Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 29. November 2020

Frische Luft ist immer gut. Angesichts geltender Vorgaben treffen wir uns, zwei plus zwei, zwei Bundesländer, auf der hamburgischen Seite der Wedeler Au, P im Forst Klövensteen.

Erstmals begegnen wir der Wedeler Au neben dem Kinder-Hospiz Sternenbrücke, Blick bachauf.

Das Bezirksamt Altona, Wasserwirtschaft, hat dem Bach hier ein dem Niedrig- und Mittelwasser angepasstes schmaleres Bett gegeben. Das gibt Kraft.

Anstrom und Beginn des neuen Kiesbetts. Die Turbulenz wird, zusammen mit verstärkter Sauerstoffzufuhr, für eine bessere Verarbeitung des Eisenockerproblems der Wedeler Au sorgen. Die Gewässerlebewesen werden sich in Arten- und Individuenzahl vermehrt einstellen.

Bachab der Brücke, quer – das Hochwasserbett bleibt unberührt.

Bachab.

Ein Stück bachauf im Buchenwald treffen wir auf unsere Stelle, an der wir im Frühjahr immer mal nach Tierchen / „Viechern“ gucken – die Graufärbung liegt am erwähnten Eiseneintrag.

Der eine und andere Beitrag dazu und zu den Wirbellosen ist hier im Blog zu finden.

Wir nähern uns der Zufahrt zum Hanna Reemtsma Haus, Brücke Kriemhildstraße.

Baustelle, mit Baumschutz.

Wie an der Sternenbrücke wird hier ein schmales Niedrig- / Mittelwasserbett profiliert.

Blick bachauf: Baubedingt wird hier Wasserhaltung betrieben. Das Foto zeigt den Wochenendzustand, Einstau mit kleinem Umlauf, kein Baubetrieb.

Weiter geht`s auf dem Wanderweg entlang der Wedeler Au, bachauf.

Bevor wir im Klövensteen verschwinden, kommen wir an einem stark ockerbelasteten Graben am Rand der Bachaue vorbei. Nebendran wurde gerade ein privater Gartenteich neu profiliert.

Demnächst geht unser Spaziergang im Forst Klövensteen weiter.

Read Full Post »