Wenn das Wetter bei einem der seltenen Korbach-Besuch schon schön ist, soll geringe Freizeit auch im Freien genutzt werden. Es reicht gerade für die Fahrt nach Herzhausen und einen Sonnenspaziergang zwischen alter Ederbrücke und Flügeldamm. Nicht nur hier begannen vor 52 Jahren meine offiziellen Anglerlehrjahre (wer weiss, wann „offizielles Angeln“ begann, kennt nun mein Alter …).
Hinter mir und neben mir liegt der Nationalpark Kellerwald, beeindruckendes Naturkleinod, wie hier im Blog in den Einträgen vom 21. Juni 2012 sowie – „revisited“ – vom 28. August 2013 dargestellt ist (anzusteuern über den Kalender).

Blick über die Laichwiesen – Herzhausen liegt im Sonnenschein. Dort werde ich gleich den Uferweg entlanglaufen.

In der Draufsicht auf die überschwemmten Laichwiesen wird deren Bedeutung sichtbar – zugänglich aus dem Tiefwasser bieten sie eine unendliche Zahl an Kleinlebensräumen und Verstecken, Anheftort für die Eier der Pflanzenlaicher und nahrungsreiches, erwärmtes Flachwasser für Jungfische.

Aha, der Dienstweg – kenne ich. Der ist immer einzuhalten … – Nein, hier darf ich ihn nicht betreten. (Ist hier auch nicht empfehlenswert – geht abwärts!)

Blick zurück auf die alte Ederbrücke. Hier habe ich nach Freifallen des Flussbetts manchen Hecht, manchen Barsch, gelegentlich eine Forelle und eine Vielzahl Weissfische gefangen und dem heimischen Mittagstisch präsentiert.

Der Blick ins klare Wasser vor dem Steinufer zeigt: Dies ist kein Lebens-, höchstens ein Durchzugsraum.

Zur Zeit meines Spaziergangs blühten gerade erste Weidenkätzchen auf. Die dürften inzwischen von Bienen und Hummeln völlig abgestrubbelt sein.

Am anderen Ufer liegen die breiten, flach überschwemmten Ländereien – hoffentlich hält der Wasserstand, dass die Laichwiesen auch 2014 millionenfach Jungfisch produzieren.

Gleich erreiche ich die Ittermündung. Gegenüber fließt aus der Herzhäuser Mühle, heute Wasserkraftanlage, eine Teilmenge Itter in den Edersee.

Der Blick vor dieses Steinufer zeigt ein anders Bild als bisher. – Was ist da im Dunkeln? – Was ist das Dunkel?!

Die Auflösung: das sind Ukelei-Laichschwärme, begleitet von einer Unzahl Rotaugen. – Es gibt ihn also, „den Schwarm“ auch hier, nicht nur in den Meeren.

Rückblick aufs Steinufer im Übergang Itter – Eder, das sind wohl nicht Hunderttausende, sondern mehr als eine Million Fische.
So wird klar, warum der Edersee in Anglerkreisen so beliebt ist. Wo solche Weissfischmassen produzieren, finden Raubfische wie Barsch, Hecht und Zander einen gedeckten Tisch. Den fischfressenden Vögeln geht es nicht anders – Vogelfreunde finden am Edersee ein Eldorado von wassergebundener Vogelwelt.

Der Mühlenauslauf – hier saßen wir zahlreich in der Schulzeit (natürlich nach der Schule bzw. in den Ferien) und fingen große Rotaugen und „Nasen“ – schön zu braten und, sauer eingelegt, als Mahlzeit zu geniessen.
„Nasen“ – missverständliche, örtliche Bezeichnung, biologisch ist das im Weser-Einzugsgebiet die Zährte, Vimba vimba, auch Rußnase genannt.

Hier ist keine Tiefe, auch keine Untiefe – angesichts ausgebliebener Schneeschmelze (wo kein Schnee ist, kann nichts kommen) liegt die Boje auf Land.

Die alte Weide im Einstau auf dem Flügeldamm. Bald werden ihre Wasserwurzeln wieder trocken fallen. – Ich kehre um.

Auf dem Rückweg – still ruht der See. – Das wird sich in wenigen Wochen ändern, rummelig wird es hier am beliebten Ausflugs- und Tourismusziel.
Der Edersee, so sehr er auch als Tourismus-Ziel beworben wird und ein wahrer Magnet ist, behält seine Multifunktion und wird entsprechend gesteuert. Aufnahme, Speicherung und gesteuerte Ableitung von Schneeschmelzen und Starkregen aus dem bergigen Einzugsgebiet, Stützen der Schifffahrt auf Weser und Mittellandkanal – wohl erst dann rangiert der Tourismus als mitdiskutierender Interessent.
Bald wird im Lauf des Jahres hier im Bereich der Stauwurzel der See verschwinden und den Fluss Eder freigeben, die vor dem Bau der Sperrmauer DER Laichfluss des Weserlachses war. Über Internetseiten können sowohl die dann sichtbar werdenden Historien am Seegrund als auch die Anglerfänge verfolgt werden.
[…] unter den Schwärmen [Beitrag zu Laichschwarm im Frühjahr, unvorstellbar] durchgeführte Kunstköder scheint heute nicht in der Lage (bzw. wir Angler führen ihn nicht […]