Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 6. August 2022

Wir besteigen die Räder, verlassen Buxtehudes Altstadt, die Este entlang, gen Norden.

Rätselhaft bleibt uns die Wetterfahne von St. Petri – ein Meerungeheuer als Hinweis auf maritime Vergangenheit?

Die BAB-Baustelle – auch nach Selfie-Ministern einer südlichen Partei hat mit der neuen Verkehrs-Partei das „freie“ Auto weiterhin Vorfahrt.

Moorende – man beachte den Ziegeldach-Horizont, etwas schwer zu erkennen: Da gönnt sich jemand eine inhouse-Dachterrasse.

Was anderswo ein Baumhaus ist, ist in Moorende das Stammhaus.

Blick über die Este – es grüßt St. Martini in Estebrügge – mit externer Glockenstube.

Rosenpracht in Moorende.

Wieder auf dem Obstmarschenweg – wir queren die Este, Bundeswasserstraße.

Gern würde der Bund etliche Seitenzipfel Bundeswasserstraße abgeben, zahlt auch etwas dazu … – Der Dumme muss angesichts Wissens um Folgekosten aber erstmal gefunden werden.

Kreisel Jork – Elbe-Obst aus dem Alten Land, im Seeklima gereift, na ja …

Wir suchen eine uns ans Herz gelegte Eisdiele.

Na also – gefunden!

Das war allerdings nicht ganz leicht. Um so besser schmeckt das vorzügliche Eis.

Also, wer nach Jork kommt: nach der Eisdiele fragen!

Durch Borstel geht es weiter nordwärts.

Am Elbdeich, gleich westlich der JVA Hanöfersand, entscheiden wir uns diesmal, die Strecke hinterm Deich zu testen – links rum.

Ein Bisschen Schieben zwischendrin – wir sind gut in der Zeit – ist auch nicht schlecht.

Wieder Elbe-seits – wie schön, auf sauberem Elberadweg zu radeln!

Blick auf die Elbe – nicht mehr weit zum Anleger Lühe, die LSF kommt gerade an.

Wir haben die Klappbrücke über die Lühe gequert – ein Tanker passiert die Lühe-Schulau-Fähre am Anleger.

Das ist der Öl- / Chemikalientanker Sti Battersea, 184 m lang, 27,5 m breit, Tiefgang 7,8 m.

Mit auflaufendem Wasser (Flut) gleiten seine Heckwellen am Ufer aus.

Wir sind an Bord, die Fähre hat abgelegt. Hinter einem kleinen Containerfrachter und dem Tanker geht`s Richtung Wedel – am Horizont die großen Container-Verladekräne des Hamburger Hafens.

Uns folgt ein RoRo-Containerfrachter (Roll on, Roll off).

In Wedel angekommen, ausgestiegen – der RoRo-Containerfrachter ist nah – 236 m lang, 36 m breit, Tiefgang 8,8 m.

Perspektive – Der Frachter Grande Abidjan, groß auf der Elbe, klein gegenüber den „Frontmenschen“.

Da zieht er hin, hoch auf der Flut reitend, zum Hamburger Hafen. – Und Tschüß!

Read Full Post »