Nun hat es nach dem eher trockenen Winter 2016/17 inzwischen immer Mal geregnet. Im Hamburger Hafen ist – nach Schneeschmelze in den Bergen südlich des Norddeutschen Tieflands – ein Hochwasser-Peak von ca. 1.200 m³ Abfluss pro Sekunde angekommen. Der wird auch noch ein paar Tage ablaufen. Davor waren`s ca. 450 m³/s in der Elbe, nicht übermäßig viel, und die sind inzwischen bei Dresden längst wieder unterschritten. Mal sehen, wie wir in`s Frühjahr gehen.

Auf der Geest zeigen stehende Gewässer das Wasserdefizit. Zwischen 0,5 und 1 m fehlen – ob die bis zum Blattaustrieb noch dem Grundwasser und auch diesen Stillgewässern zugeführt werden?

Wenn „von oben“ nicht nachgefüttert wird, seitwärts durch vertiefte Fliessgewässer abgeführt und von unten noch Grundwasser entnommen wird, kommt halt solch Anblick im Frühjahr dabei raus. Möge es im Sommer nicht ganz fürchterlich werden.

Der Regen der vergangenen Tage hat sich in Tiefstellen der Marsch – oft ehemalige Entwässerungsgräben ohne Anschluss ans heutige Entwässerungssystem – aufgrund des bindigen Bodens bis an die Oberkante des Geländes gesammelt.

Geeignete Nistplätze sind gefragt – derweil die Maulwürfe auf Wiesen und Weiden die dritte Dimension einführen.

Dass die Marschgewässer bis in die letzten Winkel heutzutage leerlaufen und für vielfältiges Gewässerleben daher ausgefallen sind, hat allerdings mit etwas anderem zu tun. – Dazu mehr in einem späteren Blog-Beitrag.

Dichtes Wachstum von Blau-, Grün- und Kieselalgen zeigt – auch bei noch niedriger Wassertemperatur -, dass die Sonne schon etliche Monate höher gestiegen ist. Das Licht ist aus dem Minimum, schnell reagieren die Algen. Fettes Schlickwatt hat halt ordentlich Nährstoffe.

„Unordentlich“ viele Nährstoffe haben allzu viele Stillgewässer. Blaugrüne Färbung schon Anfang März lässt keine gute Gewässersituation erkennen.
Zumindest kann der Besatz wühlender Fische minimiert werden, damit die meisten Nährstoffe im Sediment bleiben. Die Zufuhr weiterer Nährstoffeinträge wird ganz einfach durch Nicht-Füttern von Wasservögeln und Fischen erreicht.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.