Wie, der Mai ist gekommen? – Der läuft doch schon seit mehr als 10 Tagen!
In den vorigen beiden Berichten über Radeltouren hatte ich allerdings noch keine der typischen Monatsbegegnungen nennen können.
Nun plonkt es wieder, abends bei Autofahren – Fledermäuse und andere Feinschmecker freuen sich.

Ursache der Freude, des „Plonk!“ an Autokarosserie und Frontscheibe – der Maikäfer, hier als Verkehrsopfer auf dem Radweg neben der B 431.
So um den 10. Mai, mit etwas wärmerem Wetter, vielleicht ein wenig feuchtem Boden, da kommen die Käfer nach mehrjährigem Larvenleben aus dem Boden.
Ob das ein „Maikäferjahr“ wird, 2023?
Jedenfalls zählte ich auf der ca. 2 km kurzen Strecke westlicher Ortsrand Wedel bis Sauerbecksweg, vor Holm, 6 Exemplare.
Mehr Ansichten von dieser Radeltour – am Boden, im Wasser und in der Luft – folgen in den nächsten Tagen. Es will ja auch noch der zweite Osteraubericht, Bad Bramstedt, ins Netz.
In einem noch kleineren Feldahorn im Garten zählte ich gestern vier Maikäfer und auf den beiden Apfelbeersträuchern sechs Goldglänzende Rosenkäfer, einige noch mit Erde auf den Flügeldecken, also frisch aus dem Boden ans Licht gekommen – insofern scheint die Larvenentwicklung der Käfer in den vergangenen, hier doch recht bodentrockenen Jahren weniger beeinträchtigt gewesen zu sein, als ich annahm. Nun warte ich auf das Erscheinen der Pinselkäfer.
Immer wieder beeindruckend, eure Insektenwelt! (Bei so zahlreichen Großkäfern könnte heutzutage fast die Idee zu einem speziellen Rezept aufkommen – aber wohl eher für die Engerlinge?)
Das gab es ja alles schon mal, die Erinnerungen an Maikäfersuppe begleitete meine Grosseltern- und Elterngeneration noch. Im Web findest du aber auch wieder moderne Rezeptveröffentlichungen, wie du schon vermutest, auch zu Engerlingen.
Wenn ich einmal zuviele hätte, würde ich es wohl probieren. Der mentale Unterschied zum Krabbenessen sollte nicht so gross sein, oder?