
Zur letzten Radtour ging es wieder entlang der Parthe – diesmal irisierte das Wasser vor Mündung in die Weisse Elster waschmaschinengrau – mindestens chronische Eisenanwesenheit. Turbulenz würde abhelfen.
Mich erinnert diese Partie an die Eder, Gewässer meiner westlich gelegenen Geburtsgegend. Die Eder war mal der Hauptlachslaichfluss der Weser. Die Leipzig benachbarte Saale galt gleichermaßen, z.B. mit Harz-Zufluss Bode, als solch Leistungsträger – für die Elbe. – Die gewässerökologischen Herausforderungen liegen hoch. Wohin wollen wir? Fachlichkeit und Recht sprechen eine klare Sprache. – Egal ? Hier wie dort sind immerhin inzwischen nicht nur Bisam und Nutria, sondern ist auch der Biber wieder anwesend.
Wir waren gen Westen an der Weissen Elster entlang bis zum Auenseepark geradelt. Nun soll es zurückgehen. Wir klettern dazu auf den Deich der Neuen Luppe.

Immerhin hat die Neue Luppe hier dicht hintereinander 3 Rauschen aus Grobstein erhalten (soll ich Raue Rampen sagen?).
Wenn die extreme Tieflage des kanalartigen Gewässers genutzt würde und entsprechend gewässercharakteristischer Verhaltensweisen entsprechende Mengen Rauschen zurückgegeben würden, könnte …
Ja, da könnte auf der Fliesslänge sogar einiges an Höhe Richtung Auwald gewonnen, die Entwässerung der Landschaft deutlich verringert werden. – Allerdings liegt der Auwald weiter, wie er liegt – hoch oben. Dem ist nur durch Zuleiten aus Richtung hoch eingestauter Wasserstände anderswo zu helfen.
Auf zur Kongresshalle, der letzte Vortragstag, der letzte Vortragsblock der WCC Leipzig 2022, „World Canals Conference“, ruft.

Ich habe die Ehre des Rausschmeisservortrags in Session 4. – Wie sich das bei Bach-Vorträgen gehört, im Bach-Saal.
(Oder hat der Saalname eher etwas damit zu tun, dass Leipzig „Bach-Stadt“ – und Halle „Händel-Stadt“ ist ?)

Der Saal spricht mich an, alles, wie auch alles andere an dieser Konferenz ist hervorragend vorbereitet. Dank an das Organisations- und Vorbereitungs-Team!
Schnell liefen die letzten Sessions …
Aufgrund Wave Gotik und parallelem Stadtfest war es uns nicht gelungen, eine weitere Nacht in Leipzig zu buchen.
Angesichts des fortgeschrittenen Nachmittags und beabsichtigten Ankommens in Wedel im Hellen mussten wir also los. Die Abschlusszeremonie und -reden der Konferenz gingen uns dabei leider durch die Lappen.

Ziel erreicht, Sonnenuntergang in Wedel – hoch oben rechts zieht ein Mauersegler (es waren dann bis zu 10) seine Bahn.
Während unserer Abwesenheit bzw. am Tag unserer Abfahrt waren die 10 bereits kursorisch hier im Blog erwähnten Mauerseglerkästen an unserem Gebäude angebracht worden. Bislang sieht es nicht mehr nach einer Annahme noch in dieser Brutzeit aus – warten wir halt auf nächstes Jahr.
Der Leipzig-Vortrag ist inzwischen auf meiner Homepage aufzurufen – entweder über http://www.salmonidenfreund.de –> Downloads (dort ganz oben), oder per Link
Damit uns nicht zu langweilig wird, steht die nächste Veranstaltung bald an.
Kommentar verfassen