Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 4. Mai 2013

Im Rahmen der Lebensraumverbesserung an der Seeve waren für 2013 diverse Lkw Kies/Geröll (8-64 mm) für den Einbau von Lenkbuhnen an verschiedenen Stellen verabredet. Anzeichen bei der Hölzchen-und-Stöckchen-Kontrolle schienen darauf hinzuweisen, dass erste Arbeiten kürzlich erledigt wurden. – Also schnell auch noch dorthin!

Solcherlei heftig versteinerte Ufer mit ultra-öder Gewässersohle sollten durch Lenkbuhnen aus Kies und Geröll hydraulisch und ökologisch belebt werden.

Solcherlei heftig versteinerte Ufer mit ultra-öder Gewässersohle sollten durch Lenkbuhnen aus Kies und Geröll hydraulisch und ökologisch belebt werden.

Überraschung! - Der Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband Seeve hat 2 der verabredeten Lkwladungen bereits schräg aufwärts gegen die Strömung eingebaut.

Überraschung! – Der Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband Seeve hat 2 der verabredeten Lkwladungen bereits schräg aufwärts gegen die Strömung eingebaut.

Dasselbe - bachabwärts fotografiert.

Dasselbe – bachabwärts fotografiert.

Nun wird alles über das derzeitige Niedrigwasser Herausragende schräg gegen die Strömung geharkt. Die Lenkbuhnen sollen immer gut überströmt sein.

Und so sieht das nach erstem Harken aus.

Und so sieht das nach erstem Harken aus.

Und wieder bachab fotografiertn. Ein interessantes Strömungsbild ist entstanden.

Und wieder bachab fotografiert. Ein interessantes Strömungsbild ist entstanden.

Das Ganze wird zu beobachten sein. Gegebenenfalls wird die strommittige Seite noch tiefer geharkt, damit mehr Wasser über die Lenkbuhnen strömt.

Zwei Tage später: Nachfrage, wann die im 1. Foto noch freie Strecke ihre beiden Lkw-Ladungen erhalten wird, brachte die Information, dass diese Lkw bereits bachab der BAB 1 bei Maschen eingebaut seien. – Na gut, jeder Punkt der Seeve ist verbesserungsbedürftig, jede Revitalisierung wird dem gesamten Lebensraum zugute kommen. – Also auf, auch dort gucken.

Hier sind die Lenkbuhnen schon unter der Wasseroberfläche angelegt. Aber die Strömung soll nicht Richtung Ufer, sondern uferentlastend von dort weg gerichtet sein - also Harkeneinsatz.

Hier sind die Lenkbuhnen schon unter der Wasseroberfläche angelegt. Aber die Strömung soll nicht Richtung Ufer, sondern uferentlastend von dort weg gerichtet sein – also Harkeneinsatz.

So sieht das schon gut aus. Wichtig: Wenn wieder Kies angefahren wird, muss noch das Ufer schräg angeschüttet werden.

So sieht das schon gut aus. Wichtig: Wenn wieder Kies angefahren wird, muss noch das Ufer schräg angeschüttet werden.

Wenn alles funktioniert, wird sich bachab der Buhne das in Vorzeiten erodierte Ufer durch Anlandung wieder aufbauen. Der standorttypischen Situation entsprechend ist der beste Uferschutz natürlich immer der mit Bäumen – bzw. durch deren Wurzeln.

Auch die obere Lenkbuhne wird durch Harken in Form gebracht.

Auch die obere Lenkbuhne wird durch Harken in Form gebracht.

Weiter aufwärts soll ein Baum in die Seeve gestürzt sein und jede Menge Abfall gesammelt haben.

Tatsächlich, man wundert sich, was unsere Mitmenschen der Umwelt taglich zumuten. Der gestürzte Baum zeigt in seiner Wirkung als Schwimmstoffsammler, dass solcherlei Einrichtung an gut anfahrbarer Stelle durchaus nützlich wäre.

Tatsächlich, man wundert sich, was unsere Mitmenschen der Umwelt taglich zumuten. Der gestürzte Baum zeigt in seiner Wirkung als Schwimmstoffsammler, dass solcherlei Einrichtung an gut anfahrbarer Stelle durchaus nützlich wäre.

Gegenwärtig wird viel über die Kunststoffabfälle im Meer berichtet. Hier sehen wir im Detail, was im Bach los ist.

Gegenwärtig wird viel über die Kunststoffabfälle im Meer berichtet. Hier sehen wir im Detail, was im Bach los ist.

Da wendet sich der Erlenblattkäfer mit Grausen.

Da wendet sich der Erlenblattkäfer mit Grausen.

Die Zuständigen sind informiert, der Müll wird sicher bald (noch angereichert um die Folgen des Vatertags) aus der Seeve entfernt.

Read Full Post »

Beim Gewässerwart sind der Einbau und die vielfältige Funktionsweise von Treibselsammlern beschrieben.

An der Unteren Seeve, gleich an der Grenze des NSG Untere Seeveniederung, war mit dem Unterhaltungsverband sowie Wasserwirtschafts- und Naturschutzvertretern des Landkreises Harburg vereinbart worden, einen Versuch zur Ufersicherung zu starten angesichts rapiden Baumverlusts und extremer Agrarnutzung im Umfeld.

Bei Niedrigwasser frei gefallene Erlenwurzeln - hier ist der Erosionsschutz augenfällig. - Baumverlust bringt mit der Zeit auch Wurzelverlust, extreme Ufererosion setzt ein.

Bei Niedrigwasser frei gefallene Erlenwurzeln – hier ist der Erosionsschutz augenfällig. – Baumverlust bringt mit der Zeit auch Wurzelverlust, extreme Ufererosion setzt ein.

Dieses feine Weidenwurzelgeflecht zeigt ebenfalls den Erosionsschutz - wenngleich dieser wesentlich schwächer als bei der Erle ist, da die Weidenwurzeln nicht in den dauerhaften Unterwasserbereich vordringen.

Dieses feine Weidenwurzelgeflecht zeigt ebenfalls den Erosionsschutz – wenngleich dieser wesentlich schwächer als bei der Erle ist, da die Weidenwurzeln nicht in den dauerhaften Unterwasserbereich vordringen.

Die nach Baum- und Wurzelverlust auf ganzer Fließstrecke einsetzende Bodenerosion, der Verlust des Lebensraums der Gewässerlebewelt muss dringend gestoppt werden. Ein erster, leicht zu realisierender Start ist mit Hölzchen und Stöckchen möglich.

Die nach Baum- und Wurzelverlust auf ganzer Fließstrecke einsetzende Bodenerosion, der Verlust des Lebensraums der Gewässerlebewelt muss dringend gestoppt werden. Ein erster, leicht zu realisierender Start ist mit Hölzchen und Stöckchen möglich. – Selbstverständlich muss auch die Agrarübernutzung des Umfelds in geordnete Bahnen gebracht werden !

Bei 2 eingebrachten Hölzchenreihen hatte sich nach intensiver Sedimentablagerung und schnell beginnendem Uferaufbau gezeigt, dass diese erwünschte Wirkung bei der bachauf stehenden Reihe nach einer Weile nachliess und der Boden sogar wieder verschwand. Dies galt es zu überprüfen. Die lang anhaltende extreme Niedrigwasserführung der Seeve begünstigte die Nachschau.

Hier wurden am rechten Seeveufer 2 Treibselsammler angelegt.

Hier wurden am rechten Seeveufer 2 Treibselsammler angelegt.

Bei frei gefallenen, weichen Uferbereichen lohnt sich genaueres Hinschauen fast immer.

Tatsächlich - da ist ein Otter-Scharrhaufen mit Trittsiegel.

Tatsächlich – da ist ein Otter-Scharrhaufen mit Trittsiegel. Unter anderem so markiert der Fischotter Stellen, die er noch nicht (wieder) als „seinen claim“ abgesteckt hat.

Vor einem noch verbliebenen Großbaum sollte zu seiner Unterstützung Ufer aufgebaut werden. Das hat der Treibselsammler hervorragend getan.

Vor einem noch verbliebenen Großbaum sollte zu seiner Unterstützung Ufer aufgebaut werden. Das hat der Treibselsammler hervorragend getan.

Gut zu sehen auf dem Foto: Im Luftraum oberhalb der „Landgewinnung“ stehen die Hölzchen weiter frei. Damit ist ihre Sammlerfunktion weiter gegeben.

In der Gesamtsicht zeigt sich, dass die Funktion beim bachauf gesetzten Sammler (im Vordergrund) nicht mehr besteht, da er völlig geschlossen erscheint.

In der Gesamtsicht zeigt sich, dass die Funktion beim bachauf gesetzten Sammler (im Vordergrund) nicht mehr besteht, da er völlig geschlossen erscheint.

Bei genauerem Hinsehen wird die störende Verstopfung - der Sammler wirkt mehr als eine Buhne und lässt Boden erodieren statt ihn zu sammeln - deutlich erkennbar.

Bei genauerem Hinsehen wird die störende Verstopfung – der Sammler wirkt mehr als eine Buhne und lässt Boden erodieren statt ihn zu sammeln – deutlich erkennbar.

Das lässt sich ändern.

So, jetzt wird nach Freistellen der Hölzchen der Treibselsammler wieder funktionieren.

So, jetzt wird nach Freistellen der Hölzchen der Treibselsammler wieder funktionieren.

Und da war noch etwas Auffälliges.

Offensichtlich haben die Flussneunaugen gelaicht - ein totes ist angetrieben.

Offensichtlich haben die Flussneunaugen gelaicht – ein totes ist angetrieben.

Nach dem Laichen gestorbenes Flussneunauge - die Menge dieser wieder häufigeren Tiere bietet Fisch- und Aasfressern eine Bereicherung des Speiseplans.

Nach dem Laichen gestorbenes Flussneunauge – die Menge dieser wieder häufigeren Tiere bietet Fisch- und Aasfressern eine Bereicherung des Speiseplans.

IMG_0286 - Kiesgabe oberhalb Brücke Hörsten reaktivierte alten Flussneunaugenlaichplatz

Beim Nachsehen der vor 2 Jahren angelegten Kiesbank oberhalb ist mindestens eine Laichmulde deutlich (wenn es nicht sogar 3 sind). Die Kiesgaben lohnen sich ganz offensichtlich.

Auch für den Seevekanal war ein erster Treibselsammlertest verabredet. Zunächst aus Material-, gefolgt von Zeitmangel, blieben gerade 3 Hölzchen für den Einbau.

Blick aufwärts in nahezu baumfreie Seevekanalstrecke - wo sind die 3 Hölzchen?!

Blick aufwärts in nahezu baumfreie Seevekanalstrecke – wo sind die 3 Hölzchen?!

Bei genauerem Hinsehen (Richtung bachauf) lässt sich die hydraulische Wirkung - Erzeugen von Kleinturbulenz - erkennen.

Bei genauerem Hinsehen (Richtung bachauf) lässt sich die hydraulische Wirkung – Erzeugen von Kleinturbulenz – erkennen.

Tja, und dann die Draufsicht! - Wo rundum nur Wüste herrscht, hat die Treibselsammlerwirkung ein kleines dreidimensionales Paradies, Speisekammer, Versteck, vieles mehr geschaffen.

Tja, und dann die Draufsicht! – Wo rundum nur Wüste herrscht, hat die Treibselsammlerwirkung ein kleines dreidimensionales Paradies, Speisekammer, Versteck, vieles mehr geschaffen.

Dann wollen wir so weitermachen.

Geangelt habe ich übrigens auch noch (und es folgt gelegentlich ein steinigerer Beitrag).

Es ist Frühling, Angeln bringt es an den Tag: die Pappeln blühen!

Es ist Frühling, Angeln bringt es an den Tag: die Pappeln blühen!

Read Full Post »