
Große Containerfrachter bis 400 m fahren ihre Container bis zum Hamburger Hafen.
Was Oberlieger des Hamburger Hafens seit Langem sagen, die Elbe führt für den Ausbau zugunsten von Großschifffahrt zu wenig Wasser – und es wird mit dem Klimawandel enger mit den längeren Zeiten der Niedrigwasserführung (eingetretene, erhebliche Schäden durch übermäßige Sohleintiefung sind rückgängig zu machen) – ist jetzt als Argumentation, ein wenig anders, auch im Hamburger Hafen angekommen.
Lesen konnte man zum Hamburger Baggergut – oder -schlecht, wie man`s nimmt – kürzlich Dies, Das oder, ausführlicher, Jenes.

Mit neuer Fracht steuern sie die Elbmündung an.
Das Klima bedingt, dass Sedimentierbares vom Flusslebensraum Elbe nicht mehr so gut Richtung Nordsee transportiert wird, sagt die Hamburger Hafenverwaltung – daher soll (noch mehr) Hamburger Hafen-Baggergut (noch weiter raus) in die Nordsee transportiert werden.
Die Rolle des die Elbe zerbaggernden Menschen wird dabei nicht erwähnt, z.B. mit den Stichworten starkes Absinken des Tideniedrigwassers, dadurch größerer Tidehub, dadurch verschärftes Ebbe-/Flut-Geschehen mit der damit verbundenen „Tidepumpe“, die massiv Sedimente von seewärts einträgt – ganz zu schweigen von den Verbreiterungen im Strom- und Hafengebiet, die das Sedimentieren dort „verbessern“. Aus den in früheren Jahrzehnten jährlich 2 Millionen m³ Baggergut sind heute seit der vorigen Elbvertiefung unmittelbar vor der Jahrtausendwende um die 11 Mio pro Jahr geworden.
Was fällt dem geneigten Laien dazu ein? „Ein Schelm, der Böses dabei denkt.“ „Als sie das Ziel aus den Augen verloren hatten, …“ – gern mal Googeln.
Wer gelegentlich ein Auge auf die Elbe in Hamburg und westlich davon hat, wundert sich über die Vielzahl der Baggerschiffe (nicht mehr). Die einen baggern – nicht nur Sand, sondern auch kontaminierten Hafenschlick – in der Hamburger Elbestrecke. Den fahren sie an die Landesgrenze (mit marinetraffic.com und „Past Track“ für jeden Bagger gut nachvollziehbar, Herkunft auch aus inneren, verschmutzten Hafenbereichen) und verklappen ihn dort – komischer Weise nicht nur bei auflaufend Wasser, ein Gutteil kehrt also mit dem Baggerschiff Richtung Hafen zurück. Welch treffliches Arbeitsbeschaffungsprogramm zu Lasten des Steuerzahlers.

Von Westen zur HH Landesgrenze gesehen: RoRo-Frachter Grimaldi, 3 (in Worten: 3) Saugbagger verklappen Baggergut an der Landesgrenze, hier aktuell: Amazone, Ijsseldelta, Francesco di Giorgio. Keine Sorge, es gibt noch mehr.

Weil`s so schön ist, hier nochmal die drei genannten Verklapper an der Landesgrenze zu einem anderen, sonnigen Zeitpunkt.
Westlich der Hamburger Landesgrenze sind Andere für den Erhalt der Schifffahrtstiefe der Elbe verantwortlich. So baggern also diverse, größere Baggerschiffe (unter anderem Teile des gerade Verklappten) unmittelbar an Hamburgs westlicher Landesgrenze und fahren das Baggergut gen Nordsee. Je nachdem, welche Situation gerade gilt, unterscheiden sich deren Verklappungsorte innerhalb des Elbe-Aestuars bis in die Elbmündung.

Westlich Schulau / Wedel sind für die Ökologie wichtige Flachwassergebiete einem übertiefen Schlickfang geopfert worden. Saugbagger Ekke Moebius (hier, auch andere) räumt regelmäßig, verklappt weiter Richtung Elbmündung.
Wenn man die Entwicklung der Tideniedrigwasserstände beobachtet, z.B. im online-Angebot der Bundeswasserstraßenverwaltung, scheint es, als gäbe es noch weitere Verluste beim Tideniedrigwasser = niedrigere Wasserstände (Teilverlust der durch Elbvertiefung erarbeiteten Tiefe für Schiffe) – was zu prüfen wäre. Es wird doch wohl nicht so sein, dass bereits im Vorgriff auf die noch zu genehmigende Elbvertiefung seewärts von Hamburg bereits Vertiefungen und Verbreiterungen vorgenommen werden?

Optik oder Realität? Die großen Saugbagger scheinen – egal, ob wie hier am Südufer oder am Nordufer – ganz schön dicht „an der Kante“ zu baggern. Hoffentlich hält die Elbinsel Lühesand, hoffentlich der Untergrund. Na, die Planer werden Grundbrüche ausschliessen, der Hochspannungsmast wird tief genug gegründet sein.
Jedenfalls ist die hinter den Deichen lebende Bevölkerung ganz schön besorgt.
Was da so alles an Sedimentierbarem aktiviert wird und im System hin und her schwappt, findet sich konsequent in Ruheräumen.

Als da wären Mündungen der Nebenflüsse, Flachwassergebiete, Seglerhäfen. Da (in Letzeren) stehen „Schlick-Eggen“ wie hier die Akke bereit, das Material wieder in die Elbe zu verfrachten.
Das gefallene Tideniedrigwasser führt zum längeren Freifallen der Wattflächen und Verlust von Flachwassergebieten. Mancherorts scheint die Elbe nur noch aus – ökologisch und hydraulisch – übertiefem Fahrwasser zu bestehen.

Süßwasserwatt querab Fährmannssand bei (verschärftem) Tideniedrigwasser.

Ungeachtet all dessen ist der Hamburger Hafen für die Großschifffahrt ein- und auslaufend stets geeignet – nebendran noch ein „Egger“, die Jetsed.

Da komme niemand und behaupte, Elbe und Hamburger Hafen seien nur noch für (Klein)Segler attraktiv.
Read Full Post »
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.