Die Überschrift ergab sich erst am End- / Wendepunkt unserer Adventswanderung – da wussten wir noch nichts davon. Der Weg, hier: die Überschrift, entsteht halt oft genug beim Gehen.

Wir gehen zum Treffpunkt (max. 5 Erwachsene aus 2 Familien), vorbei an Baumfällungen – sicherheitshalber.
So nach und nach (gaaanz langsam) macht sich auch in Wedel ein (kleines) Bewusstsein breit, möglichst mindestens die Stämme „abgängiger“ Bäume stehen zu lassen. So können sie – von Vegetation bis zu Vögeln und Säugern – noch jahrzehntelang vielfältigen Lebensraum bieten.

Schade drum! – Den Moosen und Flechten nach war das wohl eine Esche. Nicht „unsere“, die Samenstände sahen attraktiv rot aus in zu der Zeit grüner Landschaft.

Der Vater (aus jüngerer Generation) zeigt: Füüüsch !? Gespannt warten alle auf das nächste Lebenszeichen.

Am Elbe-Hauptdeich – die Baustelle zur Ertüchtigung des Sperrwerks Wedeler Au gegen Meeresspiegelanstieg in diesen, unseren Klimawandelzeiten ist geräumt.

Ah, die alten Verschlusstore, tief eingegraben – ein neuer, maritimer Info-Punkt. Viehfernhaltepforte läd zum Besuch ein.
Hier informiert der LKN, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein.

Und lässt sich auf einer Binnendeichwiese nördlich der Binnenelbe nieder – davor ein trocknender Kormoran.

Auf der Deichverteidigungsstraße lässt sich gerade (wieder mal) ein Navi-Fehlgeleiteter auf den „rechten Weg“ = zurück! leiten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.