Wir hatten in einem Experiment getestet, ob instream-Restaurieren, so vor Ort gewollt, frühere Bach-Mäander, etliches höher liegend als das heutige, kanalartig ausgebaute Bachbett, wieder aktivieren könnte, vgl. voriger Beitrag. Auch das Anheben der Sohle, um Wasser länger in umgebendem Wald zu halten, gehörte zu diesem Lernversuch.
Dazu wurden vom Wasserverband an zwei Stellen je ein Sattel Kies (à 25 t) in den Abflussquerschnitt eingebracht. Beides, Mäander aktivieren und Wald länger feucht halten, hat funktioniert. Weitere Entwicklungsanstöße sollen demnächst angedacht werden.
Nach den Sturm-Regen-Tiefs des Januar und Februar 2022 wurde neben der Funktionalität auch die Besiedlung der neuen Kiespartien untersucht.

Angesichts möglicher Forellenlaichbetten – an zwei Stellen dieses sommertrockenen Bachs gab es Hinweise darauf – wurde die Probenahme der orientierenden Untersuchung eng begrenzt.

Die „Rennwagen“-Eintagsfliege Ecdyonurus ist mit ihrer flachen Form sehr gut an strömungsstarke Lebensräume angepasst.

Auch die dritte Eintagsfliegenart, Habroleptoides, mit 2fach gegabelten Kiemenanhängen am Hinterleib, kennzeichnet lebendige Gewässer mit gutem Kieslückenraum.

Für mich besonders, in bisher restaurierten Bächen kaum gefunden, sieht diese Steinfliegenlarve aus – eine junge Perlodes, nehme ich an.

Zwei Formen Köcherfliegenlarven fanden wir, teils mit Haus aus Hölzchen, hier eine mit Sandkornköcher – deneben ein Exemplar der vorgestellten jungen Eintagsfliegenlarven.

Vorbeikommende Spaziergänger interessieren sich, sind von den Erläuterungen beeindruckt und begeistern sich an den Bachlebewesen.

In ruhigen Bereichen kennzeichneten (wenige) Wasserasseln, hier ein eingerolltes Exemplar, und (Kleine Schnecken-)-Egel das Besiedlungsbild. Dort waren auch einzelne Würmchen, Tubificiden, zu finden.

Im Übergang zum Agrarraum fanden sich auffällig viele Kriebelmückenlarven („Strudler“) auf im Wasser flutenden Sumpfpflanzenresten. Hinweis auf reichlich bakterielles Nahrungsangebot, evt. auch aus Teichen eingespülte Algen.
Insgesamt beeindruckte uns dieses, wenn auch aufgrund der begrenzten Beprobungsintensität nicht sehr breite Besiedlungsspektrum. Die neuen Porenlückenräume bieten eine erhebliche Struktur- und Lebensraumvielfalt, die derzeit insbesondere im abwärts folgenden Agrarraum erheblich verringert bis beseitigt ist.
Hier wollen wir – neben der Mäanderverbesserung im Wald – nächste Schwerpunkte setzen.

Verbesserungen in unseren Bächen und kleinen Flüssen sind nahezu überall dringend erforderlich – und möglich!

Wir werden weiter bewährte Kiesfraktionen einsetzen. Bis in solche, in der Moräne ebenfalls zu findende Größen (vielleicht gucken 10 % raus) fänden keine Akzeptanz.
[…] werden noch bachauf fahren, die große Kiesrausche im Übergang FFH-Forst / Agrarlandschaft […]