2019 wurde – bis auf eine Brücke – Kies an den Pinneberger Pinnaubrücken symbolisch als Otterrastplatz jeweils an allen 4 Ecken per Telebagger eingebracht. Am Hindenburgdamm wurden die bachauf-Seitenschüttungen wegen des benachbarten Pegels flach eingearbeitet. Hier zeigten sich im Anstrom – etwas unerwartet, da im Tidegebiet und bei tiefer als üblichen Tideniedrigwasserständen freifallend – Flussneunaugen-Laichaktivitäten 2021. Noch überraschender: an einer anderen Brücke arbeiteten die Tiere sich solche Gelegenheit selbst aus den geschütteten Kieskegeln heraus.
Mal gucken, was der Hindenburgdamm 2022 zu bieten hat – Blick über die Brücke bei Tideniedrigwasser und mittlerem Abfluss, der Kies sollte sichtbar sein.

Ja, und noch mehr … – schön auch das sich mit fallendem Wasserspiegel ausprägende vom Ufer wegzeigende Strömungsbild der Lenkbuhne.

Da sind die charakteristischen, etwa tellergroßen Kuhlen im Kies, an einer Stelle zu einer m²-großen frei gearbeiteten Fläche zusammengeführt.

Die Digicam ohne Polfilter sieht nicht so viel wie das Auge, gleichwohl: Da unten herrscht eifriges Gewusel.

Was die Kamera bei Ran-Zoomen fast weniger als die Übersicht produziert – der Augenblick sagt, dass da so 15-20 hochaktive Laicher wirken.
Von der Seeve her kenne ich diesen Anblick deutlich unterschiedlich großer Tiere nicht, hier wohl kleinere Männchen mit großen Weibchen.
Das ist kein alltägliches Erlebnis – kaum können sich die Betrachter losreissen …
Wir wollen aber noch weiter, ins Ländliche, an die Mühlenau, von wo ich bereits ein laichendes Pärchen im Beitrag vom 16. April vorstellte.
Hallo Ich schaffe es nicht zu kommentieren Ich solle angemeldet sein. Aber? Bei wem oder was angemeldet? Beste Grüße Hans
Und danke für den beobachungstipp. Komme gerade vom Hindenburgdamm zurück. Mit Eindrücken im Herzen
.
>
Wie ich sehe, Hans, hast Du es geschafft – beides: Den super-Eindruck geniessen sowie das Kommentieren.
Ein schönes Wochenende wünscht
Ludwig