Nachdem „meine“ Efeu-Eiche des vorigen Beitrags so großen Zuspruch fand, habe ich heute Nachmittag aus einem Baum-Ensemble, Einfahrt Wedeler Autal vom Egenbüttelweg her, Baum-Silhouetten mit Efeu fotografiert.
Alle diese Bäume haben eine starke Krone, teils von tief unten an lebendige Äste. Es besteht also kein Bedarf, Efeu zu kappen, gar ganze Bäume mit ihrem Bewuchs zu fällen.
Wenn ich etwas zu wünschen hätte, dann dass Grün“pflegern“ allüberall die Augen aufgehen mögen.
Solche Bäume, gar Baumpartien wie hier, bieten nicht nur Blüten und Früchte der „Träger“. Sie bieten auch die späte Nektar- und Pollenspende für Insekten sowie die üppige winterliche Nahrungsquelle aus Samen des Efeus. Alle möglichen Vogelsorten, Standvögel und auch winterlich einfallende Vorgleschwärme, z.B. Wacholderdrosseln, wissen das zu schätzen.
Sehr schön anzusehen. Efeu in seiner fruchtbaren Altersform gehört einfach mehr wertgeschätzt, aus den von dir genannten Gründen.