Abflusslose Senken sowie „Kunst“gewässer durch nicht bodenschonende Geländenutzung fallen nach und nach trocken. Noch stehen aber viele Flächen flach überstaut der Vogelwelt und je nach Charakter Amphibien und Fischen zur Verfügung.

Löffelenten (hier im Bild ein Stockentenpaar), fallen mir dieses Jahr öfter auf – vielleicht achte ich aber auch mehr darauf.

Die beiden Schwäne – „hoch“ auf Wiesensee neben tidebeeinflusstem Marschgraben während der Ebbephase.

Im eingestauten Umfassungsgraben des Brunnenschutzgebiets profitieren die Schwäne bei der Nahrungssuche von ihrem langen Hals.

Der Graureiher ist gerade von anderer Stelle vor mir aufgeflogen – scheint Geselligkeit beim Schwan zu suchen.

An den Nasswiesen Hetlingen haben sich Sturm- und Lachmöwen eingefunden. Das Bild wechselt ständig, sowohl was Vogelzahl – von Null bis Schwarm – als auch die wechselnden Arten betrifft.
… als machten sie Werbung für das Kiebitzfest, am 23. April 2023.
Das Schachblumenfest in Hetlingen findet am 30. April statt.
Kommentar verfassen