Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 13. November 2021

Ja, es geht voran. Erstes Testen zeigte, E-Mobil-Fahren kann ich wieder.

So guckte ich auf die Radroutenkarte des Regionalpark Wedeler Au, wo das eigentlich war, als ich, beschrieben am 21. September, „Tanzende Bäume“ im Klövensteen fand. [Radeln ist wohl erst wieder ab Dezember ratsam, „rechtes Schlüsselbein“.]

Das war der Rand zum Hogenmoor. – Also hin, geeigneten Parkplatz finden.

Ich steuerte Waldenau-Datum, Pinneberg, an. Die Adresse „Moorweg“ las sich schon ganz zielführend.

Da die L 103 den Ort vom Moor trennt, bietet sich hier eine Fußgängerbrücke. „Brückenschäden“, na ja, was ich vor 2 Jahrzehnten durch Kontakte in entsprechende Kreise wusste und nicht berichten durfte, ist inzwischen öffentlich. Mehr als 3.000 Brücken wurden durch jahrzehntelanges Verschlunzen in nicht mehr akzeptable Schäden „entwickelt“. Die zunehmende Zahl an Baustellen, Sperrungen, Umleitungen zeigt bei Prioritätsfällen, wie weit wir damit inzwischen sind … Hoffentlich stürzt da nicht zwischendrin was ein, womöglich mit Schaden an Menschen! – Diese Fußgängerbrücke hat bei sachgemäßer Nutzung sicherlich noch ein Bisschen Zeit.

Die L 103, eins dieser typischen Beispiele Stadt und Umland, zweimal täglich dichtes Rasen (oder / und Stehen!) in der rush hour. Ansonsten „nur Rasen“ (stehen auch durchaus Tempobegrenzungsschilder rum).

Im Abgang, ein Angelteich.

Hier lernt man Natur: Erlen besiedeln ihren bevorzugten Raum, das Feuchte.

Angelteich, menschlich: Sitzecke mit lärmender L 103 im Nacken.

Ich biege ab vom Moorweg, bevorzuge bunten Mischwald ringsum.

Scharfes Tiefhalten von Entwässerungsgräben zeigt im Anschnitt entwässerten, geschrumpften Moorboden.

Nicht weit davon ist erkennbar, dass das Moor „weggearbeitet“ ist. Lehmige Moräne ist darunter angeschnitten, ein faustgroßer Stein hat sich herausgelöst.

Ein T – ich entscheide mich „links rum“, es wird eine Runde (mit Zacken) gegen den Uhrzeigersinn.

Mittendrin, ein Waldspielplatz. – Na ja, eigentlich einer, wie er auch mitten in einem städtischen Baugebiet stehen könnte.

Die Waldpartien wechseln stark. Hier eine aufgelichtete Nadelwaldpartie, deren Boden bereits von Laub bedeckt wird.

Hier Nadelwald in früherem Umwandlungsstadium – nach Auflichten übernehmen Kräuter und Büsche, später vermehrt Laubbäume den Boden.

Waldweg-Inflation – wie soll ich mich entscheiden?!

Da ich mit dem Stichwort Hogenmoor gestartet war, entschied ich mich für den hellen Weg geradeaus, entlang der Waldkante. „Hogenmoor“, gefunden.

„Benjeshecke“ – Na ja, entlang unterschiedlich alter Partien ist nicht ein Busch, nicht ein Baum durchgewachsen.

Die dichte Packung Holzreste dient wohl eher als Sperrwall gegen das allzu freizügige, störende Betreten dieser Waldpartie.

Illustre Nadelbaumwurzelstöcke am Wegesrand.

Bunter Laubmischwald, Schwerpunkt Buche.

Und nochmals finde ich mein Stichwort, mit Wappen.

Den professionell hergestellten Holztransportweg meide ich, quere ihn.

… tauche wieder in Mischwald ein.

Richtung Moorwiesen.

Entlang Buchenwald, Birkenallee mit Reitweg, Moorwiesen gehe ich nach Norden.

Da, ein zotteliges Un- / Urtier? Wollhaarnashorn, Bison, „nur“ ein Kaltblut?

Das bedeckte Tier begleitet mich, sieht doch sehr nach Pferd aus.

Solch Lockenschweif und -mähne habe ich lange nicht gesehen!

Auf den Rest – Rückweg durch bunten Mischwald gen Moorweg, Auto.

Dichte Naturverjüngung Nadelwald, dahinter Laubwaldentstehen.

Wieder `n T – wieder links rum.

Gefunden, die bekannte Startbrücke.

Da isses ja, das E-Mobil!

Pünktlich komme ich zu Hause an – die Testfahrt (inkl. Wandern) hat mir gefallen.

Read Full Post »