Nachdem nun „Weihnachtsregen ff.“ für höhere Abflüsse sorgt, zeigen Strömungsfotos, dass nicht nur bei Niedrig- und Mittelwasser, sondern auch „im Plus“ bessere Verhältnisse in bekiesten Strecken herrschen. Die gezeigten Beispiele stammen aus dem schleswig-holsteinischen Einzugsgebiet der Tide-Elbe.
Beispiel Mühlenbach, Pinnau-Einzugsgebiet.

Es gilt, vorhandenes Gefälle in der Strecke zu nutzen – Aufteilen in mehrere Rausche-Kolk-Abfolgen.
Und weiter geht`s.

Am Ende der nun bewegteren Strecke wurde das beidseits seitlich gelegte Kies-Depot gut vom höheren Abfluss transportiert. Laicher werden erwartet.

Wie nahezu überall in den über 80 % unserer bisher nicht verbesserten Fliessstrecken wartet die abwärts gelegene Strecke auch hier …
Beispiel Moorbek, Pinnau-Einzugsgebiet.

Induzierte Turbulenz fördert die Zunahme von Wasserstern und anderen Bach-typischen Pflanzen – hier noch unbeschattet, Wasserpest dominiert, sommerliches Gesamtzuwachsen mit Abflussproblemen wird folgen.

Blick bachauf auf die teilbeschattete Strecke – mehr als die Hälfte der Strecke (= bachab) ist noch voller Sonne ausgesetzt. Überwärmung und Massenwachstum der Wasserpest bleibt durch zu fördernden Uferbewuchs abzustellen.
Beispiel Bredenbek, Alster-Einzugsgebiet.

Durch Rauschenabfolge aufgeteiltes Gefälle reduziert die bisher übermäßigen Erosionen mit Sandtransporten. Sortierte und stabiler liegende Feinsedimente eignen sich dann mindestens teilweise ebenfalls als besiedelbarer Raum.
Das unüberlegte Gesamtabholzen der links im Foto sichtbaren Strecke wird aufgrund von Übersonnung dazu führen, dass Wasser- und Sumpfpflanzen den Abflussquerschnitt – völlig unnötig und die Gewässerunterhaltung störend, erschwerend – sommerlich zuwachsen werden.
Kleiner Bach nahebei, Nebenbach zur Rönne.

Sehen, Lesen lernen – mit gutem Gefälle tritt dieser „Straßenrandgraben“ von gefällereicher Moräne in die Obere Alsterniederung ein. Als Kies- / Steinbach !
Aus dem Dänischen kenne ich viele Beispiele, in denen solche – für den Laien unscheinbaren, scheinbar unbedeutenden – kleinen Fliessgewässer mit Schulklassenaktionen wieder zu den produktiven Lebensräumen der Vergangenheit verbessert wurden.
Sinnvoll ist das allemal. – Wo aufgrund des psychosozialen Umfelds möglich, sollte solche Chance ergriffen werden.
In diesem Sinne (und nur in diesem) wünsche auch ich ein bewegtes und turbulentes neues Jahr. 😊
🙂