Nein, ausnahmsweise meine ich mal nicht „die Eiszeit(en)“, die uns Geest und Marsch geschaffen haben – und die potentiell schicken, produktiven Moränenbäche.
Vor Kurzem noch prägte „Wetter“ unser Umfeld, Winterwetter, wie wir es uns doch eigentlich wünschen (?).
Erstaunlich, wenn man heute auf die Elbe-Webcams in Wedel und Altona guckt. Das massive Treibeis, in der Tide Elbe-auf- und -abwärts transportiert, ist so gut wie völlig verschwunden. Vor drei Tagen, am Montag, sah das noch ganz anders aus.

Der Schulauer Hafen war völlig eisbedeckt, davor schob die Elbe dicke Packungen seewärts bzw. flussauf.

Der Sandstrand mit seinem vorgelagerten Süßwasserwatt war flächenhaft dick mit Eisschollen bestückt.

Im Übergang liegendes / bewegtes Eis ist eine scharfe Kante erkennbar – weithin gerade, wie mit einem Messer gezogen. Welche Kräfte …

Und Hamburg-wärts, an der Landesgrenze, allen Leserinnen und Lesern bekannt: 2 Hopper-Bagger, von vielen mehr, die in der Hamburger Elbe und / oder in Hafenbecken und Kanälen das in seiner Menge spätestens seit der vorigen / letzten? Elbvertiefung nicht mehr steuerbare Baggergut aufgenommen haben – und wieder verklappen.
Und so geht das – mit anderem, größerem „Gerät“ von hier, neu aufgenommen (!), Richtung Elbmündung weiter – ggf. bis vor Helgoland.
Eine gesamtwirtschaftliche Rechnung hat es für den Hamburger Hafen nie gegeben. Ein goldenes (?) Kalb will schließlich in Ruhe gelassen werden.
Man muss sich wundern über den Baggeraktivismus, zur Zeit mitten in der Laichwanderung und -zeit des Stint. Der war vor einigen Jahrzehnten, nach Verlust der fachlich hier beschriebenen Kaulbarsch-Flunder-Region des Flusses Elbe, zur Hauptfischart geworden. Wen wundert angesichts solcher Praktiken, dass auch der Stint verschwindt?! Nicht nur Gourmets dieser regionalen, saisonalen Delikatesse trauern ihm nach. Das gesamte Ökosystem bis in den Bereich des Nationalparks Wattenmeer „vermisst“ diesen Fisch in seinem bisher geradezu unvorstellbar großem Vorkommen.
Ergänzung Freitag, 19. Februar 2021: Dass wir offenbar in Sachen Baggeraktivismus auf gutem Weg in einer extremen Sackgasse sind (steht hinten eine Betonwand?), gibt es inzwischen auch amtlich. – Immer munter voran! Bloß nicht das System überdenken, schon gar nicht die Eigenheiten des Tidestroms Elbe einbeziehen. – Wundert sich noch jemand?
Heute, Donnerstag, 3 Tage nach den Fotos, ist auf Webcams und real fast kein Eis mehr sichtbar.
Wir dürfen davon ausgehen, dass die gegenwärtig durchlaufende Abflusswelle von mehr als 1.000 m³ / s, Tendenz fallend, für weiter seewärtigen Transport des Eises geführt hat. Hinzu kommt, dass die Kaltzeit dieses Monats vergleichsweise kurz war. Hamburgs Messstationen zeigten ein spätes Erreichen des Gefrierpunkts und inzwischen einen Anstieg auf 1 Grad plus, Tendenz steigend.
Kommentar verfassen