Die Jahreszeit, in der Forellen „was Besseres zu tun“ haben.
Zum Glück hat der Regen seit Weihnachten 2022 dazu geführt, dass der Lebenszyklus der Forellen rund bleibt. Lange sah es so aus, als ob potentielle Laichkiese nicht belegt / bewegt würden.
Das sieht nun anders aus. Ein paar Eindrücke von seit 2017 nach und nach realisierten Strukturverbesserungen folgen hier.

Strukturverbesserungen für Sohle und Ufer helfen. Die Baumkulisse ist essentiell für naturnahe, lebendige Bäche.

Auch und gerade die langen Strecken kleiner bis kleinster Nebenbäche spielen von Natur aus eine bedeutende Rolle. Stark von Fisch und Strömung bewegter Kies zeigt intensive Aktivitäten.

Der dunkle Kies ist algenbewachsen. Der helle wurde von Fischen bewegt, die unbewachsene Unterseite (vielleicht auch „gewaschene“ Oberseite) zeigt hell das Laichbett.

Wenn das Drum und Dran stimmt und die Gewässersohle ihre standorttypische Naturnähe zurückerhalten hat, kann Vieles besser werden.
Die Dreidimensionalität von Kies, flutenden Erlenwurzeln und Totholz stellt sicher, dass auch die Kleintierwelt arten- und individuenreich vertreten ist.
Die Forellen sind jetzt wohl „ziemlich durch“. Wir warten auf Bach-, Fluss- und Meerneunauge in den nächsten Monaten, Frühjahr Richtung Sommer.
Kommentar verfassen