Und weiter geht`s Richtung Elbdeich Fährmannssand.

Alte, dreistämmige Kopfweide neben Marschgraben Langer Damm – diese illustren Exemplare nehmen zahlenmäßig zunehmend ab.
Leider ist lange Zeit versäumt worden, Jung-Exemplare zu stecken. Vor kurzer Zeit wurde begonnen, bereits entstandene Lücken zu schliessen. Es ist die Phase absehbar, in der mittelalte bis junge Exemplare das Marschbild bestimmen werden.

Auf der anderen Seite der Straße befindet sich ein größerer Marschgraben, der gelegentlich der Tide ausgesetzt wird. Das ist derzeit nach längerem Einstau wieder der Fall. Der Wasserstandswechsel setzt das Eis Kräften aus, die es brechen lassen.

Wie ein Brett – diese „Planke“ wurde nach Ebbephase offenbar während des Flutgeschehens auf die Eisfläche geschoben.

Ein anderer Aspekt: Spiegeleis (nicht „Spiegelei“) – das sich verjüngende Freiwasser bietet wechselnde Wellen, Turbulenzen, Reflektionen.

Rücktour, Blick vom Sperrwerk Wedeler Au / Binnenelbe gen Geestkante, Wedel. Die Flut schiesst binnendeichs, lässt das Wasser noch eine Weile steigen.

Blick über den Sandstrand Wedel zur Westmole des Schulauer Hafens. Das Wetter lässt Menschen lieber woanders hingehen. Nur einzelne Besucher gehen hier spazieren.
Es ist sicher nicht nur das Wetter – vorweihnachtliche Verpflichtungen oder / und sowas wie der Weihnachtsmarkt am Rathaus ziehen derzeit mehr Interessierte an.
Kommentar verfassen