Der Beitrag vom 6. November stellte Handlungsnotwendigkeiten dar, wie sie allüberall in unseren Bachoberläufen, Bächen und kleinen Flüssen bestehen.
Noch immer warten wir – fast Mitte November 2022 ! – auf Wasser. Wanderfische haben ihre Laichbereiche noch nicht aufgesucht, obwohl wir uns zeitlich in der Laichzeit befinden.
So ergab sich die Möglichkeit, weitere Laichbetten in bedürftiger Strecke anzulegen und das Umfeld strukturell aufzuwerten.

Auch am oberen Ende ist in erstem Durchgang bereits eine Rausche angelegt – groß. Es fehlen noch die Seitendepots, damit der Bach für die Zukunft Material zum Spielen bei höheren Abflüssen hat.

Wir nutzen hier den starken Höhenunterschied, den eine Raue Rampe aus Grobstein unmittelbar bachauf bietet.

Die unmittelbare Kiesentnahme aus der Mulde vor Ort hat sich, so nicht unmittelbar aus der Mulde geschüttet wird, als optimal herausgestellt.

Bachab werden Kieslenker eingebracht, oft im Umfeld einer alten Erle, davor ggf. auch dahinter, so dass ihr Standort und flottierendes Wurzelwerk langzeitig erhalten bleiben.

In überlichteten Strecken wird Wasserpest entnommen. Sie wird bei Entwickeln der Bachturbulenz und Baumbestand auch an jetzt übersonnten Bereichen künftig geringer auftreten. Bachtypische Pflanzen werden sie ersetzen.
Der (gehört nicht zu uns) hat sicher auch bald Feierabend.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.