Das Dresdner Wasserbaukolloquium der Technischen Universität lud Fachwelt und Interessierte zum 45. Mal – eine Freude, sich wieder live austauschen zu können nach den vorjährigen Corona-bedingten Einschränkungen. Über 240 folgten dem Ruf.
Mein Vortrag „Lebendigere Bäche und kleine Flüsse – Restaurieren in Zeiten des Klimawandels“ lief mit anderen themenverwandten in der Rubrik „Gewässerentwicklung in Zeiten des Klimawandels“. – Die Überschrift verlinkt zur Veröffentlichung, erschienen in „Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 68, 45. Dresdner Wasserbaukolloquium 2022 „Nachhaltigkeit im Wasserbau – Umwelt, Transport, Energie“: 209-220.“

Immer wieder bemerkenswert, selten genug, wenn Städte ihre Bäume entlang Straßen und im öffentlichen Grün alt werden lassen – Platanen.

Fettgrün stellt sich der Zwingerwassergraben dar – könnte sich ein Beispiel am Palaisteich nehmen. Wasservögel nicht füttern, den Überschuss an Karpfen und Weissfischen dezimieren …

Alte Robinie am Zwingerteich – diese Baumart wächst / hält sich so ausgezeichnet. Komisch, dass sie vielerorts bis heute nicht in ihrem Potential erkannt ist, teils verteufelt wird.

Gekonnter Schnitt hat die Pappel – vielleicht bei 1/3 der potentiellen Höhe? – akzeptabel erhalten. Sehr schön!
Mal umgucken.

Ahhh, da – Beton, Glas und Stahl, Wunder deutscher Baukunst. Das Internationale Congress Center Dresden – in vorigen Beiträgen kurz kennengelernt.

Obendrauf – irgendwie schreit das Gebäude … Wasserrückhalt, Temperaturausgleich, Biodiversität, Nachhaltigkeit – Klimawandel?

Mit niedrigstem Abfluss, weit offen, trocken liegender Gewässersohle des Mittelwassers – die Elbe. – Rote Fahrwassertonne! Bundeswasserstraße!
„Bundeswasserstraße Elbe“ – da ist es bis zur Nordsee, gedacht, ja geradezu ein Katzensprung. (Deshalb auch der Bezug zum benachbarten „Maritim“?)

Beispielposter – Bauen und Natur. Menschengedachtes, -gemachtes greift oft genug in etwas ein. Die Natur macht, was sie will. – Also braucht Menschenwerk häufig genug Schutz, der hier beispielhaft vermittelt wird.

„Meine“ Session – der Vortrag vor mir. Ich bin nicht das einzige Nordlicht, das nach Dresden gereist ist.

Hamburg-Icon vorn, draussen, drunten die Dresdner Elbe. Alles, was hier nicht verdunstet (und auf weiterer Fliessstrecke) wird Hamburg passieren.
Gedanken an meine Diplom- und Dr.-Arbeit im HH Hafen flattern vorbei – auch damals war ein Niedrigwasserjahr zu verzeichnen. Das Thema „Sauerstoffloch im Hamburger Bereich“ der Tide-Elbe wurde allgemein bekannt. Konsequente Abwasserreinigung beseitigte einen Gutteil der Ursachen, milderte ökologische Folgen im Fluss, liess die Fischwelt geradezu aufblühen, bis die Jahrtausendwende-Vertiefung ca. 50 % der Gewinne zunichte machte. Eigentlich ein Fall für Rechnungshöfe, volkswirtschaftliche Gegenrechnungen, juristische Prüfungen der Zulässigkeit, vor dem Hintergrund naturwissenschaftlich-technischen Wissens und geltender Rechtsgrundlagen, ob so etwas gegenzurechnen ist – oder, da rechtswidrig oder -zweifelhaft, mindestens über Ausgleich und Ersatz angemessen begleitend zu entwickeln ist. – Offizielle A&E-Maßnahmen jedenfalls haben sich in ihrer Wirkung als schlechter Witz erwiesen.

Nach den Vorträgen – Überraschung in den Nachbarräumen. Professionelle Organisation hat alles bereits sauber abgeräumt – meine Hochachtung!

Im Hotel ausgepackt: Es gab ein kleines Präsent – Süßes. – Nachdem wir überlegt hatten, es der Nachwelt gen Norden mitzunehmen, entschieden wir angesichts der Sommerwärme, es lieber vor Transportschäden zu bewahren.
Hmmmhhh – das war lecker!
„Dresdner Wasserbaukolloquium“? Das nächste wird bereits für März 2023 vorbereitet.
Immer wieder gern! Wir sehen uns, gelegentlich, hoffentlich gesund und munter wieder.
Kommentar verfassen