

Dadurch ist die vorher durchweg eintönig flache Sohle eingeengt, die Osterau bekam wieder turbulente Kraft im Abflussgeschehen. So entstand der Niedrigwasserquerschnitt neu. Er benötigt einen Bruchteil des früheren, zerstörten überbreiten Profils. Bei Mittelwasser stehen nun große Flachwassergebiete für die Besiedlung zur Verfügung. Hochwässer fliessen schadlos ab.

Bei Beprobungen wird der Wert des neu gewonnenen Lebensraums schnell deutlich.

Auch hier, neue Flachwassergebiete mit Struktur, standorttypischen Wasserpflanzen.

Hier, etwas weiter bachauf des vorigen Fotos, ist der zugehörige Treibselsammler sichtbar.

Hier ein weiterer Sammler, der effektiv Sand festlegt. Aus einer dränierten Auwiese gelangt durch Störung des Bodenwasserhaushalts Eisen in die Osterau.

Der Vollständigkeit halber wird hier ein kurzer Treibselsammler Richtung östliches Ende des Osterauwanderwegs abgebildet.

Der sollte – und tut`s auch – lediglich die scharfe Strömung an nicht wurzelgeschütztem Ufer eines ansonsten „abrasierten“ Gleithangs (ja, gibt es in unglücklichen Konstellationen auch) entschärfen.

Diese Art Treibselsammler sind eine Möglichkeit, mit wenig Aufwand gute Erfolgserlebnisse zu produzieren, wie jüngst auch für die Mühlenau, Pinneberg, gezeigt wurde.

Read Full Post »

Was für eine Freude! Nach 2 Jahren, in denen das jährliche Wassercamp der Unterelbeschulen im Wildpark Eekholt Corona-bedingt ausfallen musste, konnte es wieder losgehen.

Als der Schauer durch ist, tauchen „meine“ Schülerinnen und Schüler mit Aufsicht auf. Es gilt, Grundlagen zum Moränenbach und zum Restaurieren zu vermitteln, die Arbeitsaufgabe zu beschreiben einschliesslich zu beachtender Grenzen (insbesondere gegen Selbstüberlastung bei „Eintritt in den Flow“ – der tritt erfahrungsgemäß schnell auf beim Erkennen der positiven Auswirkungen eigenen Handelns).

Vorweg: Vorführung für alle, den Arbeitsbereich ergründen – im wahrsten Sinn des Wortes. Sicherheit geht vor!

Gruppe 1 startet, am Depot vorn wird Gruppe 2 eingewiesen.

Und los geht`s.

Weiter geht`s, bachauf, den Tross im Gefolge, zum scharfen Mäanderbogen mit aufgestockten, mehrfach von Flussneunaugen zum Laichen genutzten Kiesen.

Wir passieren Treibselsammler. Deren Wirkung ist deutlich und wird beschrieben – mehr dazu in einem folgenden Extra-Beitrag.

Heftiger Sandtrieb im Anstrom auf die Flussneunaugen-Laichkiese. Erosionsschutz und Strukturverbesserung in Gehegen steht nach wie vor aus.

Auch diese Kurve ist mit engagierten Schülerinnen und Schülern bestückt.

Im Gegenlicht – das östliche Ende des Osterauwanderwegs, Kiesdepot vorn.

Hier kommt massiv Sand von oberstrom an.

Bewegter, überreichlicher ErosionsSand – das Leichentuch des Forellenbachs.

Blesswildgehege als Beispiel – Gewässer-schützender, standorttypischer Baumsaum fehlt.

Zufluss Otter-Bach, Erosionsschutz würde helfen.

Die Kanadischen Gehege-Otter bekommen gelegentlich von der Osterau aus Besuch ihrer heimischen Artgenossen.

Unsere seit 2017 stattfindenden Kiesschüttungen schützen durch Unterwasserströmungslenken unter anderem auch Altbaumbestand, hier: Erlen.

Bachab, Unterwasserlenker Flussneunaugenkurve gut in Arbeit.

Prima Ufereinbindung ist wichtig neben der Unterwasserlenkfunktion.

Fast wie im Versteck – wir schützen Uferstauden im Angang.

Vorn Kies platzieren, gegenüber eine der vielen anderen Gruppen beim Gewässerqualität untersuchen.

Diverse Parameter messen, Proben entnehmen – Konzentration ist wichtig.

Das gehört zum Tag, ein heftiger Schauer schüttet los.

Wirklich stören kann uns das nicht. Wir sind ausgerüstet, stellen uns in den Windschatten oder unter Bäumen unter.

So sieht prima platzierter Unterwasserkies aus – herzlichen Dank an alle Aktiven!

„Wie, wir sind fertig – es geht zum Mittagessen? – Wir gehen hier nicht raus!“

🙂 – – Das ist ein übliches Ritual … – jedes Jahr wieder. – Die Begeisterung über sichtbare Ergebnisse eigener Arbeit lässt die „Täterinnen und Täter“ eine enge Bindung zum Tatort aufbauen.

Das Gelände leert sich dann doch, Mittagspause.

Damit ist mein Einsatz hier beendet, ich gehe zum – aufgeladenen – feuerroten Spielmobil und fahre südwärts.

(Wie angekündigt folgt noch ein Beitrag zur Wirkung der in früheren Jahren angelegten Treibselsammler aus „Hölzchen & Stöckchen“).

 

Read Full Post »

Older Posts »