Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 8. September 2022

Am Treffpunkt – ja, alle sind da. Und die Hölzchen und Stöckchen, zahlreich, auch.

Die Hölzchen und Stöckchen lagen schon eine ganze Weile. Die Frage stand an, sie ab Herbst im Kamin zu nutzen.

Aber genau so lange überlegten wir, wann und wo wir sie am Bach nutzen wollten.

2022 – es ist vollbracht. Die Mühlenau in Pinneberg wurde kürzlich, während des lang andauernden Niedrigwasserabflusses, mit Struktur versehen.

Bachauf dieser Brücke über die städtische Mühlenau, Pinneberg, liegt „unsere Strecke“.

Übertief eingeschnitten, überbreit – das Wasser eintönig zentimeterhoch / -tief, von Fliessen kann kaum die Rede sein.

Mal sehen, ob wir das nicht ändern können – mit strukturell-dynamischer Einengung, wodurch sich der Bach selbst bei höheren Abflüssen sein Bachbet neu und tiefenvariabler gestalten kann.

Die Reste zweier älterer Treibselsammler werden dabei gleich repariert und ergänzt.

Jenseits …

… und diesseits.

Diesseits, am Start.

Überraschung …, diesseits lassen sich Richtung Mitte keine Hölzer klopfen! – – – Hallo … ! ! !

Uuuups, wir wollten nicht stören … – Wohnt da jemand?

Mit vereinten Kräften wird das schwere Geschoss an Land gehievt. – Vorsicht, nicht als Widerlager nutzen! Es handelt sich um eine Glastür, bitte keine Scherben, schwere Verletzungsgefahr, produzieren!

Besten Dank an den Wasserverband, der sofort nach Mitteilung die Beseitigung der Glastür aus dem Grün veranlasste.

Das Wetter könnte für uns nicht besser sein.

Treibselsammler diesseits – nun fertig.

Treibselsammler „drüben“ – ebenfalls repariert und ergänzt.

Nach und nach werden die Hölzchen und Stöckchen vom Anhänger sortiert, erstmal die geraden, leicht verarbeitbaren.

Kontrolle, nicht Passendes …

… wird passend gesägt.

Bei solch Aktiven ist nach kurzer Zeit bereits Strukturgeben in der Strecke erkennbar.

So soll es sein – Treibselsammler in der Mitte für freien Hochwasserabfluss niedrig gehalten, am Ufer für Uferwiedergewinnung hoch eingebunden.

„Meine“ tatkräftigen 5, in der Ferne.

Solch Materialbedarf benötigt ständig Nachschub – ist ja vorhanden.

2 Treibselsammler repariert und ergänzt, 4 neu – Stecken, Drücken, Klopfen, weiterer Materialantransport …

Die typische, angeregte Klein-Turbulenz ist hier wegen der extremen Gewässerüberbreite und des geringen Abflusses fast nicht erkennbar.

Rückkehr vom „Aussenposten“.

Es ist noch hinreichend Material vorhanden, Zeit und Lust ebenfalls …

So beschliessen wir, unmittelbar bachauf der Brücke zwei weitere Treibselsammler anzulegen – kann ja nur besser werden.

Detail – Positionieren, Stecken, Eindrücken, Klopfen.

Gut ins Ufer einbinden – gegen Umläufigkeit.

Eine Seite fertig, nun zur heute letzten Aktion.

Da wollten wir auf den Rest Materialtransport durch Flößen testen – gescheitert mangels Wassers Kraft !

Passend sägen …

Lücken schliessen, Restmaterial holen.

Letzte Lücken schliessen, Restmaterial für guten Uferanschluss nutzen. Gekonnt gemacht.

Fertig! – Hat Spaß gemacht!

Wir sind gespannt, wie – wenn / falls es denn mal wieder so regnet, dass sich die Mühlenau bewegt – sich der Bach eine neue Struktur gibt, im vorhandenen Bett – „instream“.

Read Full Post »