Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for August 2022

Späteres, etwas vorgezogen.

Nach der gelungenen Veranstaltung (in späterem Beitrag mehr davon) ging es raus, in Berlins Umgebung – der Klein(e) Garten wollte besucht sein.

In interessantem Umfeld mit einer Vielzahl alter Bäume liegt das Erholungs- und Produktionsgärtchen.

Eine Spaziergängerin auf einer Sonnenblume.

… die sucht und findet.

Nebendran steht eine spezielle Rose, die der Jüngsten.

Wir waren überrascht, sie noch blühend anzutreffen.

Die Sonnenblumen werden auch von Bienen besucht. Die Insektenzahl bleibt angesichts morgendlicher Temperaturen noch gering.

Wer früh kommt, findet aber auch etwas. Schnell füllen sich die Pollentaschen.

Wir ernten noch aus den Hochbeeten. Pfefferminze und Salbei werden für vielerlei Nutzung teilgekürzt.

Ja, und dann – im vorigen Foto rechts vorn rot zu erkennen …

Da versteckte sich unter anderen Blättern eine fast vergessene Tomatenpflanze. Und die war voll, mit hervorragend schmeckenden Tomaten, die in einem Beutel mitgenommen wurden.

Schnell waren die nötigen Arbeitsschritte ringsum erledigt, wir fuhren weiter zu einem ausgiebigen Wald- und See-Spaziergang.

Demnächst folgt aber erstmal ein Eindruck unserer Anreise, Wedel – Berlin.

Read Full Post »

Wir sind zurück. Ein offizieller Akt lud uns familär nach Berlin. Also hin – und allzu bald wieder weg. Über ein paar Erlebnisse wird demnächst zu berichten sein.

Morgens in Berlin, auf dem Weg zu unserem Lebensabschnittstermin – eine junge Nebelkrähe lässt sich das Angebot eines früheren Gastes nicht entgehen. Im Foto noch „kurz vor Absprung“ nahm sie uns doch als ungefährliche Passanten zur Kenntnis, setzte das Frühstück fort.

(Un)Geliebte Tiere, gar in nicht akzeptablen Mengen und mit oft genug unerwünschten Folgen kommen nicht ohne Grund – wie hier. In der Regel ist das Angebot von Futter, menschengemacht, die Ursache (die es ggf. abzustellen gilt).

Hoch über den Dächern von Berlin wieder gut untergekommen – Abschiedsblick am Abreisetag auf Grün mit Nebelkrähe, Fernsehturm.

Zügig, dem Nordwestwind und -wetter entgegen – und pünktlich ! – von Start Berlin bis Ankunft HH, dann Wedel. Mehr geht nicht.

Read Full Post »

Ich bin den Holmer Berg runtergeradelt.

Ja, den gibt es wirklich – natürlich nicht sowas wie im Mittelgebirge oder gar Harz, von Alpen garnicht zu reden.

Aber doch eine ansehnliche Moränenkante zur Marsch runter. Und das Straßenschild beschreibt, was die Eiszeiten in so einer Moräne hier ins Norddeutsche Tiefland transportiert haben.

Nun bin ich weiter – in der Marsch, hinterm alten Elbdeich.

Da finden zwei Kanadagänse auf dem abgeernteten, gedüngt und gegrubberten Weizenfeld offenbar gut Nahrung – aber …

… fliegen zügig ab, als ich anhalte.

Erstmals lernte ich die Kanadagans in meiner Wandsbeker Zeit, Hamburg, kennen. Da vermehrten sie sich eifrig in Parks, übernahmen die Herrschaft. Angefüttert, durchgefüttert brachten sie manch unschöne Verhaltensweise gegenüber anderen Tieren bis hin zum Mensch zutage.

Diese hier im Ländlichen scheinen solche Marotten noch nicht angenommen zu haben.

Später, auf der Deichverteidigungsstraße entlang der Tide-Elbe, höre, dann sehe ich eine 12er Gruppe Kanadagänse über den Deich kommen. In den Marschwiesen um die NABU Vogelstation ruft es eifrig – Austausch zwischen Land und Luft, so landet die Gruppe anschliessend bei Verwandtschaft.

Read Full Post »

Da sitzt etwas auf unserem Balkon, ziemlich still.

„Bremse?“ fällt mir spontan dazu ein.

So`n dünnes Ding – soll das so?

Offensichtlich ist sie zum Modeln hier, lässt sich ringsum fotografieren.

Später ist sie weg, ohne vorher aufdringlich geworden zu sein.

Weiss jemand Näheres dazu zu berichten?

Read Full Post »

Die übliche Rundtour, radelnd – Am Hang, die letzte Feucht-Teilfläche ist gemäht.

Ich bin offenbar zu spät – vogelleer. Alles, was es hier, im jetzt vorübergehend Kahlen, einzusammeln gab, ist eingesammelt, aufgefressen.

Da sucht doch wer nebendran am Grabenrand, schwarz-weiss-rot.

Sie sind zu zweit, Weissstörche.

Sichernd, suchend, verschlingend – auf der nachwachsenden Feuchtwiese der Marsch scheint wieder allerhand herumzuwandern.

Zwischenspiel auf dem Holmer Berg – Staubwolke – Windhose? Nein, das Übliche – Bläser, von mir zu Dir …

„Gib einem Mann ein Gerät mit Motor – und er wird lärmen, stinken, Staub aufwirbeln …“ – In der Effektivität des Beabsichtigten bin ich mit Besen 5 Klassen besser, so gut wie ohne störende Emission – und schneller.

Hetlingen, gleich hinterm alten Elbdeich – Mehlschwalben über ihrem sommerlichen Zuhause.

3 Blitze unterm Dachüberstand – die sonnenbeschienenen Bäuche 3er Mehlschwalben, die mit ca. 15 anderen das Umfeld der Nester umflitzen.

Hintern Elbehauptdeich, Deichverteidigungsstraße – wat `n Scheiss!

Qualschafe? Wiederkäuen im Backofen …

Was das hier mit Vögeln zu tun hat?! – Kein Scheiss: Wenn unser Viehzeug nicht mit Antibiotika vollgepumpt wird, langt die Natur voll zu.

Für jeden Scheiss gibt`s Spezialisten, oft auch nebendran Generalisten. Und bei diesem sind das „die Destruenten“, und weg ist der Scheiss (wenn er nicht wie gegenwärtig in der trockenen Hitze gebacken wird – gehen die Spezis halt später dran, ans Eingemachte, wenn`s wieder minimal feucht ist, vielleicht schon bei nächtlichem Tau).

Das also hat das mit dem zu tun, mit denen, mit den Vögeln, die fressen die „Destruenten“ liebend gern. Wir sagen zu vielen auch „Insekten“.

Querab NABU Vogelstation – Hitze überm Elbdeich, 2 Sorten Gras (in der Länge, Nutzung), Himmel.

Da kommt etwas Großes, gestartet in Fährmannssand-Altbäumen, Richtung Elbe, das Deichvorland patrouillierend, auf mich zu.

Die fingerartig endenden kastenförmigen Flügel … Seeadler.

Noch so für Vögel Futterproduzierende im Ambiente Marschweide, -graben vor bebaumtem Geesthang. Schafe im mühsam gesucht und gefundenen Schatten, eine Rinderherde.

Nochmal, die Rinderherde im Ambiente.

Familien-Idyll über der Binnenelbe – Rauchschwalben füttern ihre Jungen, hier vermutlich Futter aus Gewässerproduktion.

Auf der Galerie (1), Rauchschwalbenjunge, putzend, wartend.

Auf der Galerie (2).

Der Tag naht, an dem die große Schar sich gen Süden aufmacht.

Schnell bin ich zu Hause.

Eine Blaumeise fragt sich offenbar, wer da mit dem Wasser gesudelt hat, guckt …

… und guckt …

… und guckt …

Und wenn sie nicht gestorben ist …

Nein, zu guter Letzt nahm sie doch ein paar Schluck, sprang rein und spritzte begeistert die Gegend voll. – Dafür steht der umgebaute Blumenpott da.

Read Full Post »

Das hatte uns Anfang August so gut gefallen, endlich wieder mit der Lühe-Schulau-Fähre die Elbe queren zu können (Radel- und Treff-Ziel Buxtehude), das super lokale Eis beim Zwischenstopp beim Rückradeln in Jork so gut geschmeckt, dass wir die Gelegenheit beim Schopf ergriffen.

Zweiter Teil des Geburtstagsfeierns (Gewitter-Impressionen vom 1. Teil wurden berichtet) mit Treff und Mittagessen in Jork.

Der Aufbruch erfolgte etwas hektisch, T-Shirt angesichts der sich entwickelnden Tageshitze … – und … – ok ! ! ! Digicam nicht eingesteckt …

So folgen hier einige wenige Fotos vom Smartphone des Geburtstagskinds – Dank dafür!

Üblicher Zwischenstopp Hanöfersander Nebenelbe, vorm Queren des Elbdeichs. So schön hat sich der Mäander im Schlickwatt noch nie präsentiert – die Sturmmöwe findet ihn offenbar auch interessant. Wenig später landet dort noch eine Lachmöwe.

Jork. – Ein Versuch, den Kirchturm von St. Matthias hinter historischem Fachwerk zu erwischen. (Richtig beobachtet, ich war beim Friseur.)

Standort „Bürgerei“ – nein, nicht Würgerei! Wohl ein neuerfundener Name. Gleich daneben wandern wir über „Umweg“ – heisst so! -, Schützenhofstraße und „Am Fleet“ zum Kreisverkehr zurück.

Zwischendrin kamen – E-motorisiert – unsere Gäste aus dem südlichen Hamburg angeradelt. Dann konnte es ja losgehen.

Wer`s mittags gern asiatisch mag, ist hier sehr gut bedient – meine Auswahl Ente. Dazu Krombacher Helles (statt wie sonst gern, Dunkles).

Das war prima! – Und danach?

EISmehr, für alle. Da mache ich doch gern Schleichwerbung, eine Beschreibung mit 2 Fotos steht im Bericht vom 6. August.

Alle sind begeistert, dann bis zum nächsten Mal. Wir verabschieden uns.

Überraschung! – Dunkle Wolke(n), sich auftürmend, … beim Einkauf eines kleinen Geschenks, ich wartend bei den Rädern … Gewitter.

Wenn man denn so gar nichts gegen Regen mitgenommen hat, ist es gut, nicht schon auf freier Radelstrecke zur Fähre erwischt zu werden. Unterstellen in Jork ist ein gutes Angebot, das auch ich sofort nutzte. – Keine Digicam, keine Fotos. Das Smartphone ist im Laden gegenüber. – Nix passiert.

Leider auch nix in den Gewässern, schon gar nicht in Schleswig-Holstein – genau wie beim Wedel-Gewitter aus dem vorigen Beitrag. Die Bäche trocknen weiter vor sich hin, Büsche und Bäume schmeissen Not-bedingt jede Menge Blätter ab, um ihren Wasserhaushalt zu minimieren.

Trocken, überwarm, feuchtschwül angesichts der von der Luft sofort wieder aufgenommenen Gewitternässe ging es radelnd zur Fähre. Erstaunlich wenig Kundschaft kam bei der Rückfahrt zusammen.

Größen und Perspektiven, maritime Ansichten, bieten die beiden Schlussfotos.

Die Lühe-Schulau-Fähre liefert sich lange Zeit bei der Rückfahrt nach Wedel ein totes Rennen – im Hintergrund sind der Radarturm Wedel und die Westecke des Hamburger Yachthafens, Wedel, zu sehen.

Sandstrand Wedel und Schulauer Hafen kommen in Sicht – wir lassen uns fallen, müssen ja ans Nordufer zum Anleger Willkommhöft.

Die Santa Viola, 245 x 40 m, Tiefgang 12,2 m, zieht weiter, ostwärts zum Hamburger Hafen.

Ob wir es dieses Jahr nochmal auf die Fähre schaffen?

Read Full Post »

Es ist heiss, die Getreideernte boomt.

Die Bäche fliessen … kaum noch, Bachoberläufe trocken.

Aber gestern, das Wetterradar liess für diejenigen, die nicht zwischen den Gewitter-Linien lagen, hoffen.

Und, siehe da.

Endlich Regen! Gewitter mit stürmischem Wind, der Marini rast. Schön für das Grün, gut für den Oberboden – bei uns sind Rasen und Büsche gemulcht, alles versickert.

Sturm im Vogelbad, schräges Einplatschen aus Nordost.

So nass haben wir die Fenster lange nicht gesehen – hier zunächst im Norden, später ringsum, dank der Gewitterturbulenzen.

Das war eine interessante Abwechslung für Jung und Alt während eines kleinen Feier-Kaffee-und-Kuchen-Treffs.

Es soll noch weitergehen, neuer Tag, neuer Ort, neue Gäste.

Wir blickten rüber über die Elbe … – da geht`s, Sonnentag zwischendrin, heute hin. Eine Fährfahrt die ist lustig, auf nach Jork mit den Rädern.

 

Read Full Post »

Der Spielplatz ist menschenleer – wie kömmt?

Gnadenlos brennt die Sonne auf jeden Quadratmeter dieses wohnortnahen Spielplatzes. Interessenten an ein Aufenthalt sind zwar zahlreich vorhanden. Sie mögen aber nicht von der Sonne verbrannt, in der Hitze gebacken werden.

Was ist da los?

Grünes, niedriges Karree am Südrand – das war bis vor Jahren eine heranwachsende Hainbuche, die im Tagesgang wunderbar wandernden Schatten spendete. – Ein beliebter Spielplatz!

Skizze – nur ein schwacher Abglanz früherer Zustände.

Jetzt finden sich Eltern mit ihren Kindern nur kurz morgens und abends, wenn die Seitenbüsche breitere Flächen beschatten.

Dabei bietet Wedel viele Positivbeispiele, wie diese, lichten Schatten spendende Allee entlang eines Fuß- / Radwegs.

Mal sehen, ob Abhilfe möglich ist. Ende September findet die 5. Wedeler Klimakonferenz: Gemeinsam „Klimawende“ gestalten statt. Da soll auch das Thema „Klimafolgenanpassung“ behandelt werden.

Uns allen wäre schon damit gedient, wenn städtische Bauhöfe sowie Auftragnehmer bei Grünarbeiten angeleitet würden, Vernunft einkehren zu lassen – Grundlagen des Grün-, Boden- und Wasserschutzes zu beachten. Das Wachsenlassen standorttypischer Büsche und Bäume – neben angepasster Unterhaltung, so nötig, das bedeutet in den meisten Fällen schon Minimieren bis Unterlassen -, Rasenschnitt mit hochgestellten Mähern, Mulchen statt Abtransport örtlicher Biomasse.

Der Herbst- / Winterschnitt von Gehölzen ist nicht mehr so fern. Auch da gilt: Bodenschutz, Verbessern des Organik- und Wasserhaushalts durch lokales Mulchen mit lokal geschnittener / gesägter, geschredderter Biomasse. – Das monatelange Lagern in hohen Mieten (welch unnötige Arbeit und Kosten für Abfuhr, Auftürmen, spätere Abfuhr und „Behandlung“) führt ggf. zu nichts anderem als saurer Gärung – der eindeutige Geruch bis Gestank im Vorbeigehen / -fahren weist eindrücklich darauf hin.

Vielleicht bringt die Klimakonferenz, immerhin die 5., ja etwas. Hoffen wir das Beste.

Read Full Post »

Frau und (blauer) Mann – Wasser in der Landschaft.

Das Foto entstand kurz nach der Jahrtausendwende in Silkeborg, DK. Zu der Zeit, anlässlich einer internationalen Gewässerkonferenz, waren wir uns über erforderliches Handeln im Sinn eines nachhaltigeren Umgangs mit der Umwelt einig – Fachmenschen halt.

Dass Politik und Verwaltungen sowohl im Beschliessen des Notwendigen als auch im Umsetzen des rechtlich Fixierten sich keinen Deut darum scheren würden, konnten wir uns nicht vorstellen.

Es war die Zeit der vielerorts erfolgreich laufenden Umweltberatung in Sachen Wasser, Boden, Luft, Lärm, Tier- und Pflanzenwelt, umweltfreundlicher Garten ff. – in Hamburg hatte das ein Ende, nachdem die Frohe und Hanselstadt im Jahr 2011 „Umwelthauptstadt Europas“ geworden war. Damit war offenbar genug erreicht, man konnte sich wieder Pfeffersack-Aktivitäten wie Cum Ex widmen – weitgehend ungestört, wie es scheint.

Der „Blaue Mann“ ist auch weiter im Rahmen eines Kunst- / Skulpturenrundgangs im „Silkeborgbad“ zu erleben – mit Glück beim „Schwitzen“.

Heute, im August 2022, sieht unsere Norddeutsche Landschaft ringsum anders aus. Quellnahe Bereiche, teils Strecken von Bächen und kleinen Flüssen sind ausgetrocknet. Moore und Wälder müssen vielerorts angesichts Bränden gelöscht werden.

Derweil könen wir am hellen, heissen Tag Mensch und Natur – und -kunst – erleben. Hier im Foto symbolisiert durch die beiden Goldenen Kälber, die wesentlich mit Ursache unserer anhaltenden Probleme sind – Verkehr und exzessive Landwirtschaft.

Volles Rohr, also entsprechend einem ganzen Bach, werden hier LEBENSbäume bewässert. Pflanzen also, deren so gut wie nicht vorhandener ökologischer Wert für unsere Gärten, Städte hinreichend belegt ist.

Ja gut, mag man sagen: Immer noch besser, LEBENSbäume pflanzen, als Gärten des GRAUens anzulegen …

Und so geht es, fort und fort.

Ich muss auch fort, weiter als Stahl(Alu-)RossRitter zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg – und zurück.

Da freut es Radler (eigentlich wohl so gut wie alle Menschen), sich in lichten, halbschattigen grünen Tunneln – Butterbargsmoorweg – vom Sonnengrill zu erholen.

Klövensteen – In manchen, leider nicht allen Forstrevieren, wird eifrig am Waldumbau gearbeitet. Nadel-, hier Fichte und Kiefer, -Hochwald wird genutzt, ersetzt.

Auf liegendem Holz – hier: Fichte, entrindet – ist NaturKunst zu erspähen – NaturKunst, ungeliebt ! Die Fraßgänge der so gefürchteten Borkenkäfer. Dabei hat doch mensch selbst ihnen diese hervorragenden Massenvermehrungen erst ermöglicht.

„Sukzession“: Pionierbaumarten wie Vogelbeere, Traubenkirsche, Weissdorn und andere sorgen für bedeckten / beschatteten, Feuchte haltenden Boden.

Am Waldrand wartet sengende Sonne – mit einigen 10er Grad erhöhter Temperatur jegliche Feuchtigkeit „ausbackend“.

Bleibt zu hoffen, dass wir Menschen innehalten, uns auf Bekanntes besinnen (Water for the Recovery of the Climate), notwendig Neues auch erforschen – vor allem aber bestes Wissen anwenden, die derzeitige(n) Misere(n) abzuwenden.

Dafür braucht es gesunde Menschen mit gesundem Verstand. Wir benötigen dazu im Körper mindestens 50 (alt, Vorsicht, Austrocknung droht) bis 80 (jung) Gewichts-% – das LebensElixier Wasser.

Das gesunde Gehirn enthält 85-90 Gewichts-% Wasser.

Also los.

Seien wir gesunde, bewusste, „blaue“ Menschen.

Wir hören, lesen in jüngerer Zeit so viel von „SchwammStadt“ als Begriff zukunftsfähigen Handelns.

Es gilt, dies kurzfristig, sehr aktiv umzusetzen. Im Garten und im ländlichen Raum gehören zukunftsfähiges Wasserhalten, den Boden schützen, unter anderem durch Mulchen, sowie soweit nötig, verträgliches Bewässern dazu. Das mittägliche (auch zu jeder anderen Tageszeit) Vernichten ganzer Bachlauf-Wassermengen allein mit einer leistungsfähigen Pumpe muss endlich ein Ende haben.

Der „Wasser-Pfennig“ half mal auf dem Weg dahin. Leider hat Lobby-„…schland“ diese Chance auf Lobby-Druck sehr schnell beendet. – Legen wir doch den „Wasser-Cent“ neu auf.

Damit wir uns in Zukunft auch wieder Wasserkunst ohne Reue gönnen können.
 – – Für Interessierte: Der Brunnen steht in Dresden, Fußgängerzone Prager Straße.

Vogeltränke und -bad bitte nicht vergessen.

Nicht nur die Vögel, auch die Insekten danken es.
Iiiih, eine Wespe! – Keine Angst, die tut nix, will nur trinken.

Read Full Post »

So, nun wird es aber Zeit – des öfteren in Vor-Beiträgen angesagt – der Osterau-Kies, aktuell.

Nicht nur Schiffe, auch Fische brauchen selbstverständlich sowas wie eine Handbreit Wasser unterm Kiel, die Fische „über Deck“ zusätzlich ebenfalls.

Inzwischen wundert man sich entlang der Rheinschiene, dass die Schifffahrt heftige Einschränkungen hinnehmen muss. Wieso eigentlich wundern – angesichts der Alpengletscher-charakterisierten Sommerabflüsse des Rheins? DA oben (egal, für welches Flusseinzugsgebiet) ist doch fast nichts mehr. Die Elbe als gletscherloser Fluss führt uns doch Sommerverhalten seit je vor (auch wenn da die Schifffahrts-Lobbyisten ebenfalls Realitäten nicht wahrnehmen mögen).

Die Edertalsperre hat das Stützen der Weser- (und Mittellandkanal-) -Schifffahrt einstellen müssen – die zu erhaltende Mindestreserve im See ist erreicht.

Allüberall versiegen quellnahe Bereiche – nicht nur Zeichen fehlenden Regens, sondern auch aufgrund unserer immer wieder abgestrittenen Übernutzung des oberflächennahen Grundwasserleiters (wann kommt es endlich zu einzuhaltenden Regeln in Menge und Zeitpunkt / -dauer bei der Landbewässerung und weiteren Nutzungen?). Wer kennt inzwischen nicht aus Film, Funk und Fernsehen den Flensburger Lautrupsbach, einen 2,6 km langen potentiell optimalen Meerforellenlaichbach, der unmittelbar in die Förde mündet, ausgetrocknet – der Link deutet an, dass auch dieser kleine Stadtbach weitere Hilfen braucht – chemischer Zustand deutlich vom Erfordernis, von Zielen entfernt. Und von solchen Kurzbächen (analog der Bachoberläufe anderswo) gibt es Abertausende …

(Generell: Die Natur macht was draus, auch und gerade aus diesen kleinen Bächen. Laichfische sausen geradezu im Spätjahr rein, laichen und hauen sofort wieder ab. Die Jungfische haben gute Entwicklungschancen, verlassen ihr Aufwuchsgewässer frühzeitig Richtung Meer.)

Wie stellt sich die Osterau – wie alle anderen Bäche ringsum seit Langem im Bereich Niedrigabfluss – nun im Hochsommer 2022 dar?

Östlich Bad Bramstedt, Wanderweg auf hoher Kante neben der Bachaue. Schön, wenn wie hier lichter Mischwald das Umfeld sommerkühl hält.

Blick von einer Brücke bachauf – die Kieszugaben führen, wie beabsichtigt, zu guter Turbulenz, vorhandene Erlenwurzeln werden wasserseitig freigehalten, dienen als Aufwuchs- und Verstecklebensräume.

Blick bachab, die vielfach gleich nach Anbringen Ende 2021 belaichte Kiesbank.

Seitenblick – die Kiesbank, beim vorvorigen Besuch gerade noch überströmt.

Uuups, jüngster Besuch, frei liegende Kiesbank – das ist ebenfalls ein Aspekt im statistischen Lauf der Natur, verschärft durch unser (Fehl)Verhalten.

Zugehöriger Blick von der Brücke.

Da bleibt die Hoffnung aus vorheriger Statistik, dass bis zur Laichzeit der Forellen wieder Wasser über den Kies läuft … (allerdings ist Statistik ja immer das, was man aus der Vergangenheit liest – ob die Schlüsse auf die Zukunft zutreffen – oder auch nicht – zeigt dann erst die Zukunft).

Ich belasse es mal bei diesen Fotos. Für die nächste Zeit ist vorgesehen, bachab, wo vorhandener ufernaher Baumbestand bereits geschützt wurde, die Strecken weiter zu verbessern, auszuweiten und, wo nötig und / oder vielversprechend für Entwicklungen, durch Unterwasserströmungslenker, evt. auch gezielt Laichbettenanlage, zu ergänzen.

Angesichts des gut besuchten, hier (viel zu) dicht unmittelbar an der Osterau verlaufenden, hocherosiven Wanderwegs wartet der Bach geradezu auf weitere Hilfe.

Read Full Post »

Older Posts »