Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Mai 2012

Maikäfer.

Die einen machen ordentlich Wind, dass „diese Plage“ zu bekämpfen sei.

Unsereiner freut sich, wenn er überhaupt mal wieder einen sieht.

Unsereiner freut sich, wenn er überhaupt mal wieder einen sieht.

Totale.

Totale.

... auch wenn es ein schon lädiertes Tier ist. Der erste neulich war leider ein Totfund.

… auch wenn es ein schon lädiertes Tier ist. Der erste neulich war leider ein Totfund.

Read Full Post »

Früh am Zug - ich genieße das.

Früh am Zug – ich genieße das.

Die Digitalkamera macht ihre eigene Dramatik aus dieser Zeit unmittelbar vor dem Sonnenaufgang.

Die Digitalkamera macht ihre eigene Dramatik aus dieser Zeit unmittelbar vor dem Sonnenaufgang.

Am frühen Nachmittag bin ich wieder zurück.

Man kann sich natürlich auch zu gewöhnlicherer Zeit in der Gegend bewegen, z.B. im Naturschutzgebiet Obere Wümmeniederung.

Die Feuchtwiesen im NSG Obere Wümmeniederung sind gelb vom Hahnenfuß. Feucht ist hier wegen Regenmangel allerdings nichts mehr - die Amphibien werden es dieses Jahr schwer haben.

Die Feuchtwiesen im NSG Obere Wümmeniederung sind gelb vom Hahnenfuß. Feucht ist hier wegen Regenmangel allerdings nichts mehr – die Amphibien werden es dieses Jahr schwer haben.

Der Jilsbach führt fast kein Wasser mehr. - Warum der Absturz hier im NSG nicht längst durch Stopp der Unterhaltung "weg" ist, frage ich mich seit den 12 Jahren Wasserrahmenrichtlinie. - Aber das Agrarland Niedersachsen ist ein Fall für sich.

Der Jilsbach führt fast kein Wasser mehr. – Warum der Absturz hier im NSG nicht längst durch Stopp der Unterhaltung „weg“ ist, frage ich mich seit den 12 Jahren Wasserrahmenrichtlinie. – Aber das Agrarland Niedersachsen ist ein Fall für sich.

So wundert man sich schon fast nicht mehr, dass in dieser unserer Zeit, "Anpassung an den Klimawandel" ist angesagt - vor allem Wasser in der Landschaft halten, auf einer Anhöhe eifrig neu dräniert wird. - Offenbar soll das Wasser noch schneller weg, im Zweifel wird anschließend beregnet. - Zahlen wir für all das auch Subventionen?!

So wundert man sich schon fast nicht mehr, dass in dieser unserer Zeit („Anpassung an den Klimawandel“ ist angesagt – vor allem Wasser in der Landschaft halten) auf einer Anhöhe eifrig neu dräniert wird. – Offenbar soll das Wasser noch schneller weg, im Zweifel wird anschließend beregnet. – Zahlen wir für all das auch Subventionen?!

Da guckt die Kuh und sagt "Muh" dazu.

Da guckt die Kuh und sagt „Muh“ dazu.

Birke, Erle, Eiche - immer wieder interessant, wie unterschiedlich die Beblätterung startet.

Birke, Erle, Eiche – immer wieder interessant, wie unterschiedlich die Beblätterung startet.

Wieder am Auto - Blick zurück ins Hahnenfuß-Gelb.

Wieder am Auto – Blick zurück ins Hahnenfuß-Gelb.

Blick aus der Haustür am nächsten Morgen - und wieder geht`s zur Arbeit.

Blick aus der Haustür am nächsten Morgen – und wieder geht`s zur Arbeit.

Read Full Post »

Bevor das Wetter sich so darstellte, war einiges zu erleben.

Bevor das Wetter sich so darstellte, war einiges zu erleben.

Warum nicht mal an die Elbe fahren? Und dann Seeve-aufwärts – mit klarem Ziel: es gilt, 3 Lkw Kies zu finden.

Bei der Anfahrt stellte sich die Frage, wie weit das Sturmtief aus NW reichen würde – überholt es mich? Beim Start schien von blauem Himmel die Morgensonne.

Doch erwischt - Blick vom Deich: Hagelschauer über der Seeveniederung. Zum Glück fahre ich noch an.

Doch erwischt – Blick vom Deich: Hagelschauer über der Seeveniederung. Zum Glück fahre ich noch an.

Blick vom Deich am Seevesiel Richtung Elbe - die eine Seite der Medaille.

Blick vom Deich am Seevesiel Richtung Elbe – die eine Seite der Medaille.

Zur Wetterseite hin - Ostende des Regenbogens.

Zur Wetterseite hin – Ostende des Regenbogens.

Und das Westende unterm Wetterhimmel - ich bin jetzt jenseits der Kante, es zog vorbei.

Und das Westende unterm Wetterhimmel – ich bin jetzt jenseits der Kante, es zog vorbei.

Noch früh am Morgen - die Gänse im NSG Untere Seeveniederung markieren ihre Fluchtdistanz noch nicht.

Noch früh am Morgen – die Gänse im NSG Untere Seeveniederung markieren ihre Fluchtdistanz noch nicht.

Eine Partie der Seeve im NSG Untere Seeveniederung - sieht aus wie ein Marschengewässer und ist doch Deutschlands sommerkühlster Forellenbach der Niederung. Das ruft nach Restaurieren.

Eine Partie der Seeve im NSG Untere Seeveniederung – sieht aus wie ein Marschengewässer und ist doch Deutschlands sommerkühlster Forellenbach der Niederung. Das ruft nach Restaurieren.

Beliebte Querungsstelle für Fußgänger und Radfahrer. Der Gewässermensch sieht - wie fast an jeder Brücke - den zu verbessernden Erosionsabriss.

Beliebte Querungsstelle für Fußgänger und Radfahrer. Der Gewässermensch sieht – wie fast an jeder Brücke – den zu verbessernden Erosionsabriss.

Turbulenz ist gut, aber in dieser Ausprägung nur für Forellen und bestenfalls Neunaugen passierbar. Der hydraulisch schwache Schnäpel z.B. hat hier keine Chance.

Turbulenz ist gut, aber in dieser Ausprägung nur für Forellen und bestenfalls Neunaugen passierbar. Der hydraulisch schwache Schnäpel z.B. hat hier keine Chance.

Aber es gibt ja vorführbare Verbesserungsmaßnahmen. Und über den Schnäpel kann ebenfalls Neueres nachgelesen werden.

Ein Stück abwärts der Brücke fließt die Seeve weiter als attraktives Salmonidengewässer.

Ein Stück abwärts der Brücke fließt die Seeve weiter als attraktives Salmonidengewässer.

Hier ist allerdings die intensive Beweidung bis in die Böschungskante abzustellen. Der standorttypische Baumsaum, der übermäßigen Kormorandruck verhindert, fehlt.

Hier ist allerdings die intensive Beweidung bis in die Böschungskante abzustellen. Der standorttypische Baumsaum, der übermäßigen Kormorandruck verhindert, fehlt.

Vor lauter Begeisterung das Ziel vergessen? Was ist nun mit den 3 Lkw Kies?!

Also zurück zum Auto - der Gänsesee ist durch Passanten inzwischen "vogelfrei" - sie haben sich in hintere Bereich zurückgezogen. Auch ist störe Restvorkommen in ruhiger Ecke - 3 ziehen mit. v-förmigem Kielwasser ab.

Also zurück zum Auto – der Gänsesee ist durch Passanten inzwischen „vogelfrei“ – sie haben sich in hintere Bereich zurückgezogen. Auch ist störe Restvorkommen in ruhiger Ecke – 3 ziehen mit v-förmigem Kielwasser ab.

Ich verlasse die Seevewiesen im Naturschutzgebiet.

Ich verlasse die Seevewiesen im Naturschutzgebiet.

Da isser ja, der erste Kies-Lkw! Sehr schön aufgeteilt liegt der Inhalt oberhalb der Hörstener Brücke, bereit, von höheren Seeveabflüssen fortgetragen zu werden und an geeigneter Stelle künftig als Laichplatz zu dienen.

Da isser ja, der erste Kies-Lkw! Sehr schön aufgeteilt liegt der Inhalt oberhalb der Hörstener Brücke, bereit, von höheren Seeveabflüssen fortgetragen zu werden und an geeigneter Stelle künftig als Laichplatz zu dienen.

Aber hallo, das hatten wir doch schon einmal, im Jahr 2010 – hat gut funktioniert.

Die unerträgliche Umfeldsituation - Mais im Überschwemmungsgebiet! - ist dringend abzustellen. Und für sowas zahlen wir auch noch Subventionen.

Die unerträgliche Umfeldsituation – Mais im Überschwemmungsgebiet! – ist dringend abzustellen. Und für sowas zahlen wir auch noch Subventionen.

Selbst der gesetzliche Mindestschutz - 5 m Randstreifen vor Umbruch geschützt, s. Angel als Markierung - wir nicht zur Kenntnis genommen.

Selbst der gesetzliche Mindestschutz – 5 m Randstreifen vor Umbruch geschützt, s. Angel als Markierung – wir nicht zur Kenntnis genommen.

Es gibt weiter viel zu tun – die Fahrt führt Seeve-aufwärts.

Ah, der zweite Kies-Lkw, kaum wahrnehmbar. - An dieser Stelle hat sich ein Landlord beschwert, Hochwassergefahr würde heraufbeschworen. - Da gibt es nix zu kommentieren, das kommentiert sich selbst.

Ah, der zweite Kies-Lkw, kaum wahrnehmbar. – An dieser Stelle hat sich ein Landlord beschwert, Hochwassergefahr würde heraufbeschworen. – Da gibt es nix zu kommentieren, das kommentiert sich selbst.

Auch hier hat die Strömung sich gleich beim Einbringen über den Kies hergemacht.

Auch hier hat die Strömung sich gleich beim Einbringen über den Kies hergemacht.

So, fehlt noch der dritte im Bunde – es sollen ja 3 Kies-Lkw eingebracht worden sein.

Messstelle Jehrden - der kleine helle Punkt da rechts soll es also sein.

Messstelle Jehrden – der kleine helle Punkt da rechts soll es also sein.

Da liegt er also in tiefem Wasser - ein Langzeitdepot als Arbeit für die großen Hochwässer. - Auffällig hier ist der nach wenigen Wochen bereits ausgeprägte dichte Algenbewuchs. Ob das nur daran liegt, dass die Sonne so erbarmungslos auf diese Stelle brezelt?

Da liegt er also in tiefem Wasser – ein Langzeitdepot als Arbeit für die großen Hochwässer. – Auffällig hier ist der nach wenigen Wochen bereits ausgeprägte dichte Algenbewuchs. Ob das nur daran liegt, dass die Sonne so erbarmungslos auf diese Stelle brezelt?

Der turbulente Stromstrich zeigt, dass die Seeve ihre Arbeit aufgenommen hat.

Der turbulente Stromstrich zeigt, dass die Seeve ihre Arbeit aufgenommen hat.

Wo das nun alles so gut aussieht, habe ich am Tag drauf gleich 2 weitere Kies-Lkw für andere Stellen bestellt. – Dank gebührt der Fischereigenossenschaft Seeve und der Edmund Siemers-Stiftung für die Finanzierung (für solch einen Spaß halte ich glatt wieder einen Vortrag!) und dem Unterhaltungsverband Seeve für gute Kooperation!

Es darf immer und überall gern turbulenter werden!   :-)

Es darf immer und überall gern turbulenter werden! 🙂

Read Full Post »

RyanAir? Bus zum Flughafen Bremen? - Das kann doch nicht richtig sein!

RyanAir? Bus zum Flughafen Bremen? – Das kann doch nicht richtig sein!

Keine Angst, dies ist nur ein Foto von einem Stopp während der Exkursion.

Vorher war pünktlich der Metronom in Tostedt eingetroffen, 28 Studenten stiegen aus.

Vorher war pünktlich der Metronom in Tostedt eingetroffen, 28 Studenten stiegen aus.

Das Gruppenfoto vor dem Start muss sein - same procedure as every year.

Das Gruppenfoto vor dem Start muss sein – same procedure as every year.

Und was hatten wir wieder für ein Exkursions-Wetterchen! - Und die Kampener Mühle war extra für uns in Betrieb. (öhö, öhö!) - Aber ganz schön kalt war`s für die dünner angezogenen.

Und was hatten wir wieder für ein Exkursions-Wetterchen! – Und die Kampener Mühle war extra für uns in Betrieb. (öhö, öhö!) – Aber ganz schön kalt war`s für die dünner angezogenen.

Eiszeitsteine zur Plausibilisierung des standorttypischen Kiesbachs hat die Dorfhistorie oft genug zu bieten.

Eiszeitsteine zur Plausibilisierung des standorttypischen Kiesbachs hat die Dorfhistorie oft genug zu bieten.

Und noch einer - nee, zwei.

Und noch einer – nee, zwei.

Alle Welt will "on top of the hill" sein - wir gehen rauf (nach TK 2724 78,8 m hoch).

Alle Welt will „on top of the hill“ sein – wir gehen rauf (nach TK 2724 78,8 m hoch). – Besser kann Erosionsanfälligkeit unserer armen Böden nicht dokumentiert werden.

„Berg nennt der das!“ lachen die Studenten aus aller Herren Länder (dieses Jahr sind Brasilien, China, Costa Rica, Estland, Frankreich, Indien, Indonesien, Italien, Kanada, Korea, Lettland, Mexiko, Nigeria, Philippinen, Polen, Rumänien, USA und natürlich Deutschland vertreten. So viele Länder waren es, glaube ich, noch nie.). – Was soll ich machen?! Immerhin kann ich auf die „Berg-Linie“ verweisen, in der dieser mit dem Otterberg (100 m) und dem Wilseder Berg (169 m) liegt.

Subventionierte Agrarlandschaft begegnet uns allerorten. Artenarmut, wohin man sieht.

Subventionierte Agrarlandschaft begegnet uns allerorten. Artenarmut, wohin man sieht.

Die Sandwüste - Resultat der Bodenerosion, sei es aus Agrar-Einöden, sei es aus baumlosen Gewässerufern.

Die Sandwüste – Resultat der Bodenerosion, sei es aus Agrar-Einöden, sei es aus baumlosen Gewässerufern. Dies ist kein Platz für Tier- und Pflanzenleben.

Gezäunte Pferdewiese: Die Erosion ist am nun erlenbestandenen Bach gestoppt.

Gezäunte Pferdewiese: Die Erosion ist am nun erlenbestandenen Bach gestoppt.

Ergebnis von Abwasserreinigung und Restaurieren: Auch unter Steinen lebt es, hier Köcherfliegenlarven.

Ergebnis von Abwasserreinigung und Restaurieren: Auch unter Steinen lebt es, hier Köcherfliegenlarven.

Und wo nun fester Grund an Stelle des Sandstrahlgebläses besteht, finden sich standorttypische Gewässerpflanzen ein, hier der Merk.

Und wo nun fester Grund an Stelle des Sandstrahlgebläses besteht, finden sich standorttypische Gewässerpflanzen ein, hier der Merk (sagen Gewässerbiologen und Wasserwirtschafter).

„Berle“ sagen Botaniker und Landschaftsplaner. – „Berula erecta“ = Der Aufrechte Merk, der Name muss nicht besorgt stimmen: bei steigendem Wasserstand legt sich, wie auf dem Foto sichtbar, die Pflanze flach und bietet keinen Strömungswiderstand. Der Mähkorb muss nicht zu seinem üblichen Massaker anrücken!

Strömungsvielfalt und Tiefenvarianz in restaurierter Strecke.

Strömungsvielfalt und Tiefenvarianz in restaurierter Strecke. – Der Bach lässt sich hören: es rauscht nun, wo noch vor Kurzem im wahrsten Sinne des Wortes Totenstille herrschte.

Tja, und hier finden sich zunehmend auch Steinfliegenarten, die vor wenigen Jahren noch niemand in seinen kühnsten Träumen erwartet hätte.

Tja, und hier finden sich zunehmend auch Steinfliegenarten, die vor wenigen Jahren noch niemand in seinen kühnsten Träumen erwartet hätte.

Schon vorbei ?! Die Studenten fahren mit dem Metronom zurück nach Harburg bzw. Hamburg. - Auf die Unternehmungslustigen wartet der Hafengeburtstag.

Schon vorbei ?! Die Studenten fahren mit dem Metronom zurück nach Harburg bzw. Hamburg. – Auf die Unternehmungslustigen wartet der Hafengeburtstag.

Read Full Post »

Man fragt sich, in welchem Jahrzehnt die heutige Elbe-Realität stattfindet – wir befinden uns im Jahre 12 der Wasserrahmenrichtlinie.

Für die Elbe spielt das offenbar keine Rolle, wie diese Pressemitteilung von „Rettet die Elbe e.V.“ belegt.

Ganz in der Nähe der beklagenswerten Tide-Elbe habe ich übrigens im Seevekanal gestern die Gewässersohle ausgiebig betrachten dürfen.

Es heisst ja, die Struktur der Gewässersohle gebe einen Eindruck über die Qualität des Gewässers.

Es heisst ja, die Struktur der Gewässersohle gebe einen Eindruck über die Qualität des Gewässers.

Der Seevekanal zweigt ab von Deutschlands sommerkühlstem Fließgewässer, wie behauptet wird, der Seeve. Die dort über Jahrzehnte geangelten Meerforellen legen übrigens eindrucksvoll Zeugnis ab über den Zustand der Elbe einschließlich der Abwasserreinigungserfolge der 1990er und der danach nachweisbaren Verschlechterungen.

Read Full Post »

Oha, ist alles so schön bunt hier!

Oha, ist alles so schön bunt hier!

Nein, wir sind hier in Niedersachsen!

Hier ist noch alles in Ordnung.

Hier ist noch alles in Ordnung.

(Wer quakt da von Biodiversität– Lebensraumvielfalt soll das sein?)

Wer sich am Ende durchsetzt, ist wohl klar.

Wer sich am Ende durchsetzt, ist wohl klar.

Read Full Post »