Es galt, einige private Termine in kleinem Familienkreis durch ein Essen zu würdigen. HH-Süderelbler und wir Wedeler wollten anradeln – aber wohin?
Die Elbe dazwischen, gute Verbindung von Wedel „rüber“, also nur noch speziell: wohin? Wie bekannt, radeln wir Stade und Buxtehude an. Wir waren aber auch schon in Cranz, HH – das soll es sein!

Fast Tideniedrigwasser (ca. 3,6 m tiefer als der heutzutage normale Flutwasserstand) – Blick nach Osten, HH. Von dort naht ein kleineres Containerschiff, davor dreht gerade ein Hopperbagger diesseits der Landesgrenze, liegt quer.

Seewärts verschwindet einer der großen grauen Hopperbagger zum Verklappen seiner Fracht in der Elbmündung.
Soll man es nicht hinterfragen, es scheint …

Wir sind an Bord, Blick südwärts – das Tideniedrigwasser macht Sandstrand und Watt der Elbinsel Hanskalbsand sichtbar.

Fernblick – die Delphis Gdansk fährt bereits dicht vor unserem Ziel, der Lühemündung mit dem Anleger Lühe.

Wir sind pünktlich losgefahren, passieren die aus vielen Berichten hier bekannte lange Buhne auf dem Süßwasserwatt bei Fährmannssand (die, wo gelegentlich Motor- und Segelyachten gestrandet drauf zu sehen – und zu retten – sind).
Da sind (wieder) 3 Leute im Watt. Wird das Mode, oder was?
Die Dwarsloch ist ein Arbeitsboot der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung.

Voll beladen naht von Hamburg her der große grüne Hopperbagger Scheldt River – er verklappt bei St. Margarethen.
Hoffentlich weiss die Elbe, wissen Ebbe und Flut, was sie mit dem Material anstellen sollen. Sei es, dass „die neue Insel“ (vielleicht schön), sei es dass das Wattenmeer bei Cuxhaven (sicherlich gar nicht schön) gefüttert wird.
Aber auch „was für ein Anblick“. Wer an die 1970er zurückdenkt mit ihrem Wahn, die gesamte Elbestrecke seewärts mit Industrien und Kernkraftwerken vollzupflastern, ist froh, dass dieses Beispiel menschlicher Gier nicht Realität geworden ist.

Gut 20 Minuten Fahrt – da kann man nicht meckern. – Tideniedrigwasser, die Verbindung zum Land ist ein mehr als 45 Grad steiler Klettergang geworden.
Wir schafften das (alle!). Die mit den teils gut beladenen E-Rädern, offenbar ohne Schiebeunterstützung (oder nicht bekannt?), hatten schwer zu tun.
Demnächst geht`s mit dem Rad nach Cranz, HH.
Kommentar verfassen