Der Fernsehturm war dann doch schnell wieder wolkenverhangen.
Am frühen Nachmittag rummste und bummste es – trotz Lärmschutzscheiben – so von der Straße her, dass die Neugier die Fenster öffnete.
Wir lesen unter anderem „Menschenrechte, Miteinander – Füreinander, Peace for Ukraine, Tierschutz, Meinungsfreiheit, Nächstenliebe“.
Haben wir was verpasst?
Info im Internet erläutert, dass hier eine Vielzahl Veranstalter geladen hat zum „Zug der Liebe„. (Ganz so laut bräuchte es bei der Liebe sicher nicht zugehen.)

Blick gen Ost, der Zug verhält – Stau. Bei um die 100 beantragten und etlichen verbotenen Veranstaltungen dieses Wochenende in Berlin sind offenbar etliche Versprengte dabei, diesen und andere Züge umzubestimmen. Das stoppt die Polizei. Nach Klärung geht es weiter.

Orange und professionell – vorn wird Müll per Hand in bestimmte Position gebracht, dann folgen versetzt Kehrwagen. Ist einer voll, rückt ein anderer in die Position.
Hut ab vor der Berliner Stadtreinigung!
Später, beim Betrachten der Fotos fragt die jüngste Generation, wieso da soviel Müll hinterlassen wurde und so viel Stadtreinigung anrücken musste. Wir hoffen mal, dass die Veranstalter die Kosten für die Müülbeseitigung tragen.
Ich bin noch verabredet, nehme lieber einen Schirm mit.

Beim gemütlichen Gewässerfachaustausch – Foto-Eindruck unserer Grundlage (soll ich „Biergarten“ ergänzen?) – unterhalten wir uns neben Hitze und Dürre über … – – – Kiesbäche.

… und ihre Probleme mit Ausbau, immer noch zuviel harter Unterhaltung, eben Hitze und Biotopverlust, Austrocknen …
Was sonst.
Ein Gesprächspartner meint zum nachmittäglichen Eindruck oranger Arbeitsperfektion: „So ganz verstehe ich das nicht. Wenn wir eine Demo machen, ok, in deutlich kleinerem Umfang, dann gehen hinten dran 5 Leute von uns mit blauen Müllsäcken. Danach ist alles sauber.“
Kommentar verfassen