Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 26. April 2022

Oder müsste die Überschrift heissen „Blumen und Bäume“?

Vor dem Elbdeich nutzt die Sumpfdotterblume im Feuchten die Zeit vor Austrieb des Reets – fettes Gelb und Grün in noch etwas farbloser Landschaft.

Die Frühblüher wechseln sich ab, die Bäume scheinen auch dieses Jahr früher mit Blüten und Blättern zu starten.

Zwischen den Deichen und binnenlands nimmt das Gänseblümchen Flächen, die es bekommen kann.

Entlang Knicks ersetzt das Weiss der Sternmiere das des Buschwindröschens.

Nebendran findet sich ein Büschel etwas zu spät gekommenen Scharbockskrauts – anderswo längst verblüht.

In Wald und Forst blühen Veilchen an geeigneten Standorten, Buschwindröschenblätter nebendran.

Der Blick nach oben zeigt, von manchen als Blattaustrieb angesehen, den massenhaften Blütenstand von Bäumen. Da Volumen- schwerer als Flächen-, schwerer als Längenberechnung zu sein scheint, wird die Bedeutung der Bäume als Blütenanbieter von vielen Menschen extrem unterschätzt (das gilt – 3. Dimension – ebenso für reiche Blüher wie die Brombeere). Es soll Fälle geben, wo Bäume (Brombeere als „Gestrüpp“ sowieso!) beseitigt werden, um der Mode „Blühstreifen“ zu frönen. [Nichts gegen Blühstreifen, wenn sie denn richtig organisiert sind – bis hin zum Erhalt von Überwinterungsstadien der allzu malträtierten Insekten. Leider präsentiert die tägliche Praxis anderes.]

Nun aber zu den Bäumen.

Die Spitzahornblüte ist schon weit gediehen.

Blätter nicht mit Blüten zu verwechseln, hier vorher da – früher begeisternder, duftender Maibote, heute wie so vieles weit in den April vorgeschoben: die Traubenkirsche, Prunus padus.

Über Eichen wird noch zu sprechen sein. Diese sieht bereits grün aus – lassen wir offen, ob es Blätter oder Blüten sind.

Klimawandel ! ? – Was ist das denn ? !

Mehr zum Frühling demnächst – dann mit Eindrücken von Vögeln und anderen Tieren.

Read Full Post »