Im vorigen Beitrag wurde vom gegenwärtigen Zustand, flachseeartige Überschwemmungen auf Marschwiesen, berichtet. Hier folgt das „Vorher“, der Beginn – mit ein paar Vögeln.

Ende Dezember 2022 – Sonne, Wolken über Marsch und Geest. Erste feuchte Kleinflächen werden sichtbar.

Anfang Januar folgt eine kurze Frostperiode – hier: Raureif, vorhanden in Schatten, schon verschwunden in Sonnenlage (hier: Wiese auf der Geest).

Es scheint – auch aus anderen Beschreibungen, als ob Löffelenten dieses Jahr zahlreicher hiesige Wiesengräben bevölkern.
Silberreiher sind zur Zeit – nach geraumer Abwesenheit (???) – wieder regelhaft zu beobachten.
Wie vorn dargestellt: die „Flachseen“ finden sich im vorigen Beitrag.
Mal abwarten, ob sich das noch ändert. „Normal“ ist auch dieser Graben mit Brunnenschacht als „proppevoll“ zu dieser Jahreszeit bekannt. Keine Ahnung, ob da irgendwo ein Verschluss „von der Elbeseite her“ vorliegt.
Noch ein Vierteljahr, dann werden auf den Wiesen hier, hinter dem nahen, buschigen Horizont die Schachblumen uns wieder in ihren Bann ziehen.
Das derzeit zu erlebende jahreszeitliche Geschehen wechselnder Wasserstände ist in tiefliegenden Flächen Dänemarks inzwischen aus Gründen der Nährstoffminimierung Richtung Meere sowie zur Minderung des Klimawandels durch CO2-Fixierung (inkl. Stopp des CO2-Ausstoßes) auf entwässerten anmoorigen Flächen Richtung Dauerflachsee entwickelt worden. Ein Projekt „jagt das andere„. – Aus der Universität Greifswald und anderen kundigen Ecken Deutschlands wird Ähnliches seit Langem propagiert. – In Schleswig-Holstein stellt gerade der BUND (mit anderen) eine neue Schrift vor: „Mooratlas 2023 – Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern„.
Unsere Politik, so scheint es, hat sich allerdings in den vergangenen Jahrzehnten auf Zögern und Zaudern eingeschworen. Kein Wunder, dass Bewegungen wie „Last Generation“ ihre Aktivitäten verstärken.
Kommentar verfassen