Eigentlich war ich ja „nur“ losgefahren, um zu ergründen, ob und wie viele Wirbellose die im Herbst 2017 in die Osterau eingebrachten Kiese und Treibselsammler sowie die Treibselsammler der Ohlau, Bad Bramstedt, inzwischen besiedelt hätten.
Da krönte den Besuch das Gewimmel laichender Flussneunaugen. Daher hier der zweite, diesen besonderen Tieren gewidmete Beitrag. Ein erstes Foto mit ein paar generellen Anmerkungen steht seit dem 22. April im Blog. Hier folgen weitere Aufnahmen.

Den nördlichsten Punkt am Osterau-Wanderweg, Anstrom des Prallhangs, haben die Flussneunaugen ausgewählt.

Schon von Weitem wurde sichtbar, dass an dieser Lenkbuhne aus dem Herbst 2017 Besonderes stattfand. Der Kies war teils von Algenbewuchs befreit, hell sauber gewaschen durch Umlagerung.

3 schräg senkrecht zur Uferlinie liegende Kuhlen waren gegraben, der Kies in Strömungsrichtung zu einem „Wall“ gelegt bzw. von der Strömung transportiert.

Wuselndes Leben – einer der wenigen Fälle, an denen ich mir wünschte, ein wasserdichtes Gehäuse an der Kamera zu haben.
Es gibt Kolleginnen und Kollegen, die haben so eine Kamera.

Mit Unterwasserkamera aufgenommen, kann dann mit Glück das Neunauge ausgezählt werden: 7 Kiemenöffnungen plus ein Auge plus das Nasenloch = 9 Augen!
Ich danke Dr. Matthias Brunke, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und
ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Gewässer, Dezernat „Fließgewässerökologie“, für diese Unterstützung.

So kommen denn Wildparkbesucher und -angestellte in den Genuss der eher selten zu beobachtenden anstrengenden Arbeit im Kies.

Inklusive des Endes – im wahrsten Sinn des Wortes. Das Ablaichgeschäft in der ufernahen Kuhle ist beendet. Das vorletzte Tier ist abgedriftet, das verbliebene geht seinem Lebensende entgegen.
Wenn Fliessgewässer zunehmend in einen besseren Zustand kommen, werden Meldungen zu „Aalsterben“ sicher zunehmen – wer käme bei dutzendweise sterbend abdriftenden aalähnlichen Organismen auf die Idee, dass hier ein Naturschauspiel einen End-/Startpunkt des Lebenszyklus gefunden hat.
Neben vielen Gratulationen zu dieser besonderen Beobachtung kam eine Zusatzinformation zu Otterspuren wilder Otter hier im Umfeld – super! Die Jungs und Mädels haben an den Flussneunaugen gut zu futtern … (Dürfen die das?! Neunaugen sind doch FFH-Arten!)
Demnächst folgen dann die Wirbellosen aus der Osterau, Wildpark Eekholt, und aus der Ohlau, Bad Bramstedt. Schliesslich stehen die genauso für den Gewässerzustand.
[…] abwarten, ob die dann zufällig zu beobachten sein werden, wie das mit Glück 2018 in der Osterau im Wildpark Eekholt der Fall […]