Wir sind gut mit der Lühe-Schulau-Fähre im Niedersächsischen angekommen (voriger Beitrag). Weiter geht`s per Rad nach Buxtehude, kleines Treffen zum Mittagessen.
Aber was raste da für eine schwarze Wolke über uns!? Gibt`s da noch mehr von, tun die was (ausser über den Himmel flitzen)?

Gucken wir halt zur anderen Seite. Es fällt auf, dass dieses Jahr – auch in SH – rauer Bewuchs auf dem Deich geduldet ist. Entspricht das tieferer Einsicht, dass artenreichere Pflanzenbedeckung, die nicht permanent kurz gehalten wird, tiefgründiger wurzelt?
Das ist ja eine der lange bekannten Tatsachen, die auch (endlich, hoffentlich) beim Thema „Anpassung an den Klimawandel“, in Städten und anderswo aus den Köpfen in die Hände, zum Wohl der Versickerung und des Erosionsschutzes breiter angewendet werden muss.

Wir nähern uns Borstel. Rechts abbiegen – die Hauptstraße geradeaus, z.B. für Hamburg-Pendler, ist gen Ost gesperrt, aus Baugründen zur Einbahnstraße gen West geworden.
Nach links, Cranz, war (auf anderer Tour) auch schon unser Ziel. – Ob wir das dieses Jahr wieder „schaffen“? Das quackelige Wetter kompliziert das mit-Fähre-vorweg-Planen längerer Radtouren 2021 etwas.

Wir sind, nach Queren der Tide-Este, südwärts abgebogen. Entlang des – ebenfalls rau bewachsenen – Estedeichs nähern wir uns Buxtehude.

Bald muss die BAB-Baustelle in Sicht kommen. Was sind das nun schon wieder für schwarze Wolkenpakete, in rasender Fahrt (nicht wir, gegen den Wind)?!

Da ist sie ja, an dieser Stelle im Vergleich zum Vorjahr scheinbar unverändert. Über der Este befinden sich gerade Dixi-Klos (auf Neupositionierungstransport).

Und, hier, von der Deichkrone südwärts geblickt, zeigt sich Buxtehudes Altstadtkirche hinter weiten Reetfeldern und Weiden (sowie anderen Auwaldbäumen).
Die Prüfung der Örtlichkeit per Internet zeigt, dass Politik und Verwaltung aus den Entwicklungen der vergangenen JahrZEHNTE weiterhin nichts lernen wollen. Da ist, in höchstgefährdeter Marschenlage eine weitere Siedlung, Pamir … (damit verbinde ich „Hohe See“!), entstanden. Wir kennen die Ecke von leicht älterer Baurealisierung, parallel hierzu, westlich der Estebrügger Straße.
Mit einer Hochschule, die unter anderem Wasserbau, Hafenbau lehrt, leistet sich Buxtehude solch Bauwahn in Katastrophen-lockender Örtlichkeit.
Wieso mich das nervt? Weil ich erstens leicht fachliche Nähe zum Geschehen habe, vor allem aber als (heute ex-)THWist im Sturmflutjahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts / -tausends auf der SH-Seite Sandsäcke geschleppt und anderes gewerkelt habe. Binnenländisch gesprochen: Die aktuelle Lage in NRW und Rheinland-Pfalz lässt grüßen, seeseits betrachtet: der Meeresspiegelanstieg sowie zu erwartenden Folgen der vorigen Elbvertiefungen sowieso!

Hier gibt`s, wer sucht, der findet, (unter anderem) ein prima Landbier und sehr zu empfehlendes Essen.
Diesmal entspannen wir über Mittag, hängen aber keinen weiteren Programmpunkt an. Die Gegenwindfahrt – angesichts Wind und Wetter – wollen wir ohne Zeitdruck absolvieren.
„Zurück“ folgt demnächst.
Danke für’s Mitnehmen auf diese interessante Tour. Eindrückliche Fotos, Verbesserungen und Wahnsinn – das siehst du immer … Eigentlich könnte man dauernd schreiben: „Und sie lernen nix aus all dem angesammelten Wissen und den Erfahrungen – Forschung für die Katz!“
Was ich in deinem Bericht vermisse … klar das Bier ist da, aber das Essen? Es ist immer spannend zu sehen, was du auf dem Teller hast.
Übrigens, im letzten Beitrag sind ein paar Bilder nicht sichtbar, nur die Bildlegende … kommt das noch oder ist da ein Fehler?
Herzliche Grüsse aus der kalten Schweiz
Heidi
Danke, gern geschehen! 🙂
„im letzten Beitrag“ – die Fähranfahrt? Bei mir sehe ich alle Fotos, habe in den vorigen Wochen allerdings immer mal Probleme mit der Netzqualität. Bislang gibt es keine weiteren Hinweise.
Das Essen – diesmal hatten alle Beteiligten Appetit auf Fleisch (lecker, ob Rind, Schwein oder Pute), muss gelegentlich auch sein bei uns.
Ich habe jetzt nochmals den letzten Beitrag angeschaut … und da sind ALLE Bilder. Das war offenbar bei mir eine kleine Störung.
Offensichtlich Vielfalt der Essensauswahl! Wo doch am Abend wieder Regen einsetzen wird und die nächsten Tage nicht besonders sind, werde ich auch wieder einmal Fleisch kochen, Rind!