Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 27. Februar 2017

Vor meinem Vortrag, wie Bäche leicht restauriert werden können, auf dem Kleinen Naturschutztag im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land habe ich mich ein wenig in Menz umgesehen.

Stachliges auf der Autotür - Raureif.

Stachliges auf der Autotür – Raureif.

Die Morgensonne erhellt den Ort - später soll es zuziehen, mal sehen ...

Die Morgensonne erhellt den Ort – später soll es zuziehen, mal sehen …

Es ist noch Zeit, bevor die Veranstaltung beginnt. So gehe ich ein Bisschen nach Norden aus dem Ort - neben dem Eis, natürlich.

Es ist noch Zeit, bevor die Veranstaltung beginnt. So gehe ich ein Bisschen nach Norden aus dem Ort – neben dem Eis, natürlich.

Immer wieder überrascht mich die Hügeligkeit des Moränengeländes hier.

Immer wieder überrascht mich die Hügeligkeit des Moränengeländes hier.

Vom Wallberg guckt sich`s prima - auf den Roofensee.

Vom Wallberg guckt sich`s prima – auf den Roofensee.

Ein Bisschen Info zu Bach, See und frühere Kraft-Nutzung.

Ein Bisschen Info zu Bach, See und frühere Kraft-Nutzung.

Rohrkolben, im winterlichen Gegenlicht.

Rohrkolben, im winterlichen Gegenlicht.

Wo, bitte, geht`s zum Kleinen Naturschutztag?

Wo, bitte, geht`s zum Kleinen Naturschutztag?

Erste Bewölkung zieht auf.

Erste Bewölkung zieht auf.

Nach interessanten Vorträgen über die Seen im Stechlin-Ruppiner Land – sie sind als Besonderheit nährstoffarme Seen extrem empfindlich gegen Störungen wie Umfeldnutzung, aber auch falsche fischereiliche Bewirtschaftung z.B. mit gründelnden Fischen wie Brassen und Karpfen (aus arten- und individuenreichen, sauerstoffproduzierenden „Unterseeischen Wiesen“ entstehen zerwühlte, armselige  „Knäckebrotgewässersohlen“) – halte ich meinen Vortrag.

Meine Abreise erfolgt in der Mittagspause – per Pkw zum Bahnhof Gransee. Herzlichen Dank für gute Planung, Führung, Unterbringung – bis zum nächsten Mal!

Schöner Abschied am Bahnhof Gransee - ein Keil Kraniche zieht dicht vorbei.

Schöner Abschied am Bahnhof Gransee – ein Keil Kraniche zieht dicht vorbei.

Das im Wald gesehene eingeschlagene Nadelholz begegnet mir wieder - umgeladen auf Bahn-Waggons.

Das im Wald gesehene eingeschlagene Nadelholz begegnet mir wieder – umgeladen auf Bahn-Waggons.

Tags darauf bei der Abfahrt aus Berlin - eine Nebelkrähe.

Tags darauf, bedeckt, neblich-trüb, bei der Abfahrt aus Berlin – eine Nebelkrähe.

An der Elbe westlich Hamburg begrüßt mich der westliche Vetter der östlichen Nebelkrähe - eine Rabenkrähe (oder ist dies ein junger Kolkrabe?).

An der Elbe westlich Hamburg begrüßt mich der westliche Vetter der östlichen Nebelkrähe – eine Rabenkrähe (oder ist dies ein junger Kolkrabe?).

Mögen die Klarwasserseen im Brandenburgischen die ihnen gebührende Aufmerksamkeit und den nötigen Schutz erfahren! Der Erhalt der selten gewordenen Characeen-Vorkommen ist es allemal wert. – Gern werde ich zurückkommen, vielleicht, so erwünscht, zur Unterstützung beim Bach-Restaurieren.

Read Full Post »