Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 25. Mai 2013

Ein Übersichtsbeitrag über unseren Frühjahrsurlaub in Waren (Müritz) kündigte am 1. Mai ein paar Folgebeiträge an. Hier ist der erste.

Wir haben das Müritzeum besucht - das lohnt sich.

Wir haben das Müritzeum besucht – das lohnt sich.

Lernobjekt Weide im Aussengelände - Wurzelhalt, Stamm als Laufstrecke, Äste als Gewässer- und Luftlebensraum struktur.

Lernobjekt Weide im Aussengelände – Wurzelhalt, Stamm als Laufstrecke, Äste als Gewässer- und Luftlebensraumstruktur.

Wie z.B. beim Aqua in Silkeborg, DK, sind sowohl in Aquarien als auch im Aussengelände vielfältige Eindrücke über die Gewässerlebewelt und das Drumrum zu erhalten. Hier folgt eine kleine Fischkunde.

Einmal im Monat kommt der Taucher ins Becken der Großen Maräne und putzt Scheiben und Grund. Kranke und anders auffällige Fischen werden entnommen. - Ein Publikumsmagnet, wie die Spiegelung unten rechts zeigt.

Einmal im Monat kommt der Taucher ins Becken der Großen Maräne und putzt Scheiben und Grund. Kranke und anders auffällige Fischen werden entnommen. – Ein Publikumsmagnet, wie die Spiegelung unten rechts zeigt.

Die Großen Maränen quirlen um den Taucher herum und sind vor den silberhellen Luftblasen gut zu beobachten.

Die Großen Maränen quirlen um den Taucher herum und sind vor den silberhellen Luftblasen gut zu beobachten.

Die Kleine Maräne ist ein Charakterfisch der tiefen, sauerstoffreichen Eiszeitseen Norddeutschlands. - Nein, dies ist keine! Es fehlt die Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Hier sehen wir den Karpfenverwandten "Ukelei".

Die Kleine Maräne ist ein Charakterfisch der tiefen, sauerstoffreichen Eiszeitseen Norddeutschlands. – Nein, dies ist keine! Es fehlt die Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse. Hier sehen wir den Karpfenverwandten „Ukelei“.

Im Internet war vom goldenen Hecht zu lesen. Leider fanden wir nur dieses Plakat, das auf Zukünftiges hoffen lässt.

Im Internet war vom goldenen Hecht zu lesen. Leider fanden wir nur dieses Plakat, das auf Zukünftiges hoffen lässt.

Dann muss ich also erstmal weiter mit meinem Goldenen Hecht zufrieden sein. – Im Müritzeum war leider auch der alte Hecht gerade verstorben … So haben wir uns mit großen Flussbarschen und Zandern getröstet (kein Foto dazu).

Sehr gut vorgestellt wurde die Vielzahl der Karpfenverwandten, von denen einige „Weissfische“ hier folgen.

Die Barbe (unterständiges Maul, Bartfäden, hinten oben ein Döbel) ist Leitfisch der unter der Forellen- und der Äschenregion folgenden Flussstrecke.

Die Barbe (unterständiges Maul, Bartfäden, hinten oben ein Döbel) ist Leitfisch der unterhalb der Forellen- und der Äschenregion folgenden Flussstrecke.

Die Nase (nomen est omen) begleitet die Barbe als in intakten Gewässern massenhaft auftretender Schwarmfisch.

Die Nase (nomen est omen) begleitet die Barbe als in intakten Gewässern massenhaft auftretender Schwarmfisch.

Noch eine Nase.

Noch eine Nase.

Der Aland (hinter Barbe, vor Rapfen) erscheint weiter flussab.

Der Aland (hinter Barbe, vor Rapfen) erscheint weiter flussab.

Der Rapfen (oberständiges Maul, fast hechtähnlich - vor Döbel links und Aland rechts) ist der Raubfisch unter den heimischen Karpfenverwandten.

Der Rapfen (oberständiges Maul, fast hechtähnlich – vor Döbel links und Aland rechts) ist der Raubfisch unter den heimischen Karpfenverwandten.

Noch ein Rapfen (vor Aland), gezeigt, weil der den meisten so unbekannt ist.

Noch ein Rapfen (vor Aland), gezeigt, weil der den meisten so unbekannt ist.

In der Brassenregion gesellt sich im großen Strom, z.B. Elbe bei Hamburg, noch die Zope dazu.

In der Brassenregion gesellt sich im großen Strom, z.B. Elbe bei Hamburg, noch die Zope dazu.

Und dann noch ein Bisschen Kurioses und ein paar generelle Anmerkungen.

Natürlich können Regenbogenforellen nicht lesen, auch wenn sie hier so wirken. Das Blaue rechts ist eine Spiegelung aussen auf der Aquarienscheibe.

Natürlich können Regenbogenforellen nicht lesen, auch wenn sie hier so wirken. Das Blaue rechts ist eine Spiegelung aussen auf der Aquarienscheibe.

Das Wels-Präparat hat uns besser gefallen als die lebendigen Fische im Aquarium. Wie anderswo auch zu sehen, ist Aquarienhaltung nicht wirklich für z.B. Welse, Lachse, Bach- und Meerforellen geeignet. Man sollte das einfach unterlassen.

Das Wels-Präparat hat uns besser gefallen als die lebendigen Fische im Aquarium. Wie anderswo auch zu sehen, ist Aquarienhaltung nicht wirklich für z.B. Welse, Lachse, Bach- und Meerforellen geeignet. Man sollte das einfach unterlassen.

Güster und Rotauge im trüben Aussengewässer weisen auf die Notwendigkeit hin, Nährstoffe von unseren Gewässern fernzuhalten. - Handeln gegenüber der Landwirtschaft steht aus!

Güster und Rotauge im trüben Aussengewässer weisen auf die Notwendigkeit hin, Nährstoffe von unseren Gewässern fernzuhalten. – Handeln gegenüber der Landwirtschaft steht aus!

Die Rotfeder dominiert in sauberen Stillgewässern.

Die Rotfeder dominiert in sauberen Stillgewässern.

Uns ist klar, wegen des goldenen Hechts – dann hoffentlich live im Aquarium zu sehen – müssen wir wohl mal wieder Ferien in Waren (Müritz) machen.

Warens Stadttor grüßt Besucher übrigens geöffnet.

Warens Stadttor grüßt Besucher übrigens geöffnet.

Read Full Post »

Wie immer man über Gartenschauen im Allgemeinen und über die IGS 2013 in Hamburg denken mag – für den Angelsportverein Harburg-Wilhelmsburg haben wir 2 Führungen vereinbart. Das bietet gute Gelegenheit, einige unserer Gewässer in ihrer Entwicklung während der Gartenschau anzusehen. Am 15. Mai war es so weit, bei trockenem, kühlem Wetter ging`s los.

Immer wieder wird gefragt, warum Hamburg, das Tor zur Welt, die Tür immer zu hat.

Immer wieder wird gefragt, warum Hamburg, das Tor zur Welt, die Tür immer zu hat.

Vielleicht liegt das daran, dass man das Kassenhäuschen noch nicht passiert und den Eintritt noch nicht bezahlt hat?

Vielleicht liegt das daran, dass man das Kassenhäuschen noch nicht passiert und den Eintritt noch nicht bezahlt hat?

Wir sind jedenfalls hinein gekommen und genossen eine fachkundige Führung mit Schwerpunkt Hafen- und Wasserwelten. Auch an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank dafür!

Beeindruckend der Frühlingsblüher-Aspekt, im Hintergrund die Präsentation zu Hamburgs Partnerhafen Schanghai.

Beeindruckend der Frühlingsblüher-Aspekt, im Hintergrund die Präsentation zu Hamburgs Partnerhafen Schanghai.

Eins unserer Angelgewässer - 2013 offen ab 14. Oktober, nach Schließen der IGS 2013.

Eins unserer Angelgewässer – 2013 offen ab 14. Oktober, nach Schließen der IGS 2013.

Trotz des - sicher berechtigten - Vorwurfs, in Wilhelmsburg seien allzu viele Bäume gesägt worden hier der Beweis: es sind auch welche stehen geblieben, idyllisches, altarmähnliches Stillgewässer.

Trotz des – sicher berechtigten – Vorwurfs, in Wilhelmsburg seien allzu viele Bäume gesägt worden hier der Beweis: es sind auch welche stehen geblieben, idyllisches, altarmähnliches Stillgewässer.

Und noch ein Stillgewässer - wie ein verwunschener Waldteich.

Und noch ein Stillgewässer – wie ein verwunschener Waldteich.

Beim Überqueren von Brücken bewegten wir uns im Baumkronenbereich, umschwirrt von - wem?

Beim Überqueren von Brücken bewegten wir uns im Baumkronenbereich, umschwirrt von – wem?

(Un)Massen haariger, langbeiniger Insekten - wer den Lebensraum anderer betritt, soll sich nicht beschweren. Zur Sorge besteht ohnehin kein Anlass, die gerade massenhaft schwärmende Trauermücke Sciara hat mit sich selbst genug zu tun.

(Un)Massen haariger, langbeiniger Insekten – wer den Lebensraum anderer betritt, soll sich nicht beschweren. Zur Sorge besteht ohnehin kein Anlass, die gerade massenhaft schwärmende Trauermücke Sciara hat mit sich selbst genug zu tun.

In den Wasserwelten - hier mit gerade steil spuckendem Geysir, sahen wir die eiszeiltich herantransportierte Steinvielfalt in Größe, Form und Farbe. Das ist unser Restaurierungsmaterial an den Heidebächen.

In den Wasserwelten – hier mit gerade steil spuckendem Geysir, sahen wir die eiszeiltich herantransportierte Steinvielfalt in Größe, Form und Farbe. Das ist unser Restaurierungsmaterial an den Heidebächen.

Der Geysir stürzt zusammen - ein Heidenspaß, wie wir später sehen konnten, als Schulkinder daneben standen und begossen wurden.

Der Geysir stürzt zusammen – ein Heidenspaß, wie wir später sehen konnten, als Schulkinder daneben standen und begossen wurden.

Leider haben wir in den Wasserwelten keine Fische, sondern nur Spitzschlamm- und Posthornschnecken gesehen. - Da müssen wir bei der Herbstführung genauer hingucken.

Leider haben wir in den Wasserwelten keine Fische, sondern nur Spitzschlamm- und Posthornschnecken gesehen. – Da müssen wir bei der Herbstführung genauer hingucken.

Auf dem Rückweg ging`s vorbei an benachbartem Wohn-Ambiente.

Auf dem Rückweg ging`s vorbei an benachbartem Wohn-Ambiente.

Am S-Bahnhof Wilhelmsburg - Abfahrt nach Hause - konnten Meinungen von Besuchern der IGS 2013 studiert werden. Dies ist eine davon - muss man nicht teilen.

Am S-Bahnhof Wilhelmsburg – Abfahrt nach Hause – konnten Meinungen von Besuchern der IGS 2013 studiert werden. Dies ist eine davon – muss man nicht teilen.

Wir waren beeindruckt von der organisatorischen Leistung, die insbesondere durch die lange Kälte vor Eröffnung alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen gestellt war. Hut ab, dass alles doch noch weitgehend geklappt hat. Dass nun auch noch dieser Mai der nasseste des Hamburger Umfelds seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurde – wer konnte das voraussehen?

Jedenfalls sind wir schon gespannt, welche neuen Aspekte uns die Führung im September bieten wird.

Read Full Post »