Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 23. Juli 2023

Es sollte eigentlich 2022 losgehen. Idee: Müll sammeln vom Boot aus, „Green Kayak, Paddle for the Planet“ – Wunsch, Geschenkgutschein, alles da. Aber wie das so ist, … – fast geriet das Vorhaben ins Vergessen.

Dann eine Beschwerde, dieses Frühjahr „Wir haben überhaupt nicht …“ – Nicht lange überlegt, gebucht.

Die Rosen-Anzeige, Wedel, frühmorgens – die Nacht brachte ein Bisschen Regen, für Grün und Erdreich.

Zum Frühstück sieht es verlockend aus.

Wolkiges Intermezzo beim Start.

Wir staunen – am S-Bahnhof Rissen verfärbt sich bereits der Wein.

In Sülldorf sind „unsere Hamburger“ Mädels zusgestiegen. Wir wechseln an den Landungsbrücken von S- auf U-Bahn und gehen inzwischen die Isestraße Richtung Alster. – Grünes Hamburg!

Eine Vielzahl Stolpersteine erinnert Deutschland und die Welt an dunkle Zeiten in.

Von der U-Bahn Eppendorfer Baum zur Isebrücke ist es nicht weit.

Etwa 500 m von der Alster entfernt liegen die beiden Green Kayaks bereit.

Wir sind wettergemäß gekleidet – ein Troll wird uns vor Regen schützen.

Eine Schwimmweste ist für unter 16-Jährige Pflicht.

Ich bin drin …

Wir fahren westwärts, in den Isekanal hinein, dem Wind entgegen.

So haben wir zum Schluss Rückenwind – Erleichterung für uns (fast) Paddel-Laien. Die Zeiten unseres Super-Faltboots Pouch liegen allzu lange zurück.

Der Isebekkanal – Brücken, Grün, Bläss- und Teichhühner und Küken unterschiedlichen Alters.

Die Anlieger des Isebekkanals kann man heute, Dank Hamburgs intensiver Abwassersammel-, -speicher-, -ableitungs- und -reinigungsaktivitäten beglückwünschen. Nahezu überall, wo ein kleiner Uferstreifen hinter einem Gebäude existiert, liegen Privatboote, existiert eine Einstiegsmöglichkeit.

Früher war der Isebekkanal eins der schmutzigsten Gewässer Hamburgs angesichts Mischkanalisation in der Kernstadt. Bei Schlag- und Starkregen fasste das „Sielsystem“ die Menge nicht – „Regenabschlag“ ging in den Kanal. Was da so benannt ist, ist real selbstverständlich je nach Regenmenge „verdünntes Abwasser“. – Wie Heinz Erhardt so nett über Italienurlaube sagte, konnte man auch hier in Hamburg an Gewässern „alte Bekannte“ wiedertreffen. (Die allerdings traf man nicht nach Starkregen in Binnengewässern, sondern draussen im Meer an Italiens Küsten. – Das Prinzip der langen Leitungen, häufig in gefällereichen Ländern mit relativ kurzen Flüssen, auch z.B. in Großbritannien praktiziert, galt allzu lange, liess Kläranlagenbau als weniger wichtig erscheinen. – Gut, dass diese Zeiten vorbei sind.)

Vorbei an Teichhuhnküken …

… das zweite Boot folgt, spähen wir aufmerksam auf die Wasseroberfläche.

Spiegelungen, Blässhuhnnest mit erwachsenen und jungen Blässhühnern ringsum.

Vorbei an Seerosen, …

… der Müllgreifer immer griffbereit.

Unser erster Fang – gar nicht leicht, wassergefüllte Flaschen an Bord zu bekommen.

Oh, dieses Licht-und-Schattenspiel – nicht einfach, Blässhuhn und Stockente darin zu fotografieren.

Noch `ne Brücke – es ist soweit!

Ein heftiger Schauer peitscht das Wasser. Gut, sich unter einer Brücke aufhalten zu können.

Hier bleiben wir, warten ab, bis der Schauer vorübergezogen ist. – Der zweite Teil mit dem Ergebnis der Tour folgt demnächst.

Read Full Post »