
Ankunft Strecke 1, idyllisch – scheint besser, als sie ist. Genaueres Hinsehen zeigt Raue Rampe ohne Kies, Stack-Reste.
Vögel finden in diesem Beitrag nur in Gedanken statt. Schon bei der Anfahrt hatte ich einen Graureiher auf einer rauen Rampe stehen, dann abfliegen sehen. Der hatte für die Wahl seines Standorts sicher einen guten Grund.
Auf der „Hasenwiese“ tauchen dann zwei Hälse auf, Graugänse, die argwöhnisch wachen. Anschliessend, nach Warnlauten, ist die ganze Wiese flächig „behalst“. Ich vermute, dass hier gebrütet wird, will nicht stören und ändere meinen Zugang.

Eine Strecke mit Zeugen der Vergangenheit – raue Rampen ohne Kies, ansonsten unstrukturierte Überbreite. Nebendran liegt, höher, ein Altarm. Alles können wir gelegentlich mit einem Arbeitsdienst verbessern – Sohlanhebung und Strukturbildung durch Kiesgabe, per Schubkarre rollernd …

Zeichen unserer Zeit – Nährstoff- und Lichtüberschuss lassen schmierige Fadenalgen enorme Biomasse bilden. Damit kommt kein Bach zurecht.

Strecke 2 – mehrere, für den Bach riesige Meerforellenlaichbetten, die gesamte Kiesfläche bewegt – und darauf, saisonbedingt, frische Flussneunaugenlaichbetten.

Da muss dieses Jahr eine enorme Jahrgangsstärke Flussneunaugen aufgewandert sein. Jede Kiesbank, auch diese schmale Stelle, ist belaicht.
Wie die Beobachtungen zur Hochzeit mitten in Pinneberg, von den Straßenbrücken Hindenburgdamm und Friedrich-Ebert-Straße zeigten, sind bis über 20 Tiere pro Platz sichtbar – in wildem Gewusel.
Das erklärt den zuvor erwähnten Reiher. Auch in dieser Strecke fliegen im unteren Drittel der ca. 600 m zwei Graureiher ab.

Auffällig, merkwürdig – zwei Unterwassersandhaufen an einem Ufer. Wenn da nicht jemand, Bisam, Nutria, Fischotter, einen neuen Zugang zu einer Wohnhöhle im Hang angelegt hat. ?

Quer über die gesamte Breite des Anstroms haben die Flussneunaugen gewirkt – kein Wunder, dass sich da Reiher einfinden.

Nebendran, dicht über der Wasserlinie befindet sich weiterer Tiefbau. Kann gut vom Otter sein. Der mag Flussneunaugen und mehr ebenfalls.

Wie ich auf den Otter komme? Dessen Spuren sehen wir regelhaft auf freiem Sand unter dieser Brücke. – Die ehemalige Überbreite der Mühlenau hier ist durch Rauigkeit gut entschärft.
Ich wandere zurück bachauf – die Heimfahrt steht an.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.