Im Beitrag vom 25. Januar schrieb ich „demnächst“. – „Demnächst“ war heute. Die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme = Nutzung von Kies bis Geröll zum Einbau von Lenkbuhnen und Laichbetten hat begonnen.
Hier folgen ein paar erste Eindrücke.

Blick Seeve-aufwärts – schneller Temperaturanstieg hat den Schnee schmelzen lassen. Die Wasserführung ist allerdings nur gering gestiegen.

Praxiserprobte Baumenschen haben die Sprühkennzeichnungen auf Schnee längst durch die gute, alte Holzkennzeichnung ergänzt.

Der Fernblick auf die Baustrecke mit Maschinen-Ensemble zeigt bereits die durch geeigneten Einbau erzeugte Turbulenz.
Genau so soll das sein. Aus dem kanalartig missgestalteten, gleichförmigen Fließgewässer entsteht wieder der vielgestaltige Forellenbach. Und das geschieht „in-stream“, d.h. im bestehenden Ausbauzustand, da angrenzende Nutzung ein Wiederschaffen von Windungen bis hin zu Mäandern mindestens derzeit nicht zulässt.
Als Bauform wurden Lenkbuhnen gewählt, schräg gegen die Strömung gerichtete Unterwasserlenker, wie sie hier im Blog bereits beschrieben wurden. – Geben Sie bei Suche doch einfach mal „Arteser“ ein. (Das ist eine Ortsbezeichnung für Kundige – hier wird über eine Rohrleitung eine artesische Quelle dem Fließgewässer zugeführt. Leider war dort eine Gestaltung als frei fließender Bach nicht erlaubt. Aber der den Arteser aufnehmende Heidebach konnte im Winter 2010 / 2011 durch eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme mit vergleichbarer Materialmenge wie hier an der Seeve belebt werden.)

Und so sieht eine ordentliche Lenkbuhne aus. Uferschutz und daran schräg gegen die Strömung liegende Steinpackung. Auf der anderen Uferseite muss als Erosionsschutz ebenfalls eine Steinpackung liegen. – Das Strömungsbild gibt einen Eindruck über die gewonnene Strömungs- und Strukturvielfalt. Aufgrund der offenen Bauweise erfolgt so gut wie keine Wasserspiegelanhebung.
[…] sah im Januar 2013 dann so aus. Jetzt ergab sich die Gelegenheit, der Strecke einen kurzen Besuch abzustatten. Einige markante […]