
„Vatertag“ 2023 – vor unserer Haustür zeichnet sich etwas ab. Später wird ein weiterer Bollerwagen berichtet, der Inhalt für beide sowie eine zahlreiche Mannschaft läuft auf – und wandert ab.
Ich habe anderes verabredet, treffe mich am Ohrtbrooksgraben.
Dort, am Grenzbach zwischen Uetersen und Tornesch, war im Oktober 2018 erster Kies im Tidebereich, nicht weit von der Mündung in die Tide-Pinnau, erster Kies vom Anlieger nach den erforderlichen Abstimmungen eingebracht worden. Aufgrund allgemeinen Anklangs war die Aktion in den Jahren 2019 und 2020 ergänzt worden – Besonderheit: angesichts des Wunschs der Grundeigentümer, hier Mäandrieren zu provozieren, konnte / durfte der Bach zum Ausbrechen aus seinem kanalartigen Bett angestoßen werden.
Eine kleine Nachschau sollte zeigen, ob Ergänzungen sinnvoll sind.

Die Querung des Ohrtbrooksgrabens mit dem früher landwirtschaftlichen Weg. – Oha, da ist aber investiert worden. Was früher „schlank“ ging, ist einem kaum noch für Agrarzwecke nutzbaren Fuß- und Radweg gewichen – inklusive „Angstzaun“ beiderseits.
Wo in Deutschland geplant wird, muss es offenbar immer aufwändig und teuer sein.

Bachab zeigt sich ein Rauschenabriss, der in überbreite Situation mündet. – DA fehlt das Geld dann (fast ?) immer, für lebensraumfreundliche Einbindung ins Gesamte.

Unsere Besonderheit, nach nunmehr 4,5 Jahren – schön mäandriert, Rausche-Kolk-Abfolge.

Blick bachauf über die obere strukturierte Teilstrecke – so könnte es nahe der Wegquerung ebenfalls bald aussehen. Sehr schön: Selbst hier im Tidegeschehen zeigen jetzt dauerhaft selbst angesiedelte Wasserpflanzen (hier: Wasserstern) den Bach-Charakter des kleinen Gewässers auf.

Da hat sich durch geeignetes Platzieren von Kies ebenfalls eine Mäander-artige Struktur ausgebildet.

Die neue Bachdynamik durch das Schütten von Gleithängen hat die Prallhänge charakteristisch ausgeformt.

Wir gehen zurück. – Blick bachauf von der früher rechwinkligen Kurve entlang des überbreiten Kanals. Wie an der neuen Überfahrt ist auch hier Raum für Strukturmaßnahmen.
Die Schule, die die Aktionen durch Untersuchungen begleitete, wird dies auch weiter tun – sehr schön!
Wir nutzen das gute Wetter, noch eine Weile über weitere gemeinsame Vorhaben zur Lebensraumverbesserung an Bächen – unter den speziellen, verschärfenden Bedingungen des Klimawandels – zu fachsimpeln.
Kommentar verfassen