Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Februar 2017

Vor meinem Vortrag, wie Bäche leicht restauriert werden können, auf dem Kleinen Naturschutztag im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land habe ich mich ein wenig in Menz umgesehen.

Stachliges auf der Autotür - Raureif.

Stachliges auf der Autotür – Raureif.

Die Morgensonne erhellt den Ort - später soll es zuziehen, mal sehen ...

Die Morgensonne erhellt den Ort – später soll es zuziehen, mal sehen …

Es ist noch Zeit, bevor die Veranstaltung beginnt. So gehe ich ein Bisschen nach Norden aus dem Ort - neben dem Eis, natürlich.

Es ist noch Zeit, bevor die Veranstaltung beginnt. So gehe ich ein Bisschen nach Norden aus dem Ort – neben dem Eis, natürlich.

Immer wieder überrascht mich die Hügeligkeit des Moränengeländes hier.

Immer wieder überrascht mich die Hügeligkeit des Moränengeländes hier.

Vom Wallberg guckt sich`s prima - auf den Roofensee.

Vom Wallberg guckt sich`s prima – auf den Roofensee.

Ein Bisschen Info zu Bach, See und frühere Kraft-Nutzung.

Ein Bisschen Info zu Bach, See und frühere Kraft-Nutzung.

Rohrkolben, im winterlichen Gegenlicht.

Rohrkolben, im winterlichen Gegenlicht.

Wo, bitte, geht`s zum Kleinen Naturschutztag?

Wo, bitte, geht`s zum Kleinen Naturschutztag?

Erste Bewölkung zieht auf.

Erste Bewölkung zieht auf.

Nach interessanten Vorträgen über die Seen im Stechlin-Ruppiner Land – sie sind als Besonderheit nährstoffarme Seen extrem empfindlich gegen Störungen wie Umfeldnutzung, aber auch falsche fischereiliche Bewirtschaftung z.B. mit gründelnden Fischen wie Brassen und Karpfen (aus arten- und individuenreichen, sauerstoffproduzierenden „Unterseeischen Wiesen“ entstehen zerwühlte, armselige  „Knäckebrotgewässersohlen“) – halte ich meinen Vortrag.

Meine Abreise erfolgt in der Mittagspause – per Pkw zum Bahnhof Gransee. Herzlichen Dank für gute Planung, Führung, Unterbringung – bis zum nächsten Mal!

Schöner Abschied am Bahnhof Gransee - ein Keil Kraniche zieht dicht vorbei.

Schöner Abschied am Bahnhof Gransee – ein Keil Kraniche zieht dicht vorbei.

Das im Wald gesehene eingeschlagene Nadelholz begegnet mir wieder - umgeladen auf Bahn-Waggons.

Das im Wald gesehene eingeschlagene Nadelholz begegnet mir wieder – umgeladen auf Bahn-Waggons.

Tags darauf bei der Abfahrt aus Berlin - eine Nebelkrähe.

Tags darauf, bedeckt, neblich-trüb, bei der Abfahrt aus Berlin – eine Nebelkrähe.

An der Elbe westlich Hamburg begrüßt mich der westliche Vetter der östlichen Nebelkrähe - eine Rabenkrähe (oder ist dies ein junger Kolkrabe?).

An der Elbe westlich Hamburg begrüßt mich der westliche Vetter der östlichen Nebelkrähe – eine Rabenkrähe (oder ist dies ein junger Kolkrabe?).

Mögen die Klarwasserseen im Brandenburgischen die ihnen gebührende Aufmerksamkeit und den nötigen Schutz erfahren! Der Erhalt der selten gewordenen Characeen-Vorkommen ist es allemal wert. – Gern werde ich zurückkommen, vielleicht, so erwünscht, zur Unterstützung beim Bach-Restaurieren.

Read Full Post »

Nach Landschaft- und Seen-Exkursion sowie genossenem Mittagessen geht es wieder raus – die Bäche warten.

Neben lichtem Laubwald durchfahren wir auf eisiger Piste auch Nadelforsten. Das eingeschlagene Holz zeigt, dass die Umwandlung in Mischwald in vollem Gang ist.

Neben lichtem Laubwald durchfahren wir auf eisiger Piste auch Nadelforsten. Das eingeschlagene Holz zeigt, dass die Umwandlung in Mischwald in vollem Gang ist.

Maschinengerechter Bach im Moränengebiet Brandenburgs - "heavily modified", "erheblich verändertes Gewässer" - in meinen Worten "hingerichteter Bach" - von einem künstlich angelegten Entwässerungsgraben in der Marsch kaum zu unterscheiden.

Maschinengerechter Bach im Moränengebiet Brandenburgs – „heavily modified“, „erheblich verändertes Gewässer“ – in meinen Worten „hingerichteter Bach“ – von einem künstlich angelegten Entwässerungsgraben in der Marsch kaum zu unterscheiden.

Moränengebiet - da ist Bewegung drin.

Moränengebiet, da ist Bewegung drin – im Bach durch Restaurieren leicht zu induzieren.

Lichtüberschuss im Bach, Sumpfpflanzen-Mähen mit Mähkorb - könnte durch Restaurieren von Sohle und Ufer leicht rückgeführt werden in standorttypisches Leben.

Lichtüberschuss im Bach, Sumpfpflanzen-Mähen mit Mähkorb – diese Wüste könnte durch Restaurieren von Sohle und Ufer leicht rückgeführt werden in standorttypisches Leben.

Fast wie eine Eiche - alte Erle auf Auenwiese.

Fast wie eine Eiche – alte Erle auf Auenwiese.

Wenn man die Samen keimen und die Jung-Erlen wachsen liesse, wäre der standorttypische Baumsaum am Bach schnell zurückgewonnen.

Wenn man die Samen keimen und die Jung-Erlen wachsen liesse, wäre der standorttypische Baumsaum am Bach schnell zurückgewonnen.

Grobgeröll unter Straßenbrücke - Restvorkommen des Bachneunauges könnten leicht gestützt werden durch ergänzendes Einbringen kleinerer Kies-Korngrössen, z.B. 8-16-32 mm.

Grobgeröll unter Straßenbrücke – Restvorkommen des Bachneunauges könnten leicht gestützt werden durch ergänzendes Einbringen kleinerer Kies-Korngrössen, z.B. 8-16-32 mm.

Blick bachauf Richtung Brücke - gutes Gefälle, Bachneunaugen, Mühlkoppen und Forellen bietet diese Bachstrecke Lebensraum.

Blick bachauf Richtung Brücke – gutes Gefälle, Bachneunaugen, Mühlkoppen und Forellen bietet diese Bachstrecke Lebensraum.

Eis-Impressionen am Bachrand.

Eis-Impressionen am Bachrand.

In den Anfängen des Bach-Restaurierens in Niedersachsen und Hamburg wurde mir, dem im Waldeckischen geborenen, oft vorgeworfen, den Mittelgebirgs-Forellenbach als „Zoo“ ins Norddeutsche Tiefland verpflanzen zu wollen. Diesem Irrtum / Irrwitz hingen allzu viele allzu lange an – völlige Unkenntnis der Eiszeithistorie der eigenen Landschaft. – Die folgenden Fotos aus Brandenburgischer Landschaft zeigen, dass „meine waldeckischen Forellenbäche“ mit ihren Kies-/Geröllfraktionen lange vor unserer Zeit angelegt wurden, eben durch die Eiszeiten.

Brandenburgischer Moränenbach in schmaler Aue, Gefälle wie im waldeckischen Mittelgebirge.

Brandenburgischer Moränenbach in schmaler Aue, Gefälle wie im waldeckischen Mittelgebirge.

Wie überall, Problem erkennen und lösen - Strömungslenker können die versandeten Fischunterstände unter Erlenwurzeln wieder freispülen helfen.

Wie überall, Problem erkennen und lösen – Strömungslenker können die versandeten Fischunterstände unter Erlenwurzeln wieder freispülen helfen.

Mehr Strömungsturbulenz und Kieszugabe wird die vorhandenen Laichbetten optimieren.

Mehr Strömungsturbulenz und Kieszugabe wird die vorhandenen Laichbetten optimieren.

Brandenburgischer Moränenbach - Winter-Idyll.

Brandenburgischer Moränenbach – Winter-Idyll.

Schmales Autal im Moränengelände.

Schmales Autal im Moränengelände.

Etliche weitere Bäche fahren wir über Waldwege an.

Etliche weitere Bäche fahren wir über Waldwege an.

Eine besondere Besonderheit - Rotalgen im Bach, ein seltener Anblick heutzutage.

Eine besondere Besonderheit – Rotalgen im Bach, ein seltener Anblick heutzutage.

Schnell noch das Zimmer belegen und umziehen - Fisch-Bezug, genau das Richtige für den Gewässer- und Fischereibiologen.

Schnell noch das Zimmer belegen und umziehen – Fisch-Bezug, genau das Richtige für den Gewässer- und Fischereibiologen.

Sonnenuntergang - es wird Zeit, zum Anglervortrag zu fahren.

Sonnenuntergang – es wird Zeit, zum Anglervortrag zu fahren.

Der Vortrag ist gut angekommen. Tags drauf berichtet Mandy Oys trefflich in der Märkischen online-Zeitung „Der Döllnitz ihren Lauf lassen.„.

Read Full Post »

Heute also Menz, Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Brandenburg – erst fachkundig geführte Landschaft- und Gewässer-Tour, dann Vortrag  vor Anglern und auf dem Kleinen Naturschutztag .

Morgens in Berlin, auf geht`s zur Regionalbahn. Die Nebelkrähe, Profi-Stadtbewohner, interessiert sich nicht für mich.

Morgens in Berlin, auf geht`s zur Regionalbahn. Die Nebelkrähe, Profi-Stadtbewohner, interessiert sich nicht für mich.

Bunt - die Berliner S-Bahn fährt.

Bunt – die Berliner S-Bahn fährt.

Vereiste Kleingewässer auf Moräne - vergänglicher Teil der Agrarlandschaft.

Vereiste Kleingewässer auf Moräne – vergänglicher Teil der Agrarlandschaft.

Riesige, geackerte Agrarschläge - wir wundern uns nicht über Wasser- und Wind-Erosion.

Riesige, geackerte Agrarschläge – wir wundern uns nicht über Wasser- und Wind-Erosion.

Selten sind Altbaumbestände eingestreut - soweit der Zug nicht Waldbereiche streift.

Selten sind Altbaumbestände eingestreut – soweit der Zug nicht Waldbereiche streift.

In Gransee werde ich von kundiger Führerin abgeholt - die Landschaft- und Gewässer-Exkursion beginnt.

In Gransee werde ich von kundiger Führerin abgeholt – die Landschaft- und Gewässer-Exkursion beginnt.

Brandenburg, sonnig-winterlich.

Brandenburg, sonnig-winterlich.

In Menz grüßt der Waldkauz aus der Hausfront (nee, ich glaube, der schläft).

In Menz grüßt der Waldkauz aus der Hausfront (nee, ich glaube, der schläft).

Der Vortragssaal ist bereit für den Kleinen Naturschutztag - beeindruckende gut 100 Interessierte werden uns morgen erwarten.

Der Vortragssaal ist bereit für den Kleinen Naturschutztag – beeindruckende gut 100 Interessierte werden uns morgen erwarten.

Durch hügelige, teils stark kuppierte Moränenlandschaft hier mit Laubwald, geht unsere Fahrt.

Durch hügelige, teils stark kuppierte Moränenlandschaft hier mit Laubwald, geht unsere Fahrt.

Steinreich ist es hier! Mehr dazu im nächsten Beitrag über Bäche.

Seen- und steinreich ist es hier! Mehr zu Letzterem im nächsten Beitrag über Bäche im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land.

Idyllischer Blick von der Höhe auf einen der Klarwasserseen.

Idyllischer Blick von der Höhe auf einen der Klarwasserseen.

Bootseinsatz- und Badestelle am Waldrand.

Bootseinsatz- und Badestelle am Waldrand.

Ufer-Detail am Klarwassersee.

Ufer-Detail am Klarwassersee.

Spiegel-Eis - so verlockend es sein mag, bis in große Tiefe hindurch zu gucken ... - Vorsicht! Der See ist teiloffen, das Eis rissig.

Spiegel-Eis – so verlockend es sein mag, bis in große Tiefe hindurch zu gucken … – Vorsicht! Der See ist teiloffen, das Eis rissig.

Aus den Moränenhängen quillt Quellwasser - dem See vorgelagertes Feuchtgebiet.

Aus den Moränenhängen quillt Quellwasser – dem See vorgelagertes Feuchtgebiet.

Mittagspause - die Landschaft ist beeindruckend! Bald geht`s auf Bach-Tour.

Mittagspause – die Landschaft ist beeindruckend! Bald geht`s auf Bach-Tour.

Für alle, die mal in die Gegend kommen: Selten habe ich ein so gutes Zanderfilet gegessen wie in Dollgow.

Read Full Post »

Auf geht es nach Menz, Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Brandenburg. Eine Einladung, vor Anglern und auf dem Kleinen Naturschutztag einen Vortrag zu halten, zieht mich dorthin. Es geht einmal mehr darum, den Bach auf Moräne wieder lebendig werden zu lassen – für Wirbellose, Kieslaicher wie Neunaugen und Forellen und andere mehr, auch für die Wahrnehmung des Menschen.

Morgens geht`s sonnig in Wedel, Schleswig-Holstein, los.

Morgens geht`s sonnig in Wedel, Schleswig-Holstein, los.

Jetzt im ICE, passiere ich das Hamburger Rathaus. Die Binnenalster ist gefroren - war mal ein Bisschen kälter.

Jetzt im ICE, passiere ich das Hamburger Rathaus. Die Binnenalster ist gefroren – war mal ein Bisschen kälter.

Der ICE rauscht durch die Landschaft. Weidenspitzen lassen den Frühling schon erahnen.

Der ICE rauscht durch die Landschaft. Weidenspitzen lassen den Frühling schon erahnen.

Die Eichenalleen ruhen noch.

Die Eichenalleen ruhen noch.

Geradezu Massen an Misteln je weiter wir gen Osten kommen - so etwas kenne ich aus westlichen Gefilden nicht.

Geradezu Massen an Misteln je weiter wir gen Osten kommen – so etwas kenne ich aus westlichen Gefilden nicht.

Kurz nach Mittag - pünktlich fahren wir ins sonnige Berlin ein.

Kurz nach Mittag – pünktlich fahren wir ins sonnige Berlin ein.

Mein Wohnumfeld in der Mittagssonne - gut angekommen.

Mein Wohnumfeld in der Mittagssonne – gut angekommen.

Vielfalt um diese Sonne herum - die jüngste Generation lenkte unsere Aufmersamkeit durch Blicke der Faszination darauf. Das Essen schmeckte wie immer hervorragend.

Vielfalt um diese Sonne herum – die jüngste Generation lenkte unsere Aufmersamkeit durch Blicke der Faszination darauf. Das Essen schmeckte wie immer hervorragend.

Rückweg an der Kulturbrauerei vorbei. - Morgen geht`s ins Stechlin-Ruppiner Land, gucken und vortragen.

Rückweg an der Kulturbrauerei vorbei. – Morgen geht`s ins Stechlin-Ruppiner Land, gucken und vortragen.

 

Read Full Post »

Jetzt wohnen wir schon ein Jahr in Wedel, Schleswig-Holstein. Den Jahrestag verbrachte ich in Menz, Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Brandenburg. Vorträge vor Anglern und auf dem Kleinen Naturschutztag hatten mich dorthin geführt. Es ging einmal mehr darum, den Bach auf Moräne wieder lebendig zu machen – für Wirbellose, Kieslaicher wie Neunaugen und Forellen und andere mehr, auch für die Wahrnehmung des Menschen. Darüber in dem einem oder anderen späteren Beitrag mehr.

Das Jahr 2016 ging gewässerbezogen nicht ungenutzt ins Land. Kontakte zu Grundeigentümern, Kommunen, Wasserverbänden und – nicht zuletzt – Genehmigungsbehörden haben für 2017 die Grundlage für aquatische und semi-aquatische Lebensraumverbesserung im südlichen Schleswig-Holstein gelegt.

„Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ – Dieser altbekannte Spruch trifft die Mühlenau, deren Wasserverband neben anderen meine niedersächsischen Restaurierungen vor Zeiten besichtigt und für interessant befunden hatte. So fand das Angebot der Edmund Siemers-Stiftung großes Interesse, in Kooperation die Mühlenau zu verbessern – die Stiftung finanziert das Material, der Wasserverband leistet den Einbau – die Wasserbehörde Kreis Pinneberg, stimmte zu.

Ein Radbagger auf dem Weg zur Mühlenau. Sein Ketten-Kollege ist noch mit Baumschnitt beschäftigt - Ende Februar ist näher, als mancher denkt.

Ein Radbagger auf dem Weg zur Mühlenau. Sein Ketten-Kollege ist noch mit Baumschnitt beschäftigt – Ende Februar ist näher, als mancher denkt.

Wenn die Schwarz- zur Rott-Erle wird - nicht immer gibt es Anlass, Baumschnitt zu kritisieren. Hier sind im Kern keine Jahresringe mehr erkennbar, sieht fast wie gerade noch gehaltenes Sägemehl aus.

Wenn die Schwarz- zur Rott-Erle wird – nicht immer gibt es Anlass, Baumschnitt zu kritisieren. Hier sind im Kern keine Jahresringe mehr erkennbar, sieht fast wie gerade noch gehaltenes Sägemehl aus.

Es ist bald 10 Grad warm und es nieselt. Wie gut, dass die Kiesanlieferung bei Frost erfolgte ...

Es ist bald 10 Grad warm und es nieselt. Wie gut, dass die Kiesanlieferung bei Frost erfolgte …

Wir Fußvolk haben Stiefel an.

Wir Fußvolk haben Stiefel an.

Der Frost kürzlich erleichterte uns die Arbeiten sehr. Die meisten Punkte konnten direkt vom Lkw bedient werden. Der Kies liegt bereit.

Der Frost kürzlich erleichterte uns die Arbeiten sehr. Die meisten Punkte konnten direkt vom Lkw bedient werden. Der Kies liegt bereit.

So sieht der richtige, gewaschene 16-32 mm Kies aus. Wie oft sehe ich auf "Baustellen" für die Gewässerorganismen eher ungeeignetes Material. - Wer möchte kann je nach Gewässerbeschaffenheit und Ziel noch die Fraktionen 8+ mm und / oder -64 mm dazu bestellen.

So sieht der richtige, gewaschene 16-32 mm Kies aus. Wie oft sehe ich auf „Baustellen“ für die Gewässerorganismen eher ungeeignetes Material. – Wer möchte, kann je nach Gewässerbeschaffenheit und Ziel noch die Fraktionen 8+ mm und / oder -64 mm dazu bestellen.

Dieser Dräneinlauf wird uns belegen, dass wir keine Wasserstandsanhebung verursachen - eine wichtige Grundlage für Akzeptanz in intensiv genutzter Agrarlandschaft (im städtischen Raum mindestens genauso - es soll schliesslich kein Keller feucht(er) werden).

Dieser Dräneinlauf wird uns belegen, dass wir keine Wasserstandsanhebung verursachen – eine wichtige Grundlage für Akzeptanz in intensiv genutzter Agrarlandschaft (im städtischen Raum mindestens genauso – es soll schliesslich kein Keller feucht(er) werden).

Solch dringend erforderliche lebensraumverbessernde Maßnahmen nennen sich instream Restaurieren. Angesichts unserer intensiv genutzten Landschaft betreffen sie im urbanen wie im ländlichen Raum wohl 90 % unserer Gewässerstrecken – schliesslich sollen nach den Zerstörungen der Vorzeit alle in einen guten Zustand bzw. ein gutes Potential gebracht werden.

Und es geht los. Gekonnt bekiest der erfahrene Baggerführer die ausgewählten Stellen.

Und es geht los. Gekonnt bekiest der erfahrene Baggerführer die ausgewählten Stellen.

Der nächste Kies wartet an der Mühlenau.

Der nächste Kies wartet an der Mühlenau.

Danach - Rausche mit Uferschutz, hervorragende Wirkung, kein Anstau.

Danach – Rausche mit Uferschutz, hervorragende Wirkung, kein Anstau.

Nach Verarbeiten eines weiteren Kieshaufens war dann an dieser Strecke Schluss. Der Radbagger konnte auf weichem Grund nicht weiter. Kollege Trecker hilft ihm aus dem Schlammmmmassel.

Nach Verarbeiten eines weiteren Kieshaufens war dann an dieser Strecke Schluss. Der Radbagger konnte auf weichem Grund nicht weiter. Kollege Trecker hilft ihm aus dem Schlammmmmassel.

Auf dem Rückweg noch ein schneller Blick auf die bekieste Mündung eines Nebenbachs. Hier werden im April sicherlich erste Bachneunaugen laichen.

Auf dem Rückweg noch ein schneller Blick auf die bekieste Mündung eines Nebenbachs. Hier werden im April sicherlich erste Bachneunaugen laichen.

Aber – bevor es in ca. 2 Wochen hier weitergeht – wir haben ja noch einen Lkw Kies an gut befahrbarer Stelle liegen …

Brückensituation mit erheblichem Nutzungsdruck - Menschen und Hunde führen neben "dem Harten" zu erheblicher Erosion "des Weichen". Kies soll etwas Entlastung bringen.

Brückensituation mit erheblichem Nutzungsdruck – Menschen und Hunde führen neben „dem Harten“ zu erheblicher Erosion „des Weichen“. Kies soll etwas Entlastung bringen.

Bachauf sieht`s so aus.

Bachauf sieht`s so aus.

Auch hier wird die Kunst des Fachmanns in Taten umgesetzt.

Auch hier wird die Kunst des Fachmanns in Taten umgesetzt.

Blick auf die Arbeit aus der Otter-Perspektive.

Blick auf die Arbeit aus der Otter-Perspektive.

Entstehung des Kiesdepots bachab. Bei Bedarf kann leicht nachgefüttert werden.

Entstehung des Kiesdepots bachab. Bei Bedarf kann leicht nachgefüttert werden.

Fertig - Blick bachauf. Hochwässer werden in ihrem Weg liegende Kiesel gekonnt im Bach an die richtigen Stellen verfrachten.

Fertig – Blick bachauf. Hochwässer werden in ihrem Weg liegende Kiesel gekonnt im Bach an die richtigen Stellen verfrachten.

Zu guter Letzt kommt der Kollege der Wasserbehörde vorbei, findet wie wir die Ausführung prima. Dann gucken wir mal, wie die nächsten Wochen den Kies gestalten.

Zu guter Letzt kommt der Kollege der Wasserbehörde vorbei, findet wie wir die Ausführung prima. Dann gucken wir mal, wie die nächsten Wochen den Kies gestalten.

So etwas wie das Projekt Fuhrpark empfiehlt sich für alle Behörden, für Firmen genau so – Handeln statt (bzw. nach zielgerichtetem) Reden!

Read Full Post »

An den alten Schneitel-Eichen vorbei radele ich von der Geest in die Marsch.

An den alten Schneitel-Eichen vorbei radele ich von der Geest in die Marsch.

Hier pfeift eisiger Wind über freies Gelände. GlitzerEis blinkt aus den Marschgräben - eingebrochen, wir haben bald Tideniedrigwasser (Tnw).

Hier pfeift eisiger Wind über freies Gelände. GlitzerEis blinkt aus den Marschgräben – eingebrochen, wir haben bald Tideniedrigwasser (Tnw).

Marschgraben, weiss von Eis.

Marschgraben, weiss von Eis.

An geschützter Stelle zwischen Bauernhaus und Pferdestall lassen es sich Graugänse in der Wintersonne gut gehen.

An geschützter Stelle zwischen Bauernhaus und Pferdestall lassen es sich Graugänse in der Wintersonne gut gehen.

Nebendran, auf freier Fläche, grasen Nonnengänse in breiter Front.

Nebendran, auf freier Fläche, grasen Nonnengänse in breiter Front.

NonnengansKeil, im Detail.

NonnengansKeil, im Detail.

Fisch ist in solch gänzlich ausgebaggerten Marschgräben wohl erstmal nicht zu erwarten.

Fisch ist in solch gänzlich ausgebaggerten Marschgräben wohl erstmal nicht zu erwarten.

Kurz vor dem Elbehauptdeich - eine uralte Kopfweide vor Auenwaldrest.

Kurz vor dem Elbehauptdeich – eine uralte Kopfweide vor Auenwaldrest.

Deichfront zur Elbe - der Frostboden ermöglicht, die bei Sturmfluten angelandeten Röhricht-Treibselmassen zusammenzuschieben.

Deichfront zur Elbe – der Frostboden ermöglicht, die bei Sturmfluten angelandeten Röhricht-Treibselmassen zusammenzuschieben.

... und vor dem Abtransport aufzuhäufen.

… und vor dem Abtransport aufzuhäufen.

Bei dem tagelangen Ostwind und Niedrigwasserabfluss der Elbe liegt das Tnw seit Tagen ca. 1 m unter dem Normalwert.

Bei dem tagelangen Ostwind und Niedrigwasserabfluss der Elbe liegt das Tnw seit Tagen ca. 1 m unter dem Normalwert.

Fast könnte man meinen, die Elbe mag die Anforderungen mancher Wirtschafter nicht, ständig weiter ausgebaggert zu werden. Die bisherigen Ausbaggerungen haben jeweils und in der Summe zu erheblichen Absenkungen des Tideniedrigwassers geführt, d.h. jede Vertiefung durch Baggerung hat im Vergleich zur BaggerVertiefung einen – nicht zu vernachlässigenden – Verlust an zusätzlich erwünschtem Tiefgang zur Folge.

Heute sehe ich ausser einem - wohl Bagger- - Schiff keinen Verkehr in dieser ElbeStrecke.

Heute sehe ich ausser einem – wohl Bagger- – Schiff keinen Verkehr in dieser ElbeStrecke.

Bei dieser niedrigen Tideniedrigwassersituation (Schaf vor Buhne auf Süßwasserwatt) ist die gesamte Elbwassermenge auf den seeschifftiefen Schifffahrtskanal konzentriert.

Bei dieser niedrigen Tideniedrigwassersituation (Schaf vor Buhne auf Süßwasserwatt) ist die gesamte Elbwassermenge auf den seeschifftiefen Schifffahrtskanal konzentriert.

Meine Weiterfahrt führt mich wieder an "Weiden Henge" vorbei.

Meine Weiterfahrt führt mich wieder an „Weiden Henge“ vorbei.

Querab Saatlandsdamm suchen Schwärme Wacholderdrosseln Nahrung - bitte nicht gleich als Frühlingsboten deuten.

Querab Saatlandsdamm suchen Schwärme Wacholderdrosseln Nahrung – bitte nicht gleich als Frühlingsboten deuten.

Es kracht in den Marschgräben, brechendes Eis.

Es kracht in den Marschgräben, brechendes Eis.

Read Full Post »

Nachdem ich zwischen Gewittern und ihren Güssen vorigen Sommer die Liether Kalkgrube erstmals besuchte (vgl. Beitrag vom 29. Juni 2016), wollten wir das trockene Winterwetter nutzen, einen neuen Eindruck zu gewinnen.

Am Findlingspark, kurz nach Beginn des Abstiegs.

Am Findlingspark, kurz nach Beginn des Abstiegs.

Informative Tafeln erläutern Geologie, Erdgeschichte inkl. Gegenwart mit Tieren und Pflanzen.

Informative Tafeln erläutern Geologie, Erdgeschichte inkl. Gegenwart mit Tieren und Pflanzen.

Tief unten im Baggerloch - trocken gehalten durch Abpumpen zufliessenden Wassers - durchquert der Weg Röhricht.

Tief unten im Baggerloch – trocken gehalten durch Abpumpen zufliessenden Wassers – durchquert der Weg Röhricht.

Wieder oben angelangt, folgten wir dem Rundweg, um einen Gesamtüberblick zu gewinnen.

Wieder oben angelangt, folgten wir dem Rundweg, um einen Gesamtüberblick zu gewinnen.

Dabei wurde – gegen den eisigen Wind (gefühlt bestimmt minus 10 Grad) – unsere Fehlüberlegung zum Wanderziel, unten in der Grube wären wir windgeschützt, noch deutlicher. Die Grube erstreckt sich Ost-West und der eisige Ostwind saust genau durch … Oben war`s halt noch klarer …

Schon interessant, hier fand - für lange Zeit Weltrekord - eine sehr tiefe Erkundungsbohrung statt - nun verdammt lang her.

Schon interessant, hier fand – für lange Zeit Weltrekord – eine sehr tiefe Erkundungsbohrung statt – nun verdammt lang her.

Erholsam - quer zum Wind durchqueren wir einen hochgeschnittenen Brombeer-"Hain" Richtung Auto.

Erholsam – quer zum Wind durchqueren wir einen hochgeschnittenen Brombeer-„Hain“ Richtung Auto.

Sehr informativ fanden wir das Ganze. – Wie gut, dass wir passend angezogen waren.

Read Full Post »

Die Sonne soll sich erstmal nicht wieder sehen lassen hier, sagt die Wettervorhersage.
Da bringe ich eine kleine Erhellung aus kürzlich erlebter Morgenstund‘.

Noch ist die Sonne nicht aufgegangen - erhellter Kondensstreifen hinter Feldahorn.

Noch ist die Sonne nicht aufgegangen – erhellter Kondensstreifen hinter Feldahorn.

Read Full Post »