Im Beitrag vom 9. Dezember hatte ich berichtet, dass etliche Forellen die Kiese der Mühlenau beim Laichgeschäft bewegt hatten. Die typischen „Schlaglöcher“ und die bachab aufgehäuften Laichhügel charakterisieren wieder einmal die neue Bachlandschaft.
Nachdem ein kleiner Regenschub passierte (der in vielen Fällen kaum Mittelwasserabflüsse erreichte oder nur kurz überschritt), habe ich mir die Stellen und weitere Punkte noch einmal angesehen – und war überwältigt.

Der „lange Schuss“, im Frühjahr 2018 durch Bekiesen hergestellt, ist nun per „Bio-Turbation“ zweigeteilt.

Unter Verwendung jeglichen habhaften Kieses haben die Forellen eine Rausche quer über die gesamte Bachbreite gebastelt. Da müssen wahre Riesen am Werk gewesen sein.
Und weiter geht`s, zu in dieser Laich-Saison noch nicht begangener Strecke.

Im Anstrom der bachab folgenden rauen Rampe haben sich ebenfalls Forellen versucht – die hätten gern mehr Kies gehabt.

Der gelbe Rahmen hebt den Eindruck des vorigen, identischen Fotos hervor: wahre Riesen müssen das gewesen sein, die hier den Kies aus dem Grund „gefräst“ und zum Laichhügel haben. aufgetürmt.

Direkt bachab der „Riesen-Laichbank“ liegt eine alte Kiesbank, die 2017 belaicht war. Ihre durch Algenwuchs verursachte dunkle Ansicht zeigt, dass hier dieses Jahr (noch) nicht gelaicht wurde.

Blick bachab von der Wiesenüberfahrt, an der Turbulenz erkennbar das Riesenlaichbett und die alte, (2018 noch) ungenutzte alte Kiesbank.
Sowas muss man gesehen haben. Gewässer-Restaurieren macht nicht nur Spass, sondern lohnt sich auch für die Natur ringsum.
All diese aufbereiteten Kleinlandschaften werden nicht nur den sich entwickelnden Jungforellen, sondern auch allen Kleinlebewesen des Bachs Lebensraum bieten. Im Frühjahr erwarten wir die Neunaugen, zumindest Bach- und Fluss-.
Das ist ja wahnsinnig spannend! Was die Tiere so alles tun – normalerweise beachten wir das gar nicht, nehmen solche Veränderungen kaum wahr. Vielen Dank für die Aufklärung.
Glückwunsch Ludwig!
Gruß Peer
Schön, daß es auch ab und zu mal gute Nachrichten gibt!
Hallo,
immer wieder schön zu sehen, was in so kleinen Bächen alles möglich ist, weiter so. Bei uns am Stadtbach in Südniedersachsen ist das Laichgeschäft ziemlich vorbei und die Forellen haben recht gut abgelaicht.
Vielen Dank für die vielen guten Informationen zum Thema Totholz und Hölzchen & Stöckchen, damit versuchen wir unseren überbreiten Bach wieder in Schwung zu bringen. Fehlt nur noch mehr Kies, mehr als 2-3t pro Jahr gab es bisher leider nicht.
Beste Grüsse.
Mit ein paar Infos zu Bach und Situation per Mail kann ich vielleicht helfen.