Ziel der Fahrt mit dem elektrisierten, feuerroten Spielmobil (vg. voriger Beitrag „… unterm Bundesadler“) war die ländliche Krückau. Wir wollten nachsehen, was sich inzwischen an Struktur und Besiedlung entwickelt hat.

Was für ein Berg (im zusammengesetzten Foto fast nicht erahnbar)! Bislang entnimmt der Wasserverband große Mengen Erosionssand.
Diese wahren Unmassen Erosionssand ergeben sich einerseits aus Flächenerosion im bebauten und unbebauten Einzugsgebiet. Zum anderen liefert die Krückau selbst, bzw. das Verhalten ihrer Anlieger mit Nichttolerieren des erosionsschützenden Baumsaums ganz erhebliche Anteile, wenn inzwischen (so die Erfahrungen aus Niedersachsen) nicht sogar die Hauptmenge. Es resultieren überbreite Bachprofile, die strukturbildende Kraft des Bachs schwindet entsprechend. Noch vorhandene Fischunterstände an Wurzeln der Bäume bzw. Baumsäume werden / sind zugesandet.
Sowas kann mit instream-Anstößen Richtung Naturnähe verbessert werden – keine neue Erkenntnis (Link zu Text aus 1998).

Einengen des überbreiten Profils durch Kiesrausche – Rausche-Kolk-Abfolge entsteht, der Erosionssand wird seitlich beruhigt abgelegt.
Was sagen die Tierchen, Wirbellose Bewohner des Moränenbachs?

Aus der bewegten Erosionssanddecke wasche ich Grobsand und Feinkies frei. Die Tierchen sagen … GAR NIX, gar keine drin.
Nicht umsonst wird bewegter Erosionssand, der besiedelbare Fläche auf der Sohle und im Uferbereich überdeckt, das „Leichentuch des einst lebendigen Bachs“ genannt.

In seitlich beruhigten, neu entstandenen Räumen liegen Laub- und Totholzstückchen. Flohkrebse sind „gut drin“.

Bei näherem Hinsehen … – da hat sich, links unten, doch eine Libellenlarve der Calopteryx-Gruppe in Sicht begeben.

Auf Lehm nebendran finde ich Zweiflüglerlarve und Kleinmuscheln der Gattungen Sphaerium und Pisidium.
Neben den gezeigten Organismen fanden sich etliche Eintags- und Köcherfliegenlarven. Da ich die weisse Schale nicht mitgenommen hatte, in deren Wasser sie gut erkennbar wären, sind die diesmal nicht darstellbar.

Selbstverständlich wir bei jedem Besuch das untere Ende der Bekiesungsstrecke kontrolliert. Das Einleitungsrohr eines Entwässerungsgrabens liegt frei – der Rückweg zum Auto kann beginnen.
Neben der „Bundesstander“-Wahrnehmung des vorigen Beitrags begeistert mich noch etwas.

Ich begrüße zwei freiheitsliebende Hühner auf Futter-Exkursion und verabschiede mich gleichzeitig von ihnen.
Das Bekiesungs-Experiment ist gelungen. Die Kiesdepots lassen wir in Erwartung von (hoffentlich bewegenden) Hochwässern erstmal so liegen.
Angesichts offenbar zur Laichzeit der Meerforellen und der Flussneunaugen nicht stattgefundener Passagen von Laichtieren der Saison 2020 / 2021 über die Fischtreppe Barmstedt (zur Erinnerung: die war kaum gefüllt angesichts ständiger Niedrigwasserführung und erst Ende Dezember einsetzenden leicht höheren Abflusses!) ist es um so dringlicher, bachab Barmstedt Laichkiese zur Verfügung zu stellen. WRRL- und FFH-Ziele sind ohne zielgerichtetes Handeln nicht erreichbar.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.