Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 4. Mai 2023

Bevor es mit dem Bekiesen weitergeht, sehe ich mir die Strecke an – wie gewohnt, überbreit, übertief, strukturarm bis -los. Die Besiedlung ist dementsprechend gering.

Diesen kanalartigen Bachverlauf wollen wir also etwas dynamischer fliessen lassen. Ausserdem werden wir unterspülende Aussenkurven an der Wegseite entlasten.

Auch dieser Streckenteil läuft auf steinreicher Moräne. Teilweise tritt punktuell erheblich Eisen ein, das sich zu Ocker umwandelt / zu Ocker umgewandelt wird.

Los geht`s mit dem Minimieren der Erosion an den 4 Brückenecken.

Je nach Charakteristik des Punkts wird Kies zugegeben.

So werden wir die Situation weiter beobachten, ggf. nacharbeiten.

Diese einsame Erle werden wir (so wie in der vorigen Strecke) bachauf und bachab schützen, dass sie lange erhalten werden kann.

Niedrig- und Mittelwassereinengung.

Gleichzeitig Schutz des Weges in der Aussenkurve der Bilsbek.

In den Überbreiten herrscht bewegter Sand vor – der Kies wird Sortieren von Körnungen ermöglichen.

Der Weg ist entlastet, die Erle geschützt. Schon ist erste Dynamik in ihrer Wirkung zu beobachten.

Der Sand wird auf der anderen Seite weggestrudelt, örtlicher Feinkies wird freigespült.

Schnell schwindet auch dieser Kieshaufen.

Spiegelung mit Bewegung an der Wasseroberfläche.

Wir arbeiten vom Weg aus, punktuell auf der Gewässersohle. Das spriessende Frühlingsgrün ringsum bleibt unbeeinträchtigt.

Dynamisch zeigt sich der „neue“ Bach – hier mit Aufrechtem Merk (Berle).

Ein Nachbar kommt vorbei, möchte für seine Überfahrt und Bachstrecke ebenfalls solchen Einsatz.

Mal abwarten – was nicht ist, kann ja noch werden …

Ein letzter Blick auf`s Großgrün – Erlenkulisse …

… und Eichen am abknickenden Weg, teils leicht ergrünend.

Wir sind auf die weitere Entwicklung gespannt, werden die beiden Teilstrecken beobachten.

Und weiter gilt, dem waldärmsten Bundesland Schleswig-Holstein und gar dem Baumschulkreis Pinneberg, der noch deutlich weniger Wald-Prozente aufweist als das Land, stünde es gut an, entlang der Gewässer die so nötigen, standorttypisch bebaumten Gewässerrandstreifen endlich anzulegen. Der Klimawandel wird noch immer in seinen Auswirkungen nicht halbwegs ernst genommen – geschweige denn, dass bekannte Verbesserungen durchgeführt würden.

Wie`s – bis zum Auwald – geht, hat das Ludwig-Meyn-Gymnasium, Uetersen, seit Jahrzehnten vorgeführt.

Read Full Post »