Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Dezember 2022

Es scheint in den jüngeren Jahren – jedenfalls in weiten Bereichen des Norddeutschen Tieflands – fast so, als wollte das Wetter Heiligabend ff. das enorme Regendefizit des Jahres / der Jahre 2018 ff. noch ein wenig beschönigen. Es regnet (endlich) mal etwas munterer drauflos.

Je nach Präferenz werden Spaziergänge in Lücken oder mitten in Schauer hinein gelegt.

Nett ist es, wenn die Regenereignisse mit Schwerpunkt auf Nacht- bis Morgenstunden stattfinden …

Weihnachtstag 1 in Berlin – Morgenerwachen, verzittert.

Na, wenn das nichts ist …

Am Fernsehturm ist das Licht ausgeschaltet.

Da zeigt sich unter dem schicken Morgenhimmel … – eine Nebelwand.

Der Nebel senkt sich in die Danziger Straße, dehnt sich auch nach oben aus.

Der Fernsehturm ist inzwischen verschwunden.

Draussen ist es kalt. Der Hochnebel kondensiert an den Fensterscheiben, 5. Stock.

Da zeigt sich nicht ein Vollmond. – Über Stunden hat die Sonne schwer zu kämpfen.

Die Sonne, erahnbar, der Fernsehturm nicht.

Erst Nachmittags ist die Aussicht wieder klar.

Aussicht klar, Licht an – so geht es in den 2. Weihnachtstag.

Abschiedsspaziergang, Knaackstraße, Morgensonne am 2. Weihnachtstag.

Viele Parkflächen sind leer. „Die Schwaben“ sind offenbar über Weihnachten in Geburtsgefilde (oder anderswohin) ausgeflogen.

Knaackstraße, wir biegen ab.

Die Feuchtigkeit hebt Farben hervor – Stadtbaum Platane, 1.

Stadtbaum Platane, 2.

Stadtbaum Platane, 3 – links: Wetterseite.

Stadtbaum Platane 4 – links: Wetterseite.

Wieder oben, Wetter von Westen, Blick Zielrichtung NordWest – die Koffer sind gepackt, Zeit abzureisen.

Auf dem Weg zur Verabschiedung, Abschied vom Innenhof.

Der vor Jahren aus unseren früheren, niedersächsischen Geschichte importierte Faulbaum – gute Bienenweide, Winterfutter für Vögel – entwickelt sich im Berliner Innenhof hervorragend.

Mit der Tram geht es gen Berlin Hbf. Stopp Bernauer Straße – Gedenkstätte Berliner Mauer. Abschied auch vom Fernsehturm.

„Gedenkstätte Berliner Mauer“ ! ! ! – erwachen wir angesichts der aktuellen Weltlage, richtig ? !

Read Full Post »

Hoch über den Dächern von Berlin – wie schrieb unser Vermieter so nett: Dies ist für die Wohnung eine Premiere. Unmittelbar zu Heiligabend war sie bisher noch nicht vermietet. Nun denn, die Familienverteilung 2022 hat sich dieses Jahr so ergeben.

Heiligabend – auch dieser Tag startet ohne Fernsehturm.

Blick nach Norden – auf dem Sendemast gegenüber kann Nebelkrähenspiel verfolgt werden.

Da sitzen gerade – eine verdeckt – 4 Nebelkrähen drauf. Schemenhaft fliegt eine 5. an. Vorstellbar, dass daraus neckisches Spiel entsteht. Letztendlich ist die Antenne anschliessend „vogelfrei“.

Ausschnitt Danziger Straße – ein Relikt von Christo, 2 Dixies unten dran.

Früh reisst der Himmel auf. Der Fernsehturm ist wieder da!

Warme, grüne Weihnacht !

Die Wolkenfront zieht ab. Von Westen setzt sich blauer Himmel durch.

Wir geniessen den Tag.

Irisierende Wölkchen vor Sonnenuntergang.

Tiefstehende Abendsonne auf bunten Häusern, Danziger Straße.

Dieser Sonnenstand wird in einem späteren Foto noch einmal auftauchen.

Wir wechseln das Gebäude, anderes Stockwerk nebendran.

Bratäpfel für alle, lecker, selbstgemacht – ein weiterer Höhepunkt des Tages.

Was ist nun mit dem Tag, wo steckt der Weihnachtsmann?! – Wir gehen eine Runde, ob wir vielleicht Hinweise finden können.

Beide Fotos zeigen Silhouetten der Kulturbrauerei – so ganz sicher sind wir nicht, ob eine(r) von uns eventuelle einen Hinweis erahnen konnte …

Wie auch immer – als wir in die Wohnung zurückkehren, findet die Bescherung statt. Da war wer!

Das vorige Foto zeigt selbstgemachte Kerzenkunst. Die Bestandteile werden restlos verwertet. Ich hebe meine Kerze als Zutat für das Frühstück am 1. Weihnachtstag auf.

Zum Schluss der Beweis – der Weihnachtsmann sonnt sich auf der Dachterrasse im späten Abendschein.

Ja, Puristen haben dazu eine eigene Meinung, kritisieren, dass da am Foto gepfuscht wurde … – Nein, da fehlt kein Schatten! Die Berufskleidung des Weihnachtsmanns ist für Ungläubige unsichtbar, wirft keinerlei Schatten.

Read Full Post »

Der Tag beginnt ohne Fernsehturm.

Am Tag vor Heiligabend geht es gen Norden, Grenzbereich Berlin – Brandenburg. Wie die Recherche ergibt, werden wir uns in den Flächen von Karow, Buch und Französisch-Buchholz bewegen.

Jüngst unterschrieb unsere glückliche Sucherin / Finderin den Vertrag für einen schön gelegenen, vielfältig ausgestalteten Kleingarten im Norden Berlins.

Nun heisst es, nach und nach die Laube auszustatten.

Allen gefällt das Drum und Dran.

Auf der Terrasse haben wir im Herbst bereits gesessen, freuen uns auf das Frühjahr.

Der Nistkasten am Haus wird um ein paar mehr ringsum ergänzt werden.

Ein Hochbeet ist vorhanden – die Zeit wird weisen, wie Hochbeeterfahrung ggf. weitere entstehen lassen wird.

Schnell haben wir unsere Aufgaben bewältigt, sehen uns noch ein Bisschen in der netten umgebenden Landschaft um. Vor allem die nahe vorbeifliessende Panke ist unser Ziel. Schliesslich will ich bei meiner abendlichen Verabredung Aktuelles parat haben.

Tief ins Gelände eingeschnitten, kanalisiert, im Niedrigwasserprofil überbreit, fliesst die hier standorttypisch baumbegleitete Panke bei gutem Gefälle Richtung Zentrum Berlin.

Bachauf der Querung Schönerlinder Weg ist die Panke aufgrund niederschlagsbedingter Einträge verschmutzter Oberflächen leicht eingetrübt. Die Waschmaschinenfärbung ist eine vom Eiseneintrag wegen des gestörten Bodenwasserhaushalts erzeugte Erscheinung (die abzustellen / zu minimieren wäre).

An der Brückenquerung bachab, Pankgrafenstraße, zeigt der Aufrechte Merk (Unter- wie Überwasserpflanze), dass ein naturnäheres Sohlprofil im Niedrigwasserbereich möglich ist.

Es besteht in der gesamten Strecke gute Möglichkeit, die Panke lebendiger zu gestalten. Ab 2023 wird Berlin hier die planfestgestellte Neugestaltung der Panke beginnen. Wir sind gespannt.

Herausfordernd stellt sich die Wasserhaltung in der Umgebung dar. Am westlichen Ufer liegt der Bodenwasserhaushalt hoch, wie Einleitungsstellen in die Panke zeigen. Auch die hier sichtbare Einleitung von Niederschlagswasser am östlichen Ufer hat „gute“ Entfernung zur jetzigen Wasserführung.

Gleich nebendran, bachab der Pankgrafenstraße, zeigt eine tiefliegende, schmutzige Einleitung, dass das gewässerökologisch und klimabezogen erforderliche Erhöhen der Gewässersohle ein schwieriges bis unmögliches Unterfangen sein wird.

Künftige Besuche werden zeigen, welche Varianten der Verbesserung anwendbar sind und Wirkung zeigen.

Read Full Post »

Angesichts unserer Anreise am Donnerstag bot es sich an, den letzten Tag des Lucia Weihnachtsmarkts auf dem Gelände der Kulturbrauerei zu nutzen. Die Angebote sind breit aufgestellt für Jung und Alt.

Da ist viel Skandinavisches zu sehen – hier begegne ich gerade einem LichtElch von hinten (könnte man mit dem alten Schornstein so fast für einen Elefanten halten).

Auch gebraten ist der Elch hier zu haben, Hirschbratwürste wurden ebenfalls von vielen getestet und für sehr gut befunden.

Das Gelände bietet sich hervorragend für diese Veranstaltung (und viele andere, insbesondere auch Konzerte in diversen Räumlichkeiten) an.

Großen Andrang und Begeisterung löst weiter so etwas Historisches wie ein Kettenkarussell aus.

Fast von kleinst bis dann schon größer locken Trampolins mit hoch angebrachten Gurten.

Bis hin zum Salto können hier die Künste der Wagenden bestaunt werden.

Erstaunliches leisteten die Armbrustschützen jeglichen Geschlechts bei der Erstürmung einer Ritterburg. Bolzen mit Proppen hefteten sich entweder an die Mauer, fielen zu Boden – oder klappten Bewohner in Fenstern oder auf Zinnen um. Teils schossen mehr als 4 Aktive gleichzeitig um die Wette – nicht fortzubekommen …

Beim Gehen dachte ich schon an den nächsten Abend.

Da hatte ich einen Tisch für 3 reserviert – im Frannz, Restaurant und Ausschank.

Besuche in Berlin nutze ich gern zu einem kleinen Fachaustausch mit Wasserleuten. Das klappte auch diesmal wieder. Am Freitag Vormittag verschaffte ich mir vorweg noch einen aktuellen Eindruck zum Gewässerzustand – davon mehr demnächst.

Beide Abende verliessen wir die Kulturbrauerei über den Ausgang Knaackstraße – jedesmal sehr zufrieden.

Read Full Post »

Wie beim vorigen Berlinbesuch steuerten wir den Bahnhof HH-Altona per S-Bahn, Start Rissen, an.

Der Zug fuhr pünktlich. Auf heftige, angesagte Regenschauer war auch Verlass.

Endlich Wasser ! ! !     🙂

Ankunft in Berlin – nicht nur der im vorigen Beitrag gezeigte Willkommensbär begrüßte uns.

Fast ein Ritual – wir gehen erstmal zum Mittagessen.

Vorbei an einem weiteren Bären – der erinnert uns an die anstehende Wiederholungswahl im offensichtlich Wahl-unfähigen Berlin.

Wird bei der Wiederholungswahl im Februar 2023 erstmals eine grüne Bürgermeisterin gewählt? Fast glauben wir es nicht. – Auch ohne etwas geleistet zu haben, schiebt sich zur Zeit die „vorn“ in der 3er-Koalition regierende (Partei) in Umfragen gleichauf. Mit Grün würde mehr Erforderliches unter anderem im Gewässerschutz realisiert werden (daher ist dieser Beitrag auch mit dem Stichwort gelistet).

Ein Lebkuchenhaus der Superlative – wir befinden uns im Eingang des „Zollpackhof“.

Wie bekannt, gibt es hier (nicht nur) lecker Schwarzbier.

Der primäre Anlass der Wanderung ist die prima Schweinshaxe, zu der ich statt Sauerkraut lieber Salat (je nach Saison, jetzt Weisskraut-) bestelle.

Gut, dass wir reserviert haben. Offenbar finden diverse Weihnachtsabschiedsessen statt.

Blick hinaus – das Bundeskanzleramt. Viele Gäste kommen aus seinem politischen Umfeld, wie auch diesmal bekannte Gesichter von (Ex-)Ministern und Abgeordneten zeigen.

Wir wurden am Kamin platziert. Neben dem Wohlfühl-Psycho kann hier auch Zeitablauf studiert werden.

Holz brennt runter …

Nebendran gelagerte, gut trockene Scheite werden nachgelegt. Das Feuer lodert.

„Zeitablauf“? – Ewig halten auch dicke Scheite nicht. Da muss schon so mancher Baum rein, um Raumvolumen zu heizen. (Fürs Heizen ist „Kamin“ ohnehin ohne Sonderausstattung nicht geeignet.) Wir müssen den Heiz-Fokus auf anderes, vor allem Nachrüsten undichter und wenig gedämmter Gebäude ausrichten. Wie Physiker und andere Wissende schon vor 30 Jahren – von der Politik ungehört verhallt – predigten: So lange „die Löcher im Topf“ nicht dicht sind, kann keinerlei Hochtechnologie ihre Wirkung hinreichend entfalten.

Als wir mit Essen fertig sind, treffen überraschend unsere Berlinerinnen ein. Wir zahlen und gehen, Herbstblätter vom Stadtbaum Platane im Blick, Richtung Auto.

Auto in Berlin? – Nix wie Baustellen? …

Ja, für den besonderen Bedarf wurde ein Stadtauto geleast – schwarz wie meist (wie doof). Da passen unsere Berlinerinnen und unsere Koffer komfortabel rein.

Wir nutzen unsere Gesamtfahrkarten und peilen die Tram an.

Vorbei am jetzt frei sichtbaren Kanzleramt …

… kommen wir nach kurzer Tramfahrt am Ziel an, „über den Dächern von Berlin“.

Der Ausblick ist begrenzt. Wettertechnisch präsentiert sich der Fernsehturm nur als unvollständiger Stummel.

Für den Spätnachmittag haben wir uns vorgenommen, den letzten Tag des Weihnachtsmarkts auf dem Gelände der Kulturbrauerei zu nutzen – dazu mehr im nächsten Beitrag.

Read Full Post »

Am 22. Dezember ging es per Bahn nach Berlin. Dort wurden – nicht nur wir – herzlich willkommen geheissen.

Inzwischen sind wir gut zurück in Wedel, SH – Dank pünktlicher Bahn flott erledigt.

Mehr zu Begegnungen und Erlebnissen folgt demnächst.

Read Full Post »

Deichverteidigungsstraße, Elbe, Wedel – Aussichten? – Das Ziel ist klar, der Weg gut – immer voran.

Blick Nord vom Sperrwerk Wedeler Au – wer die Aussicht (von hier aus) sucht, findet sie im gestrigen Beitrag.

Daaaaa … hinten geht`s rechts ab.

„Willow Henge“ – am Langen Damm gen Norden (dort sieht es noch ähnlich aus wie gestern, s. dort) erreiche ich schnell wieder das Zuhause.

Was zu sagen bleibt …

Alles Gute !

Bis demnächst !

Read Full Post »

Und weiter geht`s Richtung Elbdeich Fährmannssand.

Alte, dreistämmige Kopfweide neben Marschgraben Langer Damm – diese illustren Exemplare nehmen zahlenmäßig zunehmend ab.

Leider ist lange Zeit versäumt worden, Jung-Exemplare zu stecken. Vor kurzer Zeit wurde begonnen, bereits entstandene Lücken zu schliessen. Es ist die Phase absehbar, in der mittelalte bis junge Exemplare das Marschbild bestimmen werden.

Auf der anderen Seite der Straße befindet sich ein größerer Marschgraben, der gelegentlich der Tide ausgesetzt wird. Das ist derzeit nach längerem Einstau wieder der Fall. Der Wasserstandswechsel setzt das Eis Kräften aus, die es brechen lassen.

Wie ein Brett – diese „Planke“ wurde nach Ebbephase offenbar während des Flutgeschehens auf die Eisfläche geschoben.

Gut 5 cm ist das Eis dick, ganz ordentlich. Wehe dem, der seine Möglichkeiten überschätzt …

Lange Eiskanten als Bruch.

Detail.

Ein anderer Aspekt: Spiegeleis (nicht „Spiegelei“) – das sich verjüngende Freiwasser bietet wechselnde Wellen, Turbulenzen, Reflektionen.

Nochmal im Detail.

Blick vom Elbdeich Fährmannssand, seewärts – der Horizont verschwimmt.

Rücktour, Blick vom Sperrwerk Wedeler Au / Binnenelbe gen Geestkante, Wedel. Die Flut schiesst binnendeichs, lässt das Wasser noch eine Weile steigen.

Blick über den Sandstrand Wedel zur Westmole des Schulauer Hafens. Das Wetter lässt Menschen lieber woanders hingehen. Nur einzelne Besucher gehen hier spazieren.

Es ist sicher nicht nur das Wetter – vorweihnachtliche Verpflichtungen oder / und sowas wie der Weihnachtsmarkt am Rathaus ziehen derzeit mehr Interessierte an.

Read Full Post »

Wohl denen, die sich gestern Morgen einrichten konnten, erst gegen Mittag aus dem Haus zu gehen (oder zu fahren). Auch hier gingen die Regenfälle auf tagelang gefrorenem Boden nieder und brachten spiegelblanke Oberflächen.

Lebkuchen-Testbesuch in Sülldorf. Unter Aufbieten allen Schnees …

… war es in den Tagen zuvor immerhin gelungen, kleine Schneekerlchen zu basteln.

Heute, bei freien Straßen, gucke ich mir in einer längeren Nieselpause einmal an, ob es nennenswert Wasser gebracht hat, und wie die Natur sich so „neu“ darstellt. Die Bachpegel ringsum sind immerhin von Niedrig- auf Mittelwasserabfluss gestiegen.

Der Pferdetümpel auf der Geest – endlich ist wieder zumindest die Sohle bedeckt. Auf die ca. 5-10 cm Wassersäule passen wohl gut 50 cm drauf.

(Zunächst) vorbei: Anblick aus der „Eiszeit“ zuvor.

Runter geht`s in die Marsch.

Steinweg ff. – dahin, wo die alten Kopfweiden stehen (und – mit Glück vor dem Frost – der Straßenbelag gerade erneuert wurde).

Nonnengänse! – Die Wiesen und Weiden sind frei, aufgrund der kühleren Temperatur und der Schichtdicke des Wassers sind die Gräben weiter dick gefroren.

Marschgräben werden heute watschelnd gequert.

Das lichte Reet reicht als Schutz, die Nonnengänse trotz relativer Nähe nicht aufzuscheuchen.

Ich schliesse den heutigen Beitrag mit einer Kopfweide, die aus früheren, Jahreszeiten-wechselnd, Berichten bekannt ist – Straße und Wiesen frei, Marschgraben weiter dick gefroren.

Das sah vorgestern noch so aus. Alle bewegten Menschen waren gut beraten, die örtliche Situation vorsichtig zu nutzen – tags VOR dem Eis-bildenden Niederschlag.

Die heutige Tour ging noch weiter, vorbei an Tide-bewegt(er)en Marschgräben. Auch dort gab es Besonderes zu sehen – demnächst auch hier im Blog.

Read Full Post »

Hier also die Anfahrt zum Erlebnis des vorigen Beitrags – Diverses aus Natur- und Menschenwerk.

Diesmal bei Eis und Schnee, geht es mal wieder runter, von der Geest in die Marsch.

Das ist gut zu bewältigen, da der Geesthang gestreut ist. In der Marsch gilt es, festgefahrene Spuren beim Radeln zu meiden, mindestens hochkritisch zu befahren.

Tide-Sauerbeck – hoch eingestaut bei Flut präsentiert sich der vom Bach zum Marschgraben wechselnde Sauerbeck.

Wer möchte, kann auch „die Sauerbeck“ sagen. Wir befinden uns hier im Bereich einer Sprachgrenze.

Im Tide-Sauerbeck startet Packeisbildung.

Reet mit Raureif in der Morgensonne.

Zwei Gewässertypen, querab zum Sauerbeck – der Marschgraben vorn ist bei Packeisbildung gut fortgeschritten. Das Stillgewässer hinten präsentiert sich wie es heisst – mit ungestörter Eisdecke.

Eiskunst auf dem hoch eingestauten Marschgraben.

Zeichen nicht erst unserer Zeit, Kurve schneiden – mit steigender Fahrzeuggröße leiden allerdings die Wegeränder mehr denn je.

In diesem Hauptgraben verhindert die scharfe Tidebewegung bislang noch Eisbildung.

Seltener Anblick eines heutigen Marschgrabens – alter, mäandrierender Verlauf.

Raureif an Doldenblühern.

Raureif an Doldenblühern, etwas detaillierter.

Erlen-Silhouette.

Schwarzerle – charakteristisch präsentieren sich Samenstände und künftige Lämmerschwänzchen.

Klare Luft, Sonnabend später Vormittag – da kann man doch mal …

Dichter dran – voller Inbrunst wird hier gekokelt.

Stramm steht der SüdOst auf Hetlingen …, vielleicht zieht`s östlich vorbei ???

Am Bullenfluss, Blick zurück gegen den SüdOstWind – eisig.

Auch der Bullenfluss kann Eiskunst – Richtung Packeis.

Eklig präsentiert sich die gefrorene Schlicksoße, weiter provoziert durch die jüngste Baggerei-bedingte (Zer)Störung des Elbe-Systems im Tidebereich.

Elbdeich Hetlingen, Zuwegung zur Deichverteidigungsstraße.

Beliebtes Anfahr- und Wanderziel (eins von etlichen), Elbdeich Fährmannssand.

Allerdings ist der Schutzdeich kein Rodelhang – die Grasnarbe nimmt diese Nutzungsart übel.

Letzte Strecke der Runde, Saatlandsdamm – Erlen- und Weiden-Silhouette.

Und da ist sie, die Gänse-Partie, über die im vorigen Beitrag gesondert berichtet wurde. Hinten ist das Gebäude der Feuerwehr Wedel zu erkennen.

Heute, Sonntag, soll also die weisse Pracht enden – nix wie raus!

Read Full Post »

Older Posts »