Das macht ja nichts, ist angesichts Wassermangels gut!
Für den Tag ist trockenes Wetter angesagt.

Na, erstmal zur Familie, Frühstücken in der historischen Neustadt. – St. Kilian, Tylenturm, Baustelle Rathaus (das Türmchen erhalten nebendran) vom Hang her erkennbar.

In der historischen Neustadt, rechts rum – vorbei am Nachtwächter mit seinen beiden Hunden – in die Prof. Bier-Straße.

Als ich am frühen Nachmittag des Vortags, vorbei an Hannover, Bielefeld, Paderborn von der BAB Dortmund – Kassel bei Diemeltal ins Waldecker Mittelgebirge abbog, war ich – wie immer – begeistert. Das wird sich auf der heutigen Tour sicherlich fortsetzen.
Dem will ich heute und morgen letztmalig das Waldecker Land zeigen (wie anderswo erwähnt, werden wir, vom „WL = Wilder Landwirt“ [ermöglicht heutzutage durch die Mitnahmemöglichkeit des Kfz-Kennzeichens bei Umzug [[Februar 2016]]] Anfang November mit Erhalt eines feuerroten E-Mobils zu „PI = Provinz-Idioten“, so die Mundart im Hamburger Umfeld).
Über Sachsenhausen geht die Fahrt nach Nieder-Werbe (ogottogott, beim Bindestrichnachschlagen werden mir vom Netz bei Youtube Motorrad-, Auto- und Segelflugzeugunfall ungefragt angezeigt … – Leute, nehmt euch mal zusammen!), ich fahre das Werbetal entlang Richtung Edersee-Sperrmauer.
Früh wurde das Wasser des Edersees 2020 wieder einmal abgelassen. Die hohe Vegetation der Werbe-Aue zeugt davon.

Ob die im Nadel- / Mischwald drüben erkennbaren nackten Bäume Fichtenleichen oder abgenadelte Lärchen sind, kann ich so nicht entscheiden.
Ein einsamer Besucher fragt mich, ob hier nicht üblicherweise Wasser sei. „Nicht zu dieser Zeit. Wenn Sie aber nach einem vielleicht mal wieder schneereichen Winter Anfang Mai kommen, können Sie an der Talsperre eventuell das Schauspiel „Überlaufen“ erleben“. – Oben sehe ich am Autokennzeichen, der Hochdeutsch sprechende Besucher kommt aus Altötting, BY, dem (für kirchliche Laien vielleicht) von Ringsgwandl bekannten Wallfahrtsort.

Die geringe Vegetationsdecke weiter Richtung Eder zeigt, dass dieser Bereich noch nicht so lange trocken liegt.
Das mit den fortwährenden Fichtenjammereien in Film, Funk und Fernsehen geht mir allerdings wirklich auf den Geist! Seit JahrZEHNTen wissen wir durch Buchdrucker-(Borkenkäfer-) und Sturmschäden, dass Forsten mit Fichte schnellstens Richtung naturnäheren Wald umgebaut gehören! Irgendwie ist uns konsequentes Handeln abhanden gekommen. Lasst das Jammern, wandelt den Wald um (und zwar am Besten so, wie die Natur was draus macht, lernt von anderen)!
„Atlantis“ naht. – Da ich das gerade freiliegende Modell der Edertalsperre im 2018-Bericht mit Umfeld beschrieben habe und an Bordsteinkanten zur Parkmöglichkeit meine Reifen nicht ruinieren möchte, fahre ich bis zum wieder aufgetauchten Berich. „Berich“ gibt`s auch neu, anderswo.

Drunten, übers Tal – der Edersee hat man gerade noch 10 % seines Fassungsvermögens -, blicke ich über die Weisse Flotte und die ex-Durchfahrt der Schleppbahn zur Sperrmauer.

Da über die ex-Durchfahrt, zwischen Hammerberg und den freigefallenen Hopfenbergen will ich morgen wandern (auch meiner Angel den Edersee mal wieder zeigen).
Aufgrund des geringen Füllungsgrads des Sees fällt die Runde zwangsläufig kürzer als bei Vollstau aus.

Ein letzter Stopp vor Passieren der Sperrmauer, Blick auf die freigefallenen Hopfenberge – ok, entlang von Parkmöglichkeiten dürfte gern mal eine Sichtschneise frei gehalten werden.
Die Fahrt führt mich aus den Ederbergen hinaus zum Schneewittchendorf Bergfreiheit („hinter den sieben Bergen“) [Link zum Bergrecht], in das Einzugsgebiet der Schwalm. Letztlich gehört aber auch die Schwalm zum Edereinzugsgebiet, mündet in sie vor deren Erreichen der Fulda.
Mehr dazu demnächst.
Sehr interessante Bilder-Strecke, wieder. Die Melancholie der Austrocknung trifft auf die Autokennzeichenabschiedssstimmung – das hat auch was.
Diese Scherz-Definitionen hatte ich völlig vergessen. Ich erinnere mich nun aber wieder, dass man vor Jahrzehnten mal im Nachbarlandkreis unser DAN verulkte mit: Siehst du ein Auto mit DAN, fahr schnell rechts ran. Nettigkeiten gibt es wohl eher keine.
🙂 „DAN“ – Auch nicht schlecht! Immerhin ein Reim, der nicht kommentiert werden muss „Reim dich oder ich fress dich!“