Ganz schön tierisch war`s also im Hotel, wie der vorige Beitrag zeigt.
Am Morgen des Haupttages gönnte ich mir einen frühen Rundgang zur Nordpanke, mit Reiher-Überraschung, berichtet am 21. April.

Sind das die ersten Saurier-Silhouetten? – Da ist mir doch ein Foto vom gestrigen Kleingartenbesuch in Pankenähe dazwischengekommen: Der pflichtgemäß runtergesägte Kirschbaum …
„Vielfalt erhalten – gemeinsam für Natur“ – diese Begrüßung am Eingang des Museums gilt gleichermaßen für den Rahmen unserer Veranstaltung.

Himmelsblick in der Museumseingangshalle – so anders als der gesägte Kirschbaum sieht der hier aufragende Stängel auch nicht aus …

Pardon, Urzeit! – Unten sieht man die Gesamtheit, alte Knochen. – Vorbei an den Sauriern, hinten rechts und dann hoch, geht es zu unserer Veranstaltung.

Uns ist erlaubt, uns vorweg und in den Pausen im Museum umzusehen. Ich beschränke meine Rundgänge auf die Saurier – hier: Triceratops-Schädel.

Diverse Schädel von Raubsauriern, die teils parallel, teils in völlig verschiedenen Zeitaltern existierten, sind zu besichtigen.

Nicht immer betreffen die alten Knochen alte Tiere. Die Beschriftung sagt, dies ist ein juveniler T. rex.
Aspekte „aus unserer Zeit“ habe ich in einem Beitrag 2017 („100 Jahre Sielmann“) vermittelt.
Die Pausen boten gut ausgewählte Gesundheitskost – und hinreichend Zeit und Raum für die Teilnehmenden, ihre Fragen zu stellen und Kenntnisse auszutauschen.

Wie im Flug verging die Zeit. Die DWA stellte in sehr übersichtlicher, virtueller Präsentation noch einmal den rechtlichen und fachlichen Rahmen dar. Besten Dank dafür!
Besten Dank auch, dass in der Mai 2023-Ausgabe der DWA Gewässer-Info ein Text von mir zum Gewässerrestaurieren im Klimawandel veröffentlicht ist.
Meine Zugabfahrt (Donnerstag) stand an – wie gut! Kurzfristig war Bahn-Streik für Freitag angesagt, also nix wie weg aus Berlin!
Der Gewässer-Workshop schloss mit einer Zukunftsbetrachtung, Überlegungen zum weiteren Vorgehen.
Die Gesamtdokumentation der Veranstaltung ist Richtung Mai avisiert. Darüber berichte ich zu gegebener Zeit. Vorab kann ich meine Präsentation in Doku-form bieten.
Glück gehabt, wieder mal! Pünktlich ging es mit ICE gen Hamburg-Altona, mit S-Bahn bis Blankenese – und, wie bei der Anreise, mit dem Schienenersatzverkehr nach Wedel.
Die Bahn hat bei mir einen guten Eindruck hinterlassen – die statistische Realität hat mich verfehlt. Möge das so bleiben bzw. möge die Bahn in Fahrt und Ankunft ihren Fahrplanangaben näher kommen.
Kommentar verfassen