Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 20. Februar 2017

Jetzt wohnen wir schon ein Jahr in Wedel, Schleswig-Holstein. Den Jahrestag verbrachte ich in Menz, Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, Brandenburg. Vorträge vor Anglern und auf dem Kleinen Naturschutztag hatten mich dorthin geführt. Es ging einmal mehr darum, den Bach auf Moräne wieder lebendig zu machen – für Wirbellose, Kieslaicher wie Neunaugen und Forellen und andere mehr, auch für die Wahrnehmung des Menschen. Darüber in dem einem oder anderen späteren Beitrag mehr.

Das Jahr 2016 ging gewässerbezogen nicht ungenutzt ins Land. Kontakte zu Grundeigentümern, Kommunen, Wasserverbänden und – nicht zuletzt – Genehmigungsbehörden haben für 2017 die Grundlage für aquatische und semi-aquatische Lebensraumverbesserung im südlichen Schleswig-Holstein gelegt.

„Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“ – Dieser altbekannte Spruch trifft die Mühlenau, deren Wasserverband neben anderen meine niedersächsischen Restaurierungen vor Zeiten besichtigt und für interessant befunden hatte. So fand das Angebot der Edmund Siemers-Stiftung großes Interesse, in Kooperation die Mühlenau zu verbessern – die Stiftung finanziert das Material, der Wasserverband leistet den Einbau – die Wasserbehörde Kreis Pinneberg, stimmte zu.

Ein Radbagger auf dem Weg zur Mühlenau. Sein Ketten-Kollege ist noch mit Baumschnitt beschäftigt - Ende Februar ist näher, als mancher denkt.

Ein Radbagger auf dem Weg zur Mühlenau. Sein Ketten-Kollege ist noch mit Baumschnitt beschäftigt – Ende Februar ist näher, als mancher denkt.

Wenn die Schwarz- zur Rott-Erle wird - nicht immer gibt es Anlass, Baumschnitt zu kritisieren. Hier sind im Kern keine Jahresringe mehr erkennbar, sieht fast wie gerade noch gehaltenes Sägemehl aus.

Wenn die Schwarz- zur Rott-Erle wird – nicht immer gibt es Anlass, Baumschnitt zu kritisieren. Hier sind im Kern keine Jahresringe mehr erkennbar, sieht fast wie gerade noch gehaltenes Sägemehl aus.

Es ist bald 10 Grad warm und es nieselt. Wie gut, dass die Kiesanlieferung bei Frost erfolgte ...

Es ist bald 10 Grad warm und es nieselt. Wie gut, dass die Kiesanlieferung bei Frost erfolgte …

Wir Fußvolk haben Stiefel an.

Wir Fußvolk haben Stiefel an.

Der Frost kürzlich erleichterte uns die Arbeiten sehr. Die meisten Punkte konnten direkt vom Lkw bedient werden. Der Kies liegt bereit.

Der Frost kürzlich erleichterte uns die Arbeiten sehr. Die meisten Punkte konnten direkt vom Lkw bedient werden. Der Kies liegt bereit.

So sieht der richtige, gewaschene 16-32 mm Kies aus. Wie oft sehe ich auf "Baustellen" für die Gewässerorganismen eher ungeeignetes Material. - Wer möchte kann je nach Gewässerbeschaffenheit und Ziel noch die Fraktionen 8+ mm und / oder -64 mm dazu bestellen.

So sieht der richtige, gewaschene 16-32 mm Kies aus. Wie oft sehe ich auf „Baustellen“ für die Gewässerorganismen eher ungeeignetes Material. – Wer möchte, kann je nach Gewässerbeschaffenheit und Ziel noch die Fraktionen 8+ mm und / oder -64 mm dazu bestellen.

Dieser Dräneinlauf wird uns belegen, dass wir keine Wasserstandsanhebung verursachen - eine wichtige Grundlage für Akzeptanz in intensiv genutzter Agrarlandschaft (im städtischen Raum mindestens genauso - es soll schliesslich kein Keller feucht(er) werden).

Dieser Dräneinlauf wird uns belegen, dass wir keine Wasserstandsanhebung verursachen – eine wichtige Grundlage für Akzeptanz in intensiv genutzter Agrarlandschaft (im städtischen Raum mindestens genauso – es soll schliesslich kein Keller feucht(er) werden).

Solch dringend erforderliche lebensraumverbessernde Maßnahmen nennen sich instream Restaurieren. Angesichts unserer intensiv genutzten Landschaft betreffen sie im urbanen wie im ländlichen Raum wohl 90 % unserer Gewässerstrecken – schliesslich sollen nach den Zerstörungen der Vorzeit alle in einen guten Zustand bzw. ein gutes Potential gebracht werden.

Und es geht los. Gekonnt bekiest der erfahrene Baggerführer die ausgewählten Stellen.

Und es geht los. Gekonnt bekiest der erfahrene Baggerführer die ausgewählten Stellen.

Der nächste Kies wartet an der Mühlenau.

Der nächste Kies wartet an der Mühlenau.

Danach - Rausche mit Uferschutz, hervorragende Wirkung, kein Anstau.

Danach – Rausche mit Uferschutz, hervorragende Wirkung, kein Anstau.

Nach Verarbeiten eines weiteren Kieshaufens war dann an dieser Strecke Schluss. Der Radbagger konnte auf weichem Grund nicht weiter. Kollege Trecker hilft ihm aus dem Schlammmmmassel.

Nach Verarbeiten eines weiteren Kieshaufens war dann an dieser Strecke Schluss. Der Radbagger konnte auf weichem Grund nicht weiter. Kollege Trecker hilft ihm aus dem Schlammmmmassel.

Auf dem Rückweg noch ein schneller Blick auf die bekieste Mündung eines Nebenbachs. Hier werden im April sicherlich erste Bachneunaugen laichen.

Auf dem Rückweg noch ein schneller Blick auf die bekieste Mündung eines Nebenbachs. Hier werden im April sicherlich erste Bachneunaugen laichen.

Aber – bevor es in ca. 2 Wochen hier weitergeht – wir haben ja noch einen Lkw Kies an gut befahrbarer Stelle liegen …

Brückensituation mit erheblichem Nutzungsdruck - Menschen und Hunde führen neben "dem Harten" zu erheblicher Erosion "des Weichen". Kies soll etwas Entlastung bringen.

Brückensituation mit erheblichem Nutzungsdruck – Menschen und Hunde führen neben „dem Harten“ zu erheblicher Erosion „des Weichen“. Kies soll etwas Entlastung bringen.

Bachauf sieht`s so aus.

Bachauf sieht`s so aus.

Auch hier wird die Kunst des Fachmanns in Taten umgesetzt.

Auch hier wird die Kunst des Fachmanns in Taten umgesetzt.

Blick auf die Arbeit aus der Otter-Perspektive.

Blick auf die Arbeit aus der Otter-Perspektive.

Entstehung des Kiesdepots bachab. Bei Bedarf kann leicht nachgefüttert werden.

Entstehung des Kiesdepots bachab. Bei Bedarf kann leicht nachgefüttert werden.

Fertig - Blick bachauf. Hochwässer werden in ihrem Weg liegende Kiesel gekonnt im Bach an die richtigen Stellen verfrachten.

Fertig – Blick bachauf. Hochwässer werden in ihrem Weg liegende Kiesel gekonnt im Bach an die richtigen Stellen verfrachten.

Zu guter Letzt kommt der Kollege der Wasserbehörde vorbei, findet wie wir die Ausführung prima. Dann gucken wir mal, wie die nächsten Wochen den Kies gestalten.

Zu guter Letzt kommt der Kollege der Wasserbehörde vorbei, findet wie wir die Ausführung prima. Dann gucken wir mal, wie die nächsten Wochen den Kies gestalten.

So etwas wie das Projekt Fuhrpark empfiehlt sich für alle Behörden, für Firmen genau so – Handeln statt (bzw. nach zielgerichtetem) Reden!

Read Full Post »