Der Krückaupark in Elmshorn ist sehr vielfältig, die Krückau durfte etliche Windungen behalten und ist von standorttypischen Bäumen begleitet (dazu folgt demnächst ein eigener Beitrag), es gibt sogar kleine, naturnahe Auwaldbereiche mit Vertiefungen und Feuchteunterschieden. An anderen Stellen, mit Baumverlust (oder -vernichtung) sehen aufmerksame Beobachter, wie ein Gewässer Qualität verliert. Das folgende Foto zeigt eine unbeschattete, überheizte Partie. Allerdings ist aufgrund des Fehlens von Bäumen das Nebengewässer gut zu erkennen.
[Zum Graureiher und den Flussneunaugen an der Mühlenau, Pinneberg (vgl. Beitrag vom 12. April 2020), gibt es übrigens inzwischen einen kleinen Film bei erutario.]

Schlaue Rabenvögel gucken sich auf den bei Ebbe trocken gefallenen Auwaldflächen um – offenbar ein interessanter Futterplatz (sitzen die Lücken zwischen Wurzeln und Totholz voller junger Wollhandkrabben?).
Zu den Trittsiegeln: Ich entdecke drei Größen von Vogel-Füßen und zwei Größen von Säugetieren. Vermutlich sind die grossen Säugetiere vom Fischotter. Gibt es da am Ufer nur Fischotter? Oder kann ich Fischotter erkennen im Vergleich zu Hund,Fuchs, Marder, … Gruß Hans
Da ich speziell nach Otterspuren suche, Hans, habe ich einen Scheuklappenblick. Schön sind die Otterspuren hier im Blog: https://osmerus.files.wordpress.com/2018/02/img_8362-mc3bchlenau-bc3b6nn-otterspur.jpg
Im Foto Krückau sehe ich Reiher, vielleicht oben links Ente. Die kleine Säugerspur kenne ich nicht, da läuft aber bestimmt alles, was Beine hat. Vielleicht ist da bei der Vielzahl kleiner Fußabdrücke sowas wie ein Iltis bei, vgl. https://thumbs.dreamstime.com/z/animal-trails-title-10476124.jpg „fitchew“ (- den dortigen Otterspuren fehlen die typischen Krallenabdrücke vorndran!).
Aus Wedel grüßt
Ludwig